Wo die Schwarzwaldbahn am schönsten ist - auf den Spuren von Robert Gerwig
Der Rundweg ab dem Bahnhof Triberg führt zunächst zum Denkmal für Robert-Gerwig. Es wurde zu Ehren des genialen Erbauers der Schwarzwaldbahn errichtet, der wohl schönsten Bergbahn Deutschlands. Die Tour führt entlang ihrer großen Kehrschleifen zwischen Triberg und St. Georgen. Beeindruckend ist unterwegs der Dreibahnenblick. Er zeigt den geschwungenen Schienenverlauf der Bahnstrecke auf. Die Wanderung ist abwechslungsreich und ist Schwarzwald pur.
Vor Beginn der Wanderung lohnt sich der Besuch der Dauerausstellung im Bahnhof Triberg, um sich über die Geschichte der Schwarzwaldbahn multimedial zu informieren.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Räuberhöhle oberhalb des Wanderwegs ist wegen Einsturzgefahr nicht begehbar.Weitere Infos und Links
Tourist-Information Triberg
Wallfahrtsstraße 4
78098 Triberg
Tel.: 0 77 22 / 86 64 90
Fax: 0 77 22 / 86 64 99
tourist-info@triberg.net
www.dasferienland.de
www.schwarzwaldbahn-erlebnispfad.de
Schwarzwaldverein e.V.
www.schwarzwaldverein.de
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\3236968
Schwarzwaldverein, Ortsgruppe St. Georgen:
www.schwarzwaldverein-st-georgen.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten am Bahnhof der Wasserfallstadt Triberg. Vor dem Bahnhof finden wir eine Wegeübersicht und den Wegweiserstandort „Bahnhof (630 m)“. Wir folgen der blauen Raute in Richtung Dreibahnenblick (3,5 km). Wenn wir am Wegweiser „Bahnhofbrücke“ nicht wie markiert die Treppe absteigen sondern geradeaus gehen, kommen wir am Robert-Gerwig-Denkmal vorbei. Danach treffen wir wieder auf die blaue Raute und überqueren auf dem Zebrastreifen die B 500 und die B 33. Wir folgen weiter dem Markierungszeichen und steigen rechts haltend den Hohnenweg steil aufwärts. Kurz nach den links stehenden Häusern biegen wir links ab auf den unbefestigten Wanderweg. Weiter führt der steile Weg an einem Bauernhaus und Wegkreuz vorbei und am Waldrand entlang zum Wegweiser „Feißesberg (715 m)“. Nun ist der kräftige Anstieg geschafft; belohnt wird er durch eine herrliche Sicht auf Triberg.
Wir folgen links abbiegend der gelben Raute in Richtung „Räuberhöhle (0,3 km)“. Rechts am Weg liegt die Höhle, die jedoch wegen Einsturzgefahr nicht begehbar ist. Kurz danach erreichen wir den beeindruckenden Aussichtspunkt "Dreibahnenblick (770 m)". Der gelben Raute folgend kommen wir zum Aussichtspunkt "Großvaterstuhl (790 m)" und weiter zum Wegweiser „Bahnunterführung (700 m)“. Hier ist ein Abstecher nach Gremmelsbach zum Gasthaus Rössle möglich. Ein steiler Anstieg führt zum Wegweiser „Hohnen (850 m)“. Vor uns liegt das große Anwesen Hofbauer.
Ab hier folgen wir wieder der blauen Raute über die Wegweiser „Am Rifliz“ und „Feißesberg“ und erreichen schließlich auf dem bekannten Weg wiederum den Ausgangspunkt, den Bahnhof Triberg.
(Tour des Deutschen Wandertages 2010, Schwarzwaldverein St. Georgen)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Triberg liegt an der Schwarzwaldbahn (Karlsruhe) – Offenburg – Singen – (Konstanz)Fahrplanauskunft (www.bahn.de). Informationen der Deutschen Bahn AG rund um die Schwarzwaldbahn: http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bawue/spezial2/swb_index.shtml
Anfahrt
A5 Ausfahrt Offenburg - B33 - TribergA81 Ausfahrt Villingen-Schwenningen - B33 - St. Georgen - Triberg
Parken
kostenlose Parkplätze am Bahnhof Triberg (UTM 32U 443306 5332289)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):
W248 Furtwangen (Gutachtal, Triberg i. Schw., Hornberg) ISBN 978-3-86398-474-8
erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:
www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegsStatistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen