Unternehmen Biber und Lachs ohne Grenzen
Während der Velo-Tour über rund 40 km inmitten des Dreiländerecks Deutschland – Frankreich – Schweiz wird Ihnen der Rhein und sein Umland an 11 Stationen als lebendiger Naturraum präsentiert.
Im Rahmen des Projektes Natur-Erlebnis grenzenlos laden wir Sie ein, die Natur des Dreiländerecks zu erleben!
Steigen Sie auf Ihr Velo und erfahren viel Wissenswertes über die Lebensweise von Lachs, Biber & Co.
Die Strecke ist auch als „Kleiner Dreiland – Radweg„ ausgeschildert.
Die Rundfahrt quer durchs Dreiländereck bietet Ihnen die Gelegenheit den Rhein in all seinen Facetten kennenzulernen.
Von den Naturschutzgebieten Krebsbachtal, Rheininsel und Petite Camargue Alsacienne, zu den Nebenflüssen Wiese und Kander und einmal quer durch die Städte Basel, Huningue und Weil am Rhein – entdecken Sie wahre Schätze, Natur an ungeahnten Stellen und zahlreiche Tiere und Pflanzen in vielfältigen Lebensräumen!
An den elf Stationen der Tour erhalten Sie spannende Infos zum Rhein und seinen beiden Ureinwohnern Biber und Lachs.
Die Geschichte dieser beiden Tierarten im Dreiland ist unmittelbar mit der des großen Flusses verbunden. Sowohl der „Baumeister“ Biber als auch der flinke Wanderfisch Lachs fühlten sich in der ursprünglichen Auenlandschaft des Rheines mit seinen vielen Seitenarmen und natürlichen Überflutungsgebieten ausgesprochen wohl. Im Zuge der Begradigung und Verbauung des Flusses im 19. Jahrhundert und durch eine intensive Bejagung gingen die Lebensstätten der Tiere verloren und die Populationen wurden so weit dezimiert, dass Biber und Lachs in der Oberrhein-Region lange Zeit als ausgerottet galten. Erst in jüngerer Vergangenheit wurde mit weitreichenden Renaturierungsmaßnahmen, Wiederansiedlungsprojekten und der Errichtung von Wanderhilfen eine Situation geschaffen, in der eine erneute Ausbreitung möglich ist.
Auf Ihrer Rundfahrt erleben Sie hautnah, wie es zum Verschwinden unserer beiden Freunde Lachs und Biber kam und wie heute versucht wird, ein Nebeneinander von Mensch und Tier zu verwirklichen.
Eine abwechslungsreiche und vielseitige Tour für alle Velobegeisterten, Naturliebhaber und Tierfreunde!
Track types
Safety information
Die Strecke geht zum Teil über Autostrassen, weshalb hier besondere Vorsicht angeraten ist.
Tips and hints
Das „Unternehmen Biber und Lachs ohne Grenzen! “ ist eine trinationale Velotour, die vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Schweizer Fonds für Regionalentwicklung (NRP) im Rahmen des INTERREG Oberrhein Programms unterstützt wird.
Hier ist das Projekt zuhause: www.natur-erlebnis.org
Verantwortlich:
Trinationales Umweltzentrum TRUZ/CTE e.V.
Fachbereich grenzüberschreitender Naturschutz
Mattrain 1
D-79576 Weil am Rhein
Telefon: +49 7621 / 1614971
eMail: nature@truz.org
WebSite: www.truz-naturschutz.org
Es sind zwei Ortsvereine des Schwarzwaldvereins, die Mitglied im TRUZ sind und wir führen gemeinsam Naturschutz-Aktionen durch.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Die Rundtour kann an jeder beliebigen Stelle begonnen und in beide Richtungen befahren werden.
Sie führt am Rhein entlang durch das Stadtgebiet von Basel, vorbei an der Mündung der Birs und über das Stauwehr am Kraftwerk Birsfelden. Danach geht es ein kurzes Stück durch den Landschaftspark Wiese und dann über die Grenze nach Deutschland in den Stadtteil Friedlingen in Weil am Rhein. Kurz außerhalb von Weil fahren wir am Rand des Naturschutzgebiets Krebsbachtal entlang und durch die Ortschaften Haltingen und Eimeldingen. Daraufhin folgen wir kurz dem Flüsschen Kander und kommen dann beim Stauwehr Märkt wieder an den Rhein. Über das Wehr gelangen wir auf die Rheininsel, dort folgen wir dem Fahrradweg über die Insel. Am anderen Ende angelangt fahren wir dann am Kraftwerk Kembs über den Rheinseitenkanal nach Frankreich. Dort geht es einige Kilometer den Canal de Huningue entlang. Dabei kommen wir am alten Schleusenhaus vorbei, das heute den Eingang zum Naturschutzgebiet Petit Camargue Alsacienne markiert. An der Kanalmündung in Huningue erreichen wir erneut den Rhein und gelangen schließlich nach kurzer Fahrt wieder in die Schweiz und nach Basel.
Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, beispielsweise am Stauwehr Märkt und in den durchquerten Ortschaften Basel, Weil, Huningue, Saint Louis, usw. Außerdem finden sich an vielen Stellen Bänke und geeignete Plätze zum Rasten und Pause machen.
Public transport
– Mit dem Zug bieten sich die Bahnhöfe Weil am Rhein und Haltingen an.
Von der Haltestelle Weil überquert man die Friedensbrücke und fährt dann rechts in die Lustgartenstraße, dann befindet man sich bereits auf der Strecke. Der Bahnhof Haltingen befindet sich sogar direkt an der Strecke.
– Die Bahnhöfe Basel SBB und Basel Badischer Bahnhof sind ebenfalls mit dem Velo nur wenige Minuten von der Strecke entfernt und haben Anschluss an den Fernverkehr.
Von Basel SBB fährt man über den Bahnhofsplatz Richtung Norden, durch den De-Wette Park in die Elisabethenstraße. An der nächsten Kreuzung kommt man rechts in die Straße „St. Alban-Graben“ und folgt ihr bis zur Wettsteinbrücke und kann dann die Tour am Rhein beginnen.
Von Basel Badischer Bahnhof kann man die Fahrt direkt starten; östlich der Gleise gelangt man direkt an die Kreuzung „Egliseestraße“/“Im Surinam“ die auf der Strecke liegt.
By road
Die Tour ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Zug sehr gut erreichbar. Als Ausgangspunkte empfehlen sich beispielsweise:
Parking
– Parkplatz am Stauwehr Märkt, über die A5 Ausfahrt Weil/Hüningen fährt man die „Alte Straße“ bis zum Parkplatz und kann von dort die Tour direkt beginnen.
– Parkplatz am Schleusenhaus „Parking de la Maison éclusière“ auf französischer Seite direkt an der Station Petit Camargue Alsacienne.
Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Equipment
Die Tour führt durch drei Länder.
Also Ausweispapiere nicht vergessen.
Statistics
- 11 Waypoints
- 11 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others