Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Von Wolfach ins Kirnbachtal

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: Hans-Jakob-Weg + Sommerberg-Weg + blaue Raute + Wolfsangel
    Wegmarkierung: Hans-Jakob-Weg + Sommerberg-Weg + blaue Raute + Wolfsangel
    Foto: CC BY-ND, Schwarzwaldverein e.V.
Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt durch das idyllische Kirnbachtal, einer Heimat des Bollenhuts. Aussichtsreich geht es über den "Sommerberg" und die Jakobuskapelle zurück.
mittel
Strecke 14,9 km
5:00 h
500 hm
500 hm
647 hm
250 hm

Kirnbach, ein Ortsteil von Wolfach, ist einer der drei Ursprungsorte des originalen Bollenhuts. Entlang des idyllischen Kirnbachs spazieren wir zunächst auf dem Bollenhut-Talwegle durch das Untertal und erfahren auf zahlreichen Tafeln Interessantes über die Tradition des Bollenhuts. Sitzbänke und Brunnen laden zum Verweilen und Betrachten der Landschaft ein, die durch schmucke Schwarzwaldhöfe geprägt ist.

Kulturhistorisch interessant ist die Jockelemühle mit oberschlächtigem Wasserrad (erbaut 1715). Sie wurde unter der Regie des Schwarzwaldvereins Wolfach restauriert und wieder voll funktionsfähig gemacht. Die "Hochgangsäge" ist eine Fortentwicklung der im Schwarzwald einst vorherrschenden Klopfsäge. Eine Besonderheit ist ihre Kombination von Sägewerk und Getreidemahlmühle.

Auf den gemütlichen Spaziergang folgt der steile Aufstieg aus dem Kirnbachtal zum Morgethof, belohnt durch weite Ausblicke. Im Abstieg nach Wolfach besuchen wir die Jakobuskapelle und genießen die Aussicht auf Wolfach vom Käpflefelsen mit der Goldenen Kugel.

Autorentipp

Die Jockelemühle kann alljährlich am Deutschen Mühlentag,  immer am Pfingstmontag, besichtigt werden.
Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 16.12.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Bergmatten, 647 m
Tiefster Punkt
250 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,77%Schotterweg 22,22%Naturweg 55,33%Pfad 1,66%
Asphalt
3,1 km
Schotterweg
3,3 km
Naturweg
8,2 km
Pfad
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Das Bollenhut-Talwegle ist ein kinderwagentauglicher Kiesweg. Für den steilen Aufstieg auf dem Rückweg über den Morgethof sind dagegen gute Kondition und  Trittsicherheit erforderlich.

Weitere Infos und Links

Tourist Information Wolfach – Oberwolfach
Hauptstraße 41
77709 Wolfach
Tel.: 07834/8353-50, Fax: 07834/8353-39

stadt@wolfach.de

www.wolfach.de

www.bollenhut.de

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobuskapelle_(Wolfach)

 

Einkehren im Kirnbachtal:

Hotel Sonne: Talstraße 103, Tel.: +49 (0) 7834 86867-0, www.sonne-kirnbach.de

 

Schwarzwaldverein

Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\46575721/

www.schwarzwaldverein-wolfach.de

 

Start

Bahnhaltepunkt Wolfach (260 m)
Koordinaten:
DD
48.294681, 8.221779
GMS
48°17'40.9"N 8°13'18.4"E
UTM
32U 442279 5349346
w3w 
///armlehne.kabine.kirsche

Ziel

Bahnhaltepunkt Wolfach

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Wolfach (260 m) gehen wir zunächst Richtung Stadtmitte und biegen dann am Wegweiser "Post" nach rechts ab auf den Siechenwaldweg. Ab hier folgen wir dem Großen Hansjakob-Weg (Markierung: schwarzer Schlapphut), geradeaus zum WW "Siechenwald", am Rappenfelsen vorbei in den Schmittegrund.

Hier mündet der Kirnacher Bollenhut Sommerberg-Weg ein. Mit dem Blick auf das Kinzigtal und zum Farrenkopf erreichen wir die Infotafel „Über dem Schmittegrund" (310 m). Ihr zufolge soll hier eine römische Ziegelei an der Römerstraße Straßburg-Rottweil gestanden haben. Nach der Brücke über den Kirnbach biegen wir beim WW "Einet" nach links auf das Kirnbacher Bollenhut Talwegle ab. Ein gepflegter Kiesweg verläuft immer am idyllischen Kirnbach entlang. Hölzerne Skulpturen und zahlreiche Tafeln verweisen auf die lange Tradition des Bollenhuts.

Beim WW "Unterwöhrlehof-Wehr" verlassen wir den Großen Hansjakob-Weg und folgen jetzt weiter dem Sommerberg-Weg.

In der Jockelemühle kann jährlich am Deutschen Mühlentag das Handwerk der Müller erkundet werden. Gleich darauf bietet das Martinsbrünnele auch hochprozentige Wässer zur Verkostung an.

Im Mitteltal liegt der Ortskern von Kirnbach mit der evangelische Kirche St. Nikolaus (390 m). Noch vor der Kirche kürzen wir links ab zum gegenüberliegenden Gasthaus Sonne in der Talstraße. Dieses bietet nicht nur eine Einkehrmöglichkeit. Es zeigt auch die Bollenhut-Tracht.

Der Sommerbergweg führt rückwärts ein Stück der Talstraße entlang und dann rechts steil aufwärts zum Morgethof (600 m) mit schönem Rückblick ins Kirnbachtal.

Beim WW "Horbensattel (620m)" verlassen wir den Sommerberg-Weg und folgen jetzt der goldgelben Wolfsangel im blauen Kreisfeld als Markierung. Die Wolfsangel befindet sich im Wappen von Wolfach und führt uns dorthin zurück, zunächst auf einem Wiesenweg nach rechts zum Horbenhof. Alte Mühlsteine sind hier als Sitzgelegenheit aufgestellt um bei einer Rast die Aussicht über die Höhen des Kinzigtals zu genießen. Dann steigen wir auf dem Kinzig-Neckar-Weg (blaue Raute) links hinunter zur St. Jakob-Kapelle. Sie liegt am Kinzigtäler Jakobusweg, der in das Teilstück von Loßburg nach Schutterwald integriert ist. Nach der besinnlichen Rast folgen wir der  Wolfsangel auf einem Felsenwegle über den Jakobsberg zu einem Rastplatz. Der Pavillon auf dem Reutherberg erschließt den Blick über Wolfach. Ein noch großartigerer Aussichtspunkt ist der Käpflefelsen, den wir über die Stationen „Riegelsbergweg“ und „Gesundheitsbrünnele“ erreichen. Unterhalb liegt das Fürstenbergische Schloss. Einmalig ist die mit Blattgold umhüllte Goldene Kugel, die im Sonnenlicht von der Stadt aus glänzt.

Über den Hochbehälter am Reuterbergweg erreichen wir schließlich die sehenswerte Stadtmitte von Wolfach bevor wir zum Ausgangspunkt zurückkehren.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Ortenau-S-Bahn (OSB) auf der Strecke Offenburg-Freudenstadt zum Bahnhalt Wolfach (Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de)

Anfahrt

Von der A5 Karlsruhe-Basel über Offenburg in Richtung Villingen Schwenningen, ab Hausach auf der B 294 noch ca. 5 km zum P+R in Wolfach. Nicht durch den Tunnel fahren!

Von der A8 Stuttgart-Singen ab Rottweil auf der B 462 über Schramberg nach Schiltach und auf der B 294 nach Wolfach. Durch den Tunnel fahren und dann Richtung Stadtmitte zum P+R in Wolfach.

Von Freiburg kommend in Richtung Waldkirch, auf der B 294 weiter über Haslach und Hausach nach Wolfach zum P+R. Nicht durch den Tunnel fahren!

Parken

P+R, Bahnhofstraße, 77709 Wolfach (UTM 32U E 442266 N 5349372)

Koordinaten

DD
48.294681, 8.221779
GMS
48°17'40.9"N 8°13'18.4"E
UTM
32U 442279 5349346
w3w 
///armlehne.kabine.kirsche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (Neue Serie): W239 Lahr – Mittleres Kinzigtal, Hausach (Januar 2020), ISBN 978-3-86398-465-6

Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

www.lgl-bw.de/unser-service/article/Lahr-Schwarzwald-W239

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(2)
Claudia Wolfgang
05.09.2020 · Community
Leider war die Beschreibung oft fehlerhaft, so dass wir uns mehrfach verlaufen haben, bzw andere Wege gelaufen sind. Auch die Beschilderung am Weg war nicht gut.
mehr zeigen
Ralf Breuninger 
09.07.2020 · Community
Abwechslungsreicher Rundweg mit schönen Ausblicken über Wolfach. Schöner Weg am Bächle das Kirnbachtal hoch.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
500 hm
Höchster Punkt
647 hm
Tiefster Punkt
250 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 34 Wegpunkte
  • 34 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.