Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Von Schönwald über die Weißenbacher Höhe

Wanderungen · Mittelschwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • SWV 03 - 2020 03 Brend (1)
    SWV 03 - 2020 03 Brend (1)
    Foto: Matthias Schopp, Schwarzwaldverein e.V.
m 1200 1100 1000 900 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Brend Brendhäusle Küferhäusle Blindenhöhe Katharinenhöhe Am Brend Pfälzer Eck Farnberg Rüttwald Vogte Brand
Rund um die Weißenbacher Höhe zeigt sich der Mittlere Schwarzwald von seiner zahmen Seite.
mittel
Strecke 20,6 km
6:30 h
750 hm
750 hm
1.148 hm
919 hm

Blindensee und Donauquelle

Rund um die Weißenbacher Höhe zeigt sich der Mittlere Schwarzwald von seiner zahmen Seite. Das sanfte, zumeist flachwellige Relief ist das Ergebnis der Erosion jener Gewässer, die ostwärts der Donau zustreben. Land- und forstwirtschaftliche Nutzung bestimmt die Höhenzüge zwischen Schonach und Schönwald. Markante Landschaftsformen sind die zahlreichen Hochmoore, die sich in den letzten Jahrtausenden vor Ort entwickeln konnten. Sie lockern nicht nur die Kulturlandschaft optisch auf sondern sind überdies ein bedeutendes Habitat seltener Pflanzen und Tiere. Beim Blindensee können wir ein solches Hochmoor durchqueren und die Landschaft auf den zahlreichen Sitzbänken ausgiebig genießen. Anschließend machen wir uns auf zur Donauquelle. Zwar vereinigen sich Brigach und Breg erst in Donaueschingen zur Donau, von einer echten Quelle im hydrologischen Sinn kann man dabei jedoch nicht sprechen. Dies ist zweifelsfrei die Quelle der Breg nahe der Martinskapelle. Unsere Tageswanderung führt uns dorthin, wo die Donau ihre 2857km lange Reise ins Schwarze Meer antritt. Auf dem Weiterweg zum Brend besuchen wir mit den Günterfelsen noch ein weiteres Naturdenkmal.

Profilbild von Matthias Schopp / Gunter Schön
Autor
Matthias Schopp / Gunter Schön
Aktualisierung: 29.09.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.148 m
Tiefster Punkt
919 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Weitere Infos und Links

Tourist-Info Schönwald ,  Franz-Schubert-Straße 3, 78141 Schönwald , Tel: +49 (0)7722/860831 Web: https://www.dasferienland.de/  E-Mail: info@dasferienland.de 

Autor der Wanderung: Matthias Schopp: Der Lehrer für Geographie und Katholische Religion verfasst Wanderbücher im Bergverlag Rother und ist als Wanderführer und Schneeschuhguide mit Gästen im Schwarzwald unterwegs.

Start

Rathaus Schönwald (985 m)
Koordinaten:
DD
48.100310, 8.200510
GMS
48°06'01.1"N 8°12'01.8"E
UTM
32U 440477 5327758
w3w 
///zufahrt.begangen.abhebst

