Durch drei wilde Schluchten im Schwarzwald
Der kleine Ort Friedenweiler-Rötenbach ist Ausgangspunkt der Schluchtenwanderung. Immer am Rötenbach entlang wandern wir zunächst durch die schmale Rötenbachschlucht und überqueren mehrmals über Stege den wilden Bach mit seinen beeindruckenden Stromschnellen und kleinen Wasserfällen. Schließlich erreichen wir die Wutachmündung und damit die Wutachschlucht. Sie wurde bereits 1939 als eines der ältesten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs ausgewiesen.
Zuvor wurde schon 1895 das enorme Gefälle der „wütenden Ach“ zur Stromerzeugung genutzt. Das Flusskraftwerk Stallegg, das älteste seiner Art in Baden, versorgte bis 1979 die Stadt Donaueschingen mit Strom. Noch älter ist die ca. 300 Jahre alte Stallegger Tanne. Für den Fernhandel bedeutend war schon früh die Furt bei Stalleg, wo heute die „Stallegger Brücke“ steht. Hier verlief ein Teil des alten Fernhandelsweges vom Neckar zum Hochrhein. Hoch über dem Fluss steht das „Räuberschlössle“, die ehemalige Burg Neu-Blumberg. Nach ihrer Zerstörung im Bauernkrieg wurde sie von üblem Gesindel als Unterschlupf genutzt, wie ein Schild vor Ort erläutert. Nur noch wenige Mauerreste sind erhalten. Dafür lohnt der Tiefblick hinab in die Wutachschlucht.
Zwischenziel der Wanderung ist nach ca. 11 km Wegstrecke das Gasthaus Schattenmühle inmitten der Wutachschlucht. Von hier aus lohnt sich noch eine kleine Rundwanderung von ca. zwei Kilometern durch die weniger bekannte Lotenbachklamm.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins: https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\7692686
Author’s recommendation
Rest stops
SchattenmühleSafety information
Die Wanderwege in den Schluchten sind teilweise schmal und bei Nässe rutschig. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Bitte weitere Hinweise zur Sicherheit auf www.wutachschlucht.de/Info-Service/Sicherheit-in-der-Schlucht und aktuelle Informationen zur Begehbarkeit auf www.wutachschlucht.de beachten!
Tips and hints
Aktuelle Wegeinformationen vom Wutachranger:
https://twitter.com/Wutachranger
Dies ist keine offizielle Tourenbeschreibung des Wegebetreibers, vielmehr der rein private Wandervorschlag des Autors. Für die Aktualität der Informationen kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Unsere Streckenwanderung startet am Bahnhof Rötenbach. Wir folgen kurz der Hauptstraße in den Ort, um gleich rechts in den Weg „Im Tal“ abzubiegen. Vor dem Weiher geht es links, über den Rötenbach und weiter in die Rötenbachstraße. Dem Teersträßchen folgen wir mit der blauen Raute als Wegmarkierung zum Steinbruch. Dahinter zweigt der Pfad rechts ab zur „Talwiesenhütte“. Durch ein Meer von Pestwurzpflanzen schlängelt sich der abwechslungsreiche Pfad zur Rötenbachschluchthütte, einer kleinen Schutzhütte mit Grillplatz. Nach imposanten Wasserfällen erreichen wir bald die reißende Wutach an der Rötenbachmündung.
In der Wutachschlucht treffen wir auch auf die beiden Fernwanderwege Querweg Freiburg – Bodensee und Schluchtensteig. Ihren Markierungen folgen wir „Ob der Rötenbachmündung“ am Ufer der Wutach entlang nach Osten zum Kraftwerk Stallegg. Wenig später steht links die ca. 300 Jahre alte Stallegger Tanne. Sie ist laut einer Informationstafel 52 m hoch und hat einen Umfang von 4,5 m. An der „Stallegger Brücke“ bleiben wir auf der linken Seite der Wutach und steigen einen Pfad hinauf, der uns hoch über dem Fluss zum „Räuberschlössle“ auf einem Porphyrfelsen bringt.
Danach führt der Querweg im rechten Winkel von der Wutachschlucht weg – der einstige ufernahe Wanderweg musste aus Sicherheitsgründen verlegt werden. 70 Meter oberhalb der Wutach verläuft die markierte Umleitung zu einem kleinen Rastplatz und führt schließlich wieder über die Glöcklerhalde zu dieser hinab. Beim Standort „Glöcklerhaldenweg“ steigen wir die wenigen Meter zum Gasthaus Schattenmühle hinab.
Vom benachbarten Wanderparkplatz aus bestehen Busverbindungen zum Bahnhof Löffingen. Vor der Rückfahrt lohnt sich ein kurzer Rundweg durch die romantische Lotenbachklamm mit ihren Wasserfällen.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Hinfahrt zum Bahnhof Rötenbach(Baden).
Rückfahrt ab Bushaltestelle Göschweiler Schattenmühle/Wanderparkplatz.
In der Saison verkehrt an Wochenenden der Wanderbus Wutachschlucht: www.wutachschlucht.de
Unbedingt Verkehrstage und Fahrtzeiten beachten!
Reiseauskunft: www.reiseauskunft.bahn.de
Getting there
Die Streckenwanderung eignet sich bevorzugt für die Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Pkw-Anfahrt muss die Rückfahrt zum Ausgangspunkt vorher sorgfältig geplant werden!Parking
In Rötenbach gibt es Parkplätze bei der Gemeindeverwaltung (Hauptstraße 24, 79877 Friedenweiler).
Am Ziel der Tour steht der große Wanderparkplatz gegenüber der Schattenmühle zur Verfügung (Schattenmühle, 79843 Löffingen)
Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Equipment
Festes Schuhwerk, am besten knöchelhohe Wanderstiefel mit dicker Profilsohle, sind Voraussetzung für die Schluchten, evtl. Teleskopstöcke. Da es unterwegs bis zum Gasthaus Schattenmühle keine Einkehrmöglichkeiten gibt, sollte der Rucksack genügend Verpflegung und Getränke enthalten.Statistics
- 31 Waypoints
- 31 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others