Von St. Georgen nach Triberg
Die sonnige Bergstadt Sankt Georgen im Schwarzwald liegt in 800 bis 1000 m Höhe über dem Meer und ist Teil der Europäischen Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Schon seit der Gründung des Benediktinerklosters im Jahr 1086 wird St. Georgen daher als „Scheitel Alemanniens“ bezeichnet. Mit ihrer Höhenlage ist sie idealer Ausgangspunkt für Winterwanderungen.
Vom höchstgelegenen Bahnhof der Schwarzwaldbahn (805 m) führt ein markierter und im Winter geräumter Wanderweg nach Triberg. Er leitet zunächst hoch in die Stadtmitte und bereits nach zwei Kilometern in den verschneiten Roßbergwald zur Bengelhütte (960 m). Auf halber Wegstrecke lädt das traditionsreiche Gasthaus Staude zur Einkehr ein. Nach dem aussichtsreichen Hörnlesberg fällt der Weg wieder allmählich ab. Über die Hohnenkapelle gehen wir auf dem befestigten Winteranderweg bis zum tiefsten Punkt der Tour. Vom Bahnhof Triberg (610 m) bringt uns die Schwarzwaldbahn wieder zurück.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/r/8700910
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Café-Bistro BMGasthaus "Zur Staude"
Sicherheitshinweise
Die Wanderwege können im Winter vereist seinWeitere Infos und Links
www.dasferienland.de/de/die-region/die-orte/st-georgen
Schneebericht für Schwarzwaldorte von www.schwarzwald-tourismus.info
Dies ist keine offizielle Tourenbeschreibung des Wegebetreibers, vielmehr der rein private Wandervorschlag des Autors. Für die Aktualität der Informationen kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Sankt Georgen (805 m) folgen wir zunächst der gelben Raute des Schwarzwaldvereins durch die Bahnhofstraße die Bergstadt hoch und über den Wegweiserstandort „Kuno“ zur "Katholischen Kirche". Dort stoßen wir auf den Mittelweg und folgen seiner Wegmarkierung über den Marktplatz und hinauf zum Roßbergstadion, wo wir auf das erste Winterwanderweg-Schild treffen. Mit dem blauen Wegweiser und der Nummer 1 wandern wir durch den Hochwald zur Bengelhütte auf der Hochwälder Höhe, dem höchsten Punkt der Tour (958 m).
Dort zweigt der Mittelweg nach rechts ab. Wir gehen geradeaus weiter auf dem mit der Nummer 2 markierten Weg und biegen dann rechts in den Junghansweg ab, der wieder den Mittelweg kreuzt. Gemeinsam geht es auf einem Sträßchen zur Siedlung Vogte und weiter zum Gasthaus Staude mit Einkehrmöglichkeit.
Wenn es die Schneeverhältnisse erfordern bleiben wir anschließend auf dem markierten Winterwanderweg: über den Staude-Parkplatz, nach links auf der Fahrstraße bis Obertal, links hinab nach Oberhohnen.
Bei geringen Schneehöhen folgen wir vor dem Gasthaus links der blauen Raute, verlassen den Winterwanderweg und gleich darauf die Fahrstraße. Mit dem Schild „Triberg über Hohnen 5 km" gehen wir rechts zum "Hörnlesberg" und danach stets abwärts. Wir queren die Fahrstraße zur "Kreisbacher Höhe". Auf dem befestigten Weg geht es weiter zur Gabelung "Oberhohnen", wo wir wiederum auf den markierten Winterwanderweg stoßen, der zwischen Kapellenhof und Hohnenkapelle nach Unterhohnen führt. Unter den Gleisen der Schwarzwaldbahn hindurch folgen wir dem Wegweiser "Triberg 1,5 km" zur Bahnhofbrücke und steigen dort rechts ab zum Bahnhof Triberg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Bahnhöfe Sankt Georgen und Triberg liegen an der Strecke der Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz (Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de)
Anfahrt
Für die Anfahrt mit dem Pkw lohnt es sich, zum Endpunkt am Bahnhof Triberg zu fahren. Er liegt unmittelbar an der B 33, zu erreichen über die A 81 Singen - Stuttgart (Ausfahrt: Villingen-Schwennigen).Parken
Parkplätze beim Bahnhof TribergKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Winterwanderausrüstung erforderlich: feste Wanderstiefel, Stöcke, ggf. Schneeketten für die SchuheStatistik
- 23 Wegpunkte
- 23 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen