WasserWeltenSteig: vom Randen zum Rheinfall
Die anspruchsvolle Streckenwanderung im Westen von Schaffhausen führt von Siblingen zu zwei Aussichtstürmen auf dem Schweizer Randen und weiter zum Rheinfall bei Neuhausen.
Der Randen ist der südwestlichste Ausläufer der Schwäbischen Alb. Geologisch gehört er zum Tafel-Jura. Sein flaches Plateau fällt zu allen Seiten steil ab und unterteilt ihn in sieben Abschnitte, die sog. „Randen“. Auf vier Schweizer Randen steht ein Aussichtsturm, der einen Panoramablick über die Baumkronen erlaubt. Zwei davon werden wir erklimmen.
Jüngster Randenturm ist der 2014 eingeweihte „Chläggiblick“ auf dem Siblinger Schloßranden. Für seine filigrane Konstruktion aus Lärchenholz war die Natur Vorbild. Äste wurden zu Treppen, Blätter zu Podesten. Nach 99 Stufen bietet die Aussichtsplattform in 19 m Höhe einen Fernblick auf den Klettgau, die Alpenkette und den Schweizer Jura. Der stählerne Beringer Randenturm ist nach dem Hagenturm mit 26 Metern Höhe der zweithöchste Randenturm.
Vom Aussichtspunkt Hohfluh oberhalb von Neuhausen bietet der neue WasserWeltenSteig den Blick zum Hochrhein bei Schaffhausen und die Altstadt mit der Festung Munot bevor wir den tosenden Rheinfall erreichen.
Autorentipp
Vom Schlösschen Wörth am Rheinfall verkehren Ausflugsboote zum Aussichtsfelsen im Rheinfall und zum Schloss Laufen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Beringer RandenturmSicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten:
Siblinger Randenhaus (Mi-So), Tel. +41 52 685 27 37, www.randenhaus.ch (mit Webcam)
Beringer Randenturm (Do-So), Tel. +41 52 685 13 44, www.randenturm.ch
Webcam mit Blick vom Hagenturm: https://hagenturm.roundshot.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle Siblingen Dorf nehmen wir den Weg in Richtung Siblinger Randenturm der über die Burghalde steil aufwärts führt. Am Fuß des Aussichtsturms befinden sich ein großzügiger Rast- und Spielplatz mit Feuerstelle sowie Informationstafeln zur bronzezeitlich befestigten Höhensiedlung. Von der mittelalterlichen Burganlage Hartenkirch auf dem Siblinger Schlossbuck sind nur wenige Überreste erhalten. Auf dem Weg zum Randenhaus genießen wir von einem weiteren Aussichtspunkt den Blick in den Klettgau. Über dem Wutachtal erhebt sich das ca. 8 km entfernte Schloss Hohenlupfen oberhalb von Stühlingen. Das Randenhaus ist der höchste Punkt der Tour (844 m). Danach biegen wir bei der Gabelung "Ebenhau" in Richtung Schaffhausen ab, über den Hinterranden zum „Winkelacker“ und „Hägliloo“. Auf dem Weg zum Eschheimertal informiert der bereits in die Jahre gekommene geologische Lehrpfad auf dem Fützemerstägli über die Massenkalke des dort anstehenden oberen Weißen Jura. Im Eschheimer Tal befinden wir uns im geografischen Mittelpunkt des Kantons Schaffhausen. Barrierefrei quert der Weg 904 den Talgrund nach rechts. Durch das Lerchetöbeli erreichen wir schließlich den Beringer Randenturm. Er wurde 1998 erbaut und ersetzt den 1884 errichteten Aussichtsturm. Seine Aussichtsplattform erreichen wir über 137 Stufen. Unterhalb liegen Beringen und das Lieblosental. An seinem Fuß lädt das Gartenrestaurant zur Einkehr. Richtung Schaffhausen wandern wir ins "Chli Eschheimer Tal"und weiter durch den Ängiwald zur Hohfluh. Der kleine Abstecher zum Aussichtspunkt belohnt mit einer grandiosen Sicht auf Schaffhausen und den Munot. Gegenüber liegt der Cholfirst mit dem Antennenturm, einem von drei Aussichtstürmen über dem bewaldeten Bergrücken. Unser nächster Aussichtshügel ist der Galgenbuck. Auf dem Armsünderweg mussten noch bis ins Jahr 1822 die zum Tod Verurteilten zur letzten Aussicht ihres Lebens gehen. Unser Weg führt munter stets nach Süden weiter durch Neuhausen zum Rheinfall. Vom Bahnhof Neuhausen Rheinfall treten wir die Rückfahrt an.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt vom Bahnhof Schaffhausen mit Bus 21 Richtung: Neunkirch zur Haltestelle Siblingen, Dorf
Rückfahrt vom Bahnhof Neuhausen Rheinfall.
Fahrplanauskunft:
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Schweizer Bundesbahn : www.sbb.ch
Anfahrt
Ziel für Navi: Bahnhofstrasse 78, 8200 Schaffhausen, SchweizParken
Parkplätze beim SchwabentorKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs
Statistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen