Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Zum Baustofflieferanten des Freiburger Münsters

· 3 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald (Mittelgebirge)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Burg Landeck
    Burg Landeck
    Foto: Konrad Ganz, Schwarzwaldverein e.V.
Wanderung zu den historischen Steinbrüchen , den Baustofflieferanten des Freiburger Münsters.
mittel
Strecke 14,3 km
4:00 h
281 hm
281 hm
327 hm
186 hm

Autorentipp

Sehenswert-Wissenswert:

 Ruine Landeck  

Die Burg Landeck ist eine Burgruine auf einem Kalksteinfelsen im gleichnamigen Dorf Landeck, einem Ortsteil von Teningen . Die   Ruine gehört zu den wenigen gut erhaltenen Ruinen des Breisgaus . Die Entstehungszeit von Ober- und Unterburg ist1260. Urkundlich erwähnt wird zu jener Zeit Dietrich, der Vogt von Landecke, ein Gefolgsmann der Herren von Geroldseck. Im Jahr 1277 kommt die Burg in den gemeinsamen Besitz der Brüder Heinrich und Walther von Geroldseck. 1298 wird sie von Graf Egino II. von Freiburg und den Freiburger Bürgern belagert, 1300 kommt sie von Heinrich von Geroldseck über den Johanniterorden an den Freiburger Bürger Johann Snewlin . Snewlin verpfändete diesem im selben Jahr die halbe Burg und zwar die niedern Burg einschließlich Ziegenstall Backhaus und dem Keller unter der Kapelle. 1428 teilen die drei Söhne Hanmanns die Burg. 1490 prozessieren Anthony und Bastian Snewlin von Landeck um die Teilung der Burg, acht Jahre später muss die verschuldete Familie Landeck von Markgraf Christoph von Baden zum Lehen nehmen. 1511 verkauft Bastian Snewlin von Landeck die Hälfte der Burg an seinen Lehensherrn, den Markgrafen von Baden. 1525 wird die Burg von aufständischen Bauern zerstört und nicht wieder aufgebaut, Markgraf Ernst von Baden kauft 1538 den Rest der Burgstelle mit dem Dorf Köndringen .

  Heimbach

Heimbach ist ein schönes kleines Dorf, geprägt durch die   Steinmetze. Heimbach war bis 1806 habsburgisch und damit katholisch in einem   evangelischen Umfeld (Markgraf von Baden.)  

St. Gallus Kirche, Altes und neues Schloss

Zur 1250 Jahrfeier wurde 2009 ein St. Gallus Rundweg eingerichtet, auf dem auch diese Wanderung ein Teilstück mit entlang geht. Auf dem St. Gallus Rundweg sind 13 Tafeln zur Geschichte Heimbachs.

Profilbild von Gunter Schön
Autor
Gunter Schön
Aktualisierung: 30.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
327 m
Tiefster Punkt
186 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 34,35%Schotterweg 9,24%Naturweg 44,36%Pfad 7,38%Straße 4,65%
Asphalt
4,9 km
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
6,3 km
Pfad
1,1 km
Straße
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information: www.teningen.de , Bürgermeisteramt Teningen , Riegeler Straße 12 , 79331 Teningen , 07641/5806-0

Schwarzwaldverein Teningen e.Vwww.schwarzwaldverein-teningen.de 

Start

Bahnhof Teningen-Köndringen (186 m)
Koordinaten:
DD
48.137047, 7.804095
GMS
48°08'13.4"N 7°48'14.7"E
UTM
32U 411028 5332224
w3w 
///digitaler.rüssel.helligkeit

Ziel

Bahnhof Teningen-Köndringen

Wegbeschreibung

Startpunkt der Wanderung ist der Bahnhof Teningen-Köndringen. Hier beginnt die Wanderstrecke mit der Markierung durch die gelbe Raute Richtung Kirche. Dort biegt man rechts in Richtung Ruine Landeck ab und wandert ca. 4 km zum nächsten Wegweiser Vögelisberg. Der Fußgänger-Überweg erleichtert das Überqueren der B 3. Danach wandert man links am Alemannen-Gräberfeld vorbei und biegt rechts zum Burghügel ab. Weiter, vorbei an Reben, erreicht man den Wegweiser Vögelisberg mit 242 Höhenmetern. Nun folgt man der Markierung des Breisgauer Weinweges (grüne Rebe auf roter Raute) zum nächsten Wegweiser Wegscheide (200 Hm). Danach geht es wieder mit der gelben Raute weiter bis Fuchsbug. Hier geht es rechts 500 m zur Burgruine Landeck. Wieder zurück, wandert man am Fuchsbug rechts Richtung Heimbach ca. 2,2 km durch den Wald weiter. Nach dem Grillplatz von Heimbach gilt es die gelbe Raute zu verlassen, die hier links abgeht. Die Wanderstrecke führt rechts wieder durch den Wald auf dem Höppeleweg   (1 km) und beim Sandstein-Denkmal wieder zur gelben Raute. Hier geht man rechts und erreicht die unteren alten und die oberen neuen Sandsteinbrüche. Nach der Besichtigung kehrt man zurück zum Sandstein-Denkmal und folgt ab hier der gelben Raute bis zur Kirche in Heimbach und weiter zum Wegweiser Heimbach-Sternen. Rechts weiter erreicht man Richtung Köndringen nach 1,4 km den Wegweiser Blumberg. Weiter geht es nun wieder mit der Markierung des Breisgauer Weinweges zum Wegweiser Schadmannsberg (1,4 km). Am Schadmannsberg geht es rechts auf gelber Raute 0,1 km zum nächsten Wegweiser Krotteneck, dann weiter auf gelber Raute geradeaus nach Köndringen Kirche und zurück zum Bahnhof.

Wegweiserfolge: Bahnhof Köndringen - Kirche - Vögelisberg - Wegscheide - Fuchsbug - Landeck - Fuchsbug - Heimbach Sternen

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahn und Bus   Bahn zum Ausgangspunkt Teningen- Köndringen  www.bahn.de    Bus www.suedbadenbus.de

Anfahrt

B3 Teningen - Köndringen Bahnhof  48°08,300’N     7°48,253‘O

Parken

Bahnhof Teningen-Köndringen

Koordinaten

DD
48.137047, 7.804095
GMS
48°08'13.4"N 7°48'14.7"E
UTM
32U 411028 5332224
w3w 
///digitaler.rüssel.helligkeit
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Heimatbuch Teningen

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Breisgau - Kaiserstuhl M 1: 35 000  ISBN 978-3-89021-785-7 

erhältlich im Buchhandel , Touristinfo sowie der Geschäftsstelle des Schwarzwaldvereins e.V.; 79098 Freiburg, Schloßbergring 15 , E-Mail verkauf@schwarzwaldverein.de; Telefon: 0761 3 80 53-0

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetter- und wandergerechte Kleidung

Fragen & Antworten

Frage von Martin Schoner · 01.03.2021 · Community
Hinweis: Der von Ihnen kartierte Weg führt nicht bis zum großen Steinbruch. Bitte korrigieren. Mit freundlichen Grüßen Martin Schoner
mehr zeigen
Foto: Martin Schoner, Community
Antwort von Gunter Schön · 01.03.2021 · Schwarzwaldverein e.V.
Danke für den Hinweis , ist korrigiert

Bewertungen

4,3
(3)
Profilbild von Fritz Adler
Fritz Adler
15.04.2019 · Community
Stephan Heuberger 
04.10.2018 · Community
Eine insgesamt landschaftlich sehr schöne und abwechslungsreiche Wanderung. Den Abstecher zu den Steinbrüchen man sich aber ersparen, alles zugewachsen, man sieht fast nichts.
mehr zeigen
Alexander Pollhans
07.04.2015 · Community
Konditionell wenig anforderungstellende Wanderung nordwestlich von Emmendingen. Abwechslungsreich mit Ausblick bis in die Vogesen (entsprechendes Wetter vorausgesetzt...). Insgesamt also empfehlenswert.
mehr zeigen
Panoramablick
Foto: Alexander Pollhans, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
281 hm
Abstieg
281 hm
Höchster Punkt
327 hm
Tiefster Punkt
186 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich geologische Highlights Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.