Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Wandern mit Fernblick

· 1 Bewertung · Wanderungen · Südschwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Hotzenhof in Herrischried im Südschwarzwald
    Hotzenhof in Herrischried im Südschwarzwald
    Foto: Landsichten Baden-Württemberg
m 1100 1050 1000 950 900 850 800 8 7 6 5 4 3 2 1 km Hornbergbecken Hornbergbecken Polenstein Ödlandkapelle Polenstein
Aussichtsreiche Wanderung um Herrischried und das Hornbergbecken
leicht
Strecke 8,3 km
2:15 h
207 hm
207 hm
1.024 hm
857 hm

Wanderung mit vielen herrlichen Aussichtspunkten um Herrischried und Hornbergbecken. Es bieten sich weite Blicke in das Rheintal und die Alpen. Lohnendswert ist auch ein Abstecher zum Freilichtmuseum "Klausenhof"  Oberhalb des Ortsteils Rütte steht der "Polenstein" zum Gedenken an drei im Jahre 1942 hingerichtete polnische Kriegsgefangene die auf Bauerhöfen im Hotzenwald gearbeitet haben. Nicht weit davon bietet sich ein schöner Blick auf Rütte und Herrischried. Auf diesem Weg erschließt sich dem Wanderer die typische Landschaft des "Hotzenwalds"

 

Autorentipp

Die Ödlandkapelle

Die Ödlandkapelle liegt mit 1026 m auf dem höchsten natürlichen Punkt des Hotzenwaldes zwischen Herrischried und Hornberg. 1780 haben fromme Hotzenwälder Bauern die Ödlandkapelle zum Dank dafür errichtet, dass ihr Vieh von der Rinderpest verschont geblieben war. Immer am ersten Sonntag im September findet eine Wallfahrt zur Ödlandkapelle statt. Heute lädt die Kapelle zu Meditation und Rast ein.
Zum Gedenken an die auch aus dem Hotzenwald stammenden Auswanderer und Deportierten im 18. Jhd. in das Banat, wurden im Jahr 2001 vier Gedenksteine, einer davon an der Ödlandkapelle, errichtet. Diese Steine berichten vom Schicksalsweg der Banater Schwaben.

Das Hornbergbecken

Das Hornbergbecken zwischen den Dörfern Hornberg und Obergebisbach, beides Ortsteile der Gemeinde Herrischried, ist rund 700 m lang, 300 m breit und 46 m tief. Auf seiner Das Fassungsvermögen des Beckens, das extra zur Spitzenstromerzeugung gebaut wurde, beträgt 4,4 Mio m³. Das zur Stromerzeugung im Pumpspeicherbetrieb benutzte Becken wurde 1975 in Betrieb genommen. 

Profilbild von Gunter Schön
Autor
Gunter Schön
Aktualisierung: 09.03.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.024 m
Tiefster Punkt
857 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Weitere Infos und Links

Tourist-Information: www.herrischried.de , Hotzenwald Tourist-Info , Hauptstraße 28 , 79737 Herrischried  Telefon: 07764 / 92 00 40

Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwaldhttps://www.swv-vh.de 

Start

Herrischried Eishalle (863 m)
Koordinaten:
DD
47.662780, 7.985588
GMS
47°39'46.0"N 7°59'08.1"E
UTM
32T 423837 5279319
w3w 
///gelagert.einsatz.hier

Ziel

Herrischried Eishalle

Wegbeschreibung

Vom Treffpunkt Eishalle in Herrischried aus, Standort „Freizeitzentrum“ (900 m), gehen wir über die Sägestraße bis „Herrischried 54“. Hier verlassen wir die Straße und gehen nach rechts dem Waldrand entlang bis zur „Sägetanne“. Weiter führt der Weg zur „Ödlandkapelle“ und von dort nach links zum „Rankholzplatz“. Bei der Weggabelung wählt man den mittleren Weg (blaue Raute) zum „Hornbergbecken“ (1050 m), welches man nach 500 m erreicht. Der Weg führt hinauf zur Aussichtsplattform. Nach einer herrlichen Aussicht wieder zurück am Fuße des Hornbergbeckens kann man dieses umrunden. Bei entprechendem Wetter mit herrlichen Aussichten Richtung Rhein und Schweizer Alpen. Ab dem Standort „Hornbergbecken“ folgen wir nun der blauen Raute, zuerst zurück bis „Rankholzplatz“ und dann gerade weiter bis zur Ödland-Hütte, die sich auch für eine Rast anbietet. Von hier gehen wir weiter bis zum „Polenstein“. Nun biegen wir rechts ab und folgen dem Fahrweg nach „Rütte“. Dort gehen wir nach rechts über die Gemeindestraße zum Neubaugebiet von Herrischried. Beim Gästehaus Hauber erreicht man die Liftstraße, die nach rechts über „Stehle“ zum Ausgangspunkt Eishalle zurückführt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus bis Freizeitzentrum Herrischried Bus 7328     www.suedbadenbus.de

Reiseauskunft: www.bahn.de  ; www.efa-bw.de 

Anfahrt

L 151 Todtmoos - Herrischried -  K 6553 Herrischried  Mitte - Ortsstrasse bis Freizeitzentrum - L151 Laufenburg

Parken

Herrischried Eishalle UTM 32T   423819 5279366

Koordinaten

DD
47.662780, 7.985588
GMS
47°39'46.0"N 7°59'08.1"E
UTM
32T 423837 5279319
w3w 
///gelagert.einsatz.hier
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

 Wolfgang Hug: Im Hotzenwald – Kultur- und Naturführer. Schillinger, Freiburg 2001, ISBN 978-3-89155-266-7.

 Rudolf Metz: Geologische Landeskunde des Hotzenwalds. Mit Exkursionen, besonders in dessen alten Bergbaugebieten. Schauenburg, Lahr 1980, ISBN 3-7946-0174-2.

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Hotzenwald 1: 35 000 ISBN 978-3-98021-593-8

erhältlich im Buchhandel, Touristinfo sowie im Onlineshop des Schwarzwaldvereins www.swvstore.de  oder die Geschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg https://www.schwarzwaldverein.de/ 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ,wetter- und wandergerechte Kleidung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Profilbild von Simon Lehmann
Simon Lehmann
21.07.2019 · Community
Sehr schöne Tour mit Aufstie durch den Wald, die durch eine herrliche Aussicht auf der Höhe belohnt wird. Man sollte die Tour allerdings nicht gehen, wenn noch Ski gefahren wird. Man kreuzt zwei Pisten mit Schlepplift. Ausserdem ist der erste Teil der Tour auf nicht präparierten Wegen. Das war anstrengender als Schneeschuhwandern.
mehr zeigen
Gemacht am 17.02.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,3 km
Dauer
2:15 h
Aufstieg
207 hm
Abstieg
207 hm
Höchster Punkt
1.024 hm
Tiefster Punkt
857 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch familienfreundlich geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.