Ziel

Rathaus Schönwald

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz in Schönwald (1), 998m, wandern wir an der Kirche vorbei und verlassen den Ort in westliche Richtung auf der Johann-Sebastian-Bach-Straße. Wir passieren die Schanzenanlage, halten uns in der Folge tendenziell rechts und tauchen nahe des Friedhofs in den Wald ein. Die Rautenmarkierung führt uns am Sportplatz noch einmal an den Ortsrand von Schönwald heran, danach ins Weißenbacher Tal (2) hinab und im kurzen Gegenanstieg hinauf zum Weißenbacher Talblick. Der Weiterweg zum Reinertonishof ist schnell gemeistert, ein erste Rast kann hier eingelegt werden. Der fakultativen Einkehr folgt der kurze Aufstieg auf die Wolfdeibishöhe (3), 1000m, wo wir links abbiegen. Wir überschreiten die Hohlenbacherhöhe und gewinnen so den Westweg auf der Blindenhöhe (4), 1005m. Auf der Straße bzw. links parallel zu dieser gelangen wir zum Beginn des NSG Blindensee. Ein Bohlenweg führt uns durch das Hochmoor zum malerisch gelegenen Blindensee (5), wo zahlreiche Bänke eine beschauliche Rast ermöglichen. Beim Wegweiser Brand verlassen wir das Naturschutzgebiet wieder und wandern nach links bei den Höfen von Fuchsbach vorbei zunächst noch auf dem Sträßlein, bald wieder im Wald hinauf zum Parkplatz Weißenbacher Höhe, 1011m (6, Alternativparkplatz). Die rote Raute schickt uns sogleich wieder hinab ins Tal der jungen Elz, wo wir bei Vogte einmal scharf links und im NSG Birglirain scharf rechts abbiegen. Ansteigend passieren wir die Elzquelle und erreichen bald die Häusergruppe bei der Martinskapelle und den Markierungsstein für die Wasserscheide, 1091m, zwischen Rhein und Donau. Am Kolmenhof können wir einkehren, die nahe Martinskapelle anschauen und natürlich die Gegebenheiten rund um die Donauquelle (7) genauer untersuchen. In drei Sprachen geben einige Infotafeln Auskunft rund um den Fluss. Bei der Fülle an Schildern, Skulpturen, Bronzetafeln und anderen Hinweisen kommt man zumindest hier nicht auf die Idee, die Donauquelle woanders auch nur zu vermuten. Für den Weiterweg zum Brend laufen wir kurz auf der Straße zurück an der Martinskapelle vorbei und biegen dann nach links wieder auf den Westweg ein. Er führt über das Kolmenkreuz, 1110m, in den Wald. Etwa auf halbem Weg zwischen Kolmenhof und Brend schickt uns die rote Raute auf einen Pfad nach rechts und führt zur Ansammlung der Günterfelsen. Die Granitblöcke erreichen einen Durchmesser von bis zu 6m und üben in ihrer Erscheinung im ansonsten unspektakulären Wald einen durchaus mystischen Charakter aus. Das gesamte Areal kann auf Pfaden ausführlich untersucht werden und eignet sich zudem als Vesperplatz, sofern man das Aufkommen an der Donauquelle zu diesem Zweck meiden wollte. Der Westweg bleibt auf der Ostseite der Felsen, wobei die meisten Wegspuren von den Felsen auch dorthin zurück führen. Der Schlussspurt zum Brend erfolgt auf der Forststraße vor dem Naturfreundehaus rechts bis zum Brendhäusle, und zuletzt von Westen zum Aussichtsturm auf dem Gipfel des Brend (8), 1149m. Die Sicht reicht über alle bekannten Höhenzüge des

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus, Linie 7270 (Furtwangen-Schönwald-Triberg) Haltestelle „Schönwald, Bachwinkel“.  Reiseauskunft: www.bwegt.de 

Anfahrt

B500 Triberg - Schönwald - Furtwangen

Parken

Schönwald, kostenlose Parkplätze hinter der Kirche am Rathaus. UTM 32U E 440453.957  N 5327709.250

Koordinaten

DD
48.100310, 8.200510
GMS
48°06'01.1"N 8°12'01.8"E
UTM
32U 440477 5327758
w3w 
///zufahrt.begangen.abhebst
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "ZweiTälerLand"  M1:35 000 ISBN 978-3-86398-413-7 erhältlich imm Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail verkauf@schwarzwaldverein.de 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wander- und wettergerechte Kleidung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,6 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
750 hm
Abstieg
750 hm
Höchster Punkt
1.148 hm
Tiefster Punkt
919 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 25 Wegpunkte
  • 25 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.