Wanderung im Zeller Bergland
Während der Wanderung hat man wiederholt eine schöne Aussicht auf die Stadt Zell, auf die gegenüberliegende Hohe Möhr, sowie Teile vom vorderen und hinteren Wiesental.
Die Wanderung beginnt am "Bahnhof Zell" . Es geht gleich rechts in die Stadtmitte, dann links zur "katholischen Kirche". Anschließend gelangt man wieder rechts auf einem kurzen steilen Anstieg hoch zum Wasserreservoir. Nochmals geht es leicht rechts oberhalb von Zell zum Wegweiser "Eichwald". Nun hält man sich links leicht steigend, auf einem schönen Waldweg der gelben Raute folgend, bis zum Wegweiser "Jäglesgraben". An dieser Weggabelung geht es geradeaus durch den abwechslungsreichen Waldweg Jäglesgraben zum Schützenhaus im Stadtteil Leisenberg. Man überquert den Weg Richtung Pfaffenberg und steuert den nächsten Wegweiser "Maria-Frieden" an. Von hier kann man einen Abstecher zur Kapelle Maria-Frieden machen. Nun wandert man weiter nach "Pfaffenberg" zum Zimmerparkplatz und nach ca. 400 m zum Zimmerplatz. Über Blauen-Grüben geht es zum Blauen-Waldparkplatz. Ab hier folgt man der blauen Raute über "Oberblauen" (800 m) und die Blauener-Ebene. Dann geht es nur noch bergab zum Bergdorf Gresgen. Hier gilt es wieder, auf die gelbe Raute zu wechseln. Man geht ein Stück durch den Ort über "Gresgen-Wigge" und " Gresgen-Hörnle" zum Träne-Bänkle. Über einen Waldweg kommt man wieder zum Ausgangspunkt Bahnhof Zell zurück. Hier besteht noch die Gelegenheit, das schöne Textilmuseum zu besichtigen (Anmeldung erforderlich).
Autorentipp
Die Bergkapelle Maria Frieden
Diese Kapelle entstand aus der Not des zweiten Weltkrieges. Gleich nach dem Einzug der Franzosen ins Wiesental, rief der Ortspfarrer Eugen Thoma die Bevölkerung auf, aus Dankbarkeit, vor größeren Zerstörungen bewahrt geblieben zu sein, diese Kapelle zu bauen und sie Maria, der Königin des Friedens, zu weihen. Schon am 2. Juli 1945 gingen viele Helfer ans Werk, Heimkehrer, aber auch Frauen und Kinder. Zur Einweihung im folgenden Jahr kamen Menschen aus nah und fern und zogen in einer riesigen Prozession auf diesen Berg hinauf.
Wiesentäler Textilmuseum
Das Museum wird dadurch lebendig, dass es die Entwicklung und den Bestand der einst wichtigen Textilindustrie im Wiesental erläutert. Lebendig vor allem deshalb, weil das Spulen, Spinnen und Weben auf betriebsfähigen Maschinen und Einrichtungen vorgeführt wird. Anhand vieler interessanter Bilddokumente, aus der frühesten Zeit der Fotografie bis heute, werden die Besonderheiten textiler Heim-Manufaktur und Fabrikarbeit dargestellt. Interessierten Besuchern ist Gelegenheit geboten, sich selbst – unter Anleitung – beim Weben zu versuchen. Eine Stätte der Information für Schulklassen, Vereine, historisch Interessierte und Feriengäste.
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich
Weitere Infos und Links
Zeller Bergland Tourismus e.V. ; Schopfheimer Straße 3, 79669 Zell im Wiesental, Telefon 07625-924092, info@zeller-bergland.de
Wege betreuender Verein: Schwarzwaldverein Zell im Wiesental
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegweiserfolge:Zell i.W. Bahnhof - Stadtmitte - Katholische Kirche - Wasserreservoir - Eichwald - Jäglesgraben - Leisenberg - Maria Frieden - Pfaffenberg - Zimmerplatz - Grüben - Blauen Waldparkplatz - Oberblauen - Gressgen - Gressgen Wigge - Hörnle - Träne Bänkle - Bahnhof Zell i.W.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn und Bus Bahnhof Zell i.W. www.bahn.de ; www.suedbadenbus.de ; www.bwegt.de
Anfahrt
B 317 Schopfheim- nach Zell im Wiesental- Todtnau
Parken
Bahnhof Zell i. W. UTM 32T 413702 5284262
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Neue Geschichte der Stadt Zell im Wiesental. Selbstverlag der Stadt Zell im Wiesental, Zell im Wiesental 1999, ISBN 3-932738-13-6.
Schwarzwald Süd ; Die schönsten Wanderungen zwischen Freiburg und Basel , ISBN 978-3-7633-4217-4
Kartenempfehlungen des Autors
Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Wiesental 1:35 000 ISBN 3-89021-735-4 erhältlich im Buchhandel , der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail verkauf@schwarzwaldverein.de
Karte des Schwarzwaldvereins W257 Schönau i. Schw. (Wiesental, Belchen , Feldberg) M 1:25 000 ISBN 978-3-86398-483-0 erhältlich im Buchhandel , der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail verkauf@schwarzwaldverein.de
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, wetter- und wandergerechte Kleidung, evtl. Wanderstock, genügend Getränk für unterwegs
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen