Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Von Seelbach in den Wolfersbach

· 9 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Blick auf Seelbach
    Blick auf Seelbach
    Foto: Sabine Petzendorfer, Sabine Petzendorfer
Die Wanderung geht von Seelbach über den Großen Grassert ins Litschental und zurück nach Seelbach.
mittel
Strecke 12,9 km
4:00 h
440 hm
440 hm
520 hm
202 hm

Der Weg zum Wolfersbach bietet im Bereich des Bergseppenhofes herrliche Ausblicke auf Wittelbach. Ein alpin anmutender, gut ausgebauter Pfad führt über die Wolfersbacher Wand hinauf zum Grassertmoor, eine abwechslungsreiche Wanderung in lieblicher Landschaft mit der interessanten Geroldsecker Waffenschmiede(Hammerschmiede) im Litschental. Der Rückweg nach Seelbach verläuft über den neu angelegten Naturlehrpfad.

 

Autorentipp

Einkehr im Gasthaus Schwert im Litschtal möglich oder dann wieder in den Gasthäusern in Seelbach.

Gasthaus „Schwert“, Litschental 111, 77960 Seelbach, Tel.: 07823 / 2270, Familie Fehrenbach, Einkehr und Übernachtung,

Dienstag Ruhetag

Beim Gathaus "Schwert" ist die historische Geroldsecker Waffenschmiede. Besichtigung bzw. Vorführung über Familie Fehrenbach, Tel.: 07823/2270.

Öffnungszeiten: Ostern bis Oktober jeden Samstag, Sonn- und Feiertag um 15:30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Historische Mühle Glatz: Umfangreichste technik-geschichtliche Mühlenanlage des Schwarzwaldes; Besichtigungen für Gruppen auf Anfrage bei Fam. Glatz: Tel.: 07823 / 5333, http://www.muehlenmuseum-schwarzwald.de/

Schloss Dautenstein, ehem. Wasserburg, aus dem 13. Jh.; im 16. Jh. umgebaut als Renaissanceschloss, heute Privatbesitz

Profilbild von Albert Beck
Autor
Albert Beck
Aktualisierung: 12.05.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Grassertmoor, 520 m
Tiefster Punkt
Seelbach Auerbach Gedenkstein, 202 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 24,46%Naturweg 57,89%Pfad 17,63%
Asphalt
3,2 km
Naturweg
7,5 km
Pfad
2,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit erforderlich beim Aufstieg aber auch beim Abstieg Richtung Litschental. Dies vor allem bei Nässe. Nicht trittsichere Wanderer sollten Wanderstöcke zur Hilfe nehmen. 

Weitere Infos und Links

Informationen zu Seelbach:

Kultur- und Tourist-Info
Hauptstraße 7
77960 Seelbach
Tel. 0 78 23 / 94 94 - 52
Fax 0 78 23 / 94 94 - 51
E-Mail: tourismus@seelbach-online.de
http://www.seelbach-online.de

 Öffnungszeiten:

Beginn Osterferien bis Ende Herbstferien BW:

 Mo, Di, Do: 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr

 Mi: 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr

 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr

 Sa: 09:00 - 11:00 Uhr

 (außerhalb dieses Zeitraumes schließen wir Mo, Di, Do bereits um 16:00 Uhr)

Beim Toursmusbüro Seelbach erhalten Sie auch einen Flyer zum Naturlehrpfad Litschental

oder beim 

Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Seelbach, www.schwarzwaldverein-seelbach.de

 

Start

Haltestelle am Rathaus in Seelbach oder Parkplatz im Wiesengrund (215 m)
Koordinaten:
DD
48.310673, 7.940943
GMS
48°18'38.4"N 7°56'27.4"E
UTM
32U 421475 5351373
w3w 
///kürzel.senken.stehe

Ziel

Haltestelle am Rathaus in Seelbach oder Parkplatz im Wiesengrund

Wegbeschreibung

Wer mit dem Bus ankommt beginnt die Wanderung an der Haltestelle „Seelbach Rathaus“ und geht zunächst Richtung „Seelbach Sporthalle“. Hier startet die Wanderung für die Wanderer, die mit dem PKW anreisen und auf dem Parkplatz im Wiesengrund parken. Vom Parkplatz aus ist die danebenliegende Sporthalle auf der östlichen Seite zu umgehen. Es geht zum Wegweiser „Seelbach Sporthalle“, an der Straße etwas oberhalb.  Auf dem Querweg Lahr-Rottweil (Markierung rot-blaue Raute auf gelbem Grund) geht man entlang der Ludwig-Auerbach-Straße zum „Seelbach Auerbach Gedenkstein“. Von hier führt der Weg von nun an mit der gelben Raute, an der Schutter aufwärts Richtung „Seelbach Herrenmatt“. Unterwegs liegt die historische Glatzen Mühle gegenüber der Schutter. Weiter der Schutter entlang kommt man zum Wegweiserstandort „Seelbach Herrenmatt“. Weiter geht es zum Wegweiser „Seelbach Sportplatz“ und zur „Rossmatt“ (rechts des Campingplatzes, an der Fußgängerbrücke). Man verläßt die Schutter am Dammfuß des Rückhaltebeckens rechts hinauf zum Wegweiser „Steinacker“ oben am Damm und geht weiter hoch zum „Fichtendobel“. Von dort geht man auf dem Forstweg nach links Richtung „Moßmannhof“, erreicht eine Weggabel am Waldeck, geht rechts hinauf, nach 100 m wieder nach links am Waldrand entlang. Man durchquert nun den Wald und gelangt danach auf einem Wiesenpfad, an einer Pferdekoppel entlang, zum Wegweiser beim  „Moßmannhof“. Hier hat man einen schönen Blick auf Wittelbach. Hier treffen wir am Wegweiser auf die Zusatzmarkierung für den Geroldsecker Qualitätsweg, der wir bis zum Litschental folgen werden. Rechts ab geht der Weg steil den Berg hoch in ein Waldstück. An der zweiten Weggabel (auf die Markierung achten!) geht der Weg nach rechts und trifft auf einen Forstweg, auf dem es nach links zum „Bergseppenhof“ weitergeht (herrlicher Blick auf Wittelbach). Wenige Meter nach dem Wegweiser „Bergseppenhof“ geht es rechts in den Wald hinein auf naturbelassenem Weg bis zum Wegweiser "Wolfersbacher Halde". Hier rechts ab Richtung „Wolfersbacher Wand“ und es wird, zunächst über einen Wiesenweg, der ruhig im Tal gelegenen Wolfersbacher Hof erreicht. Nach kurzer Strecke geht der Wanderweg über eine Treppe rechts vom Fahrweg ab. Auf schmalen Pfaden, abwechselnd mit Forstwegen, der gelben Raute folgend, geht es hinauf zum Wegweiser „Wolfersbacher Wand“. Dort links ab, auf dem Forstweg entlang geht es nach kurzer Strecke wieder rechts einen Pfad hoch bis zur Grasserthütte (Sitzgelegenheit) und danach in einer kurze Strecke zum Wegweiser „Grassertmoor“ auf der Kammhöhe. Rechts ab sind es nur wenige Minuten bis zum Wegweiser „Großer Grassert“. Von hier oben geht es auf einem schmalen Pfad, Forstwege querend, in Serpentinen abwärts. Danach geht es längere Zeit auf einem Forstweg Richtung Wegweiser „Hammerschmiede“ weiter abwärts und dann zum Gasthaus „Schwert“. Hinweis zum Gasthaus und Hammerschmiede (Geroldsecker Waffenschmiede) in „Tipp des Autors“. Gegenüber dem Gasthaus Schwert liegt die historische Hammerschmiede. Vom "Schwert" gehen wir zunächst zurück zum Wegweiser „Hammerschmiede“.  Hier verlässt der Weg die Zusatzmarkierungen für den Geroldsecker Qualitätsweg. Man folgt der gelben Raute zunächst oberhalb der Straße, dann kurz auf der Straße, danach dem nach lnks abbiegenden neu angelegten Weg (Naturlehrpfad) durchs Litschental zum Wegweiserstandort „Pfaffenhof“ und weiter zum Wegweiser „Omersbach". Nur kurz ist die Strecke zum „Schägenest“. Rechts sehen wir das Schloss Dautenstein aus dem 13. Jahrhundert (Privatbesitz). Weiter geht es auf dem Schlossweg Richtung der Ausgangspunkte: „Seelbach Auerbach Gedenkstein“,  „Seelbach Sporthalle“ (Parkplatz Wiesengrund) oder weiter zu „Seelbach Rathaus“(H).

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bis Lahr/Schwarzwald mit DB , ab Lahr/Bahnhof per SWEG-Bus (Linie 106) nach Seelbach, Rathaus (H), Hauptstraße 7, 77960 Seelbach

http://www.bahn.de/p/view/index.shtml

www.efa-bw.de

Anfahrt

Von Lahr kommend) Kreisverkehr am Ortseingang Seelbach, gleich 1. Ausfahrt in die Straße Am Bahndamm und Eisenbahnstraße, (ca. 800 m), rechts in den Eisweiherweg einbiegen und gleich wieder links zum Parkplatz (hinter DRK/ Feuerwehr)

Parken

P Im Wiesengrund (DRK/Feuerwehr) in 77960 Seelbach, Koordinaten: UTM 32 U 421209  5351340

Koordinaten

DD
48.310673, 7.940943
GMS
48°18'38.4"N 7°56'27.4"E
UTM
32U 421475 5351373
w3w 
///kürzel.senken.stehe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins, grüne Serie "Schuttertal, Lahr-Ettenheim", 1:35 000, ISBN 978-3-89021-731-4 http://www.schwarzwaldverein.de/Shop/

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,1
(9)
Michael Heilmeier 
27.08.2020 · Community
Wenig Aussicht, schon ein bisschen langweilig
mehr zeigen
Gemacht am 27.08.2020
Denis Štogl 
19.07.2020 · Community
Sehr schöner abwechslungsreicher Weg! Wir sind vom Campingplatz Schwarzwälder Hof die Runde gelaufen. Die Waldabschnitte sind sehr märchenhaft und die Feld und Wiesenwege sehr abwechslungsreich. Besonders nett ist der Naturlehrpfad Litschental mit seinem Holzweg.
mehr zeigen
Eule im Wald bei Wittelbach vom Herrn Herberts Traumpfad
Foto: Denis Štogl, Community
Sonntag, 19. Juli 2020, 09:26 Uhr
Foto: Denis Štogl, Community
Horst bei Wittelbach vom Herrn Herberts Traumpfad
Foto: Denis Štogl, Community
Sonntag, 19. Juli 2020, 09:27 Uhr
Foto: Denis Štogl, Community
Sonntag, 19. Juli 2020, 09:27 Uhr
Foto: Denis Štogl, Community
Vroni Ziegler 
01.05.2020 · Community
Die Tour ist sehr gut beschildert und anfangs wird man von ganz liebevollen Details wie z. B. auf dem Entenwegele oder auf Herbert's Traumpfad begleitet. Das zweite Drittel läuft man auf wunderbaren Wegen durch den Wald. Rastmöglichkeiten bieten leider nur Baumstämme im Wald (ohne Aussicht). Ab ca dem Gasthof Schwert genießt man wieder die Landschaft und findet auch viele Bänke. Ab dem Gasthof Schwert geht es noch ca 4 km bis zum Ziel.
mehr zeigen
Gemacht am 01.05.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 15

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,9 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
440 hm
Abstieg
440 hm
Höchster Punkt
520 hm
Tiefster Punkt
202 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.