Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Von Hornberg nach Sankt Georgen

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Mittelschwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Blick auf den Hornberger Schlossberg
    Blick auf den Hornberger Schlossberg
    Foto: Walter Biselli, CC BY-SA, Walter Biselli
m 1200 1000 800 600 400 200 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Immelsbacher Höhe Dieterlebauernhöhe Hochwälder Höhe/Bengelhütte Philippsruhe

Aussichtsreiche Höhenwanderung zwischen dem Gutach- und Brigachtal.

 

schwer
Strecke 19,1 km
6:00 h
700 hm
300 hm
959 hm
378 hm

Hornberg und Sankt Georgen verbindet die Schwarzwaldbahn, eine der imposantesten Gebirgsbahnen in Deutschland. Die abwechslungsreiche Streckenwanderung zwischen den beiden Bahnhöfen verläuft auf zwei Drittel des Weges in Höhen von über 800 m ü. NN.

Gegenüber dem Ausgangspunkt thront das Wahrzeichen der Stadt Hornberg, die ehemalige Burg auf dem Schlossberg. Durch das „Hornberger Schießen“ ist sie weithin bekannt. Aus dem Gutachtal führt der vom Schwarzwaldverein markierte Wanderweg zum Windeckfelsen hinauf und auf dem "alpinen Pfad" zur Immelsbacher Höhe. Bei der Hornberger Höhe ist die 800 m Höhenlinie erreicht. Oberhalb davon führen die beiden Fernwanderwege "Querweg Lahr – Rottweil" und "Mittelweg" aussichtsreich weiter bis zur Bergstadt Sankt Georgen im Schwarzwald (806 m ü. NN.). An der Gabelung beider Wege liegt die höchste Erhebung der Tour, die Hochwälder Höhe (958 m). Davor passieren wir die Hauptwasserscheide zwischen Donau und Rhein. Im südwestlich gelegenen Ortsteil Brigach entspringt der gleichnamige Quellfluss der Donau, während die Schiltach zum Rhein hin entwässert. Ihre Quelle liegt im nördlichen Ortsteil Langenschiltach.

Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/r/23626206

Autorentipp

Das Wanderheim „Lindenbüble“ des Schwarzwaldvereins St. Georgen ist von Mai bis Oktober an Wochenenden geöffnet (Sonntags von 10 bis 18 Uhr)
Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 09.06.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
959 m
Tiefster Punkt
378 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 15,09%Schotterweg 40,08%Naturweg 20,54%Pfad 24,15%Straße 0,04%Unbekannt 0,07%
Asphalt
2,9 km
Schotterweg
7,7 km
Naturweg
3,9 km
Pfad
4,6 km
Straße
0 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wanderheim "Lindenbüble"
Gasthaus "Zum Stadion"
Gasthaus "Zur Staude"

Sicherheitshinweise

Die Felsen- und Wurzelwege erfordern ein Mindestmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Hornberg
Bahnhofstr. 1-3,
78132 Hornberg
Tel. 0 78 33 / 793 44, Fax. 0 78 33 / 793 29

tourist-info@hornberg.de, www.hornberg.de

 

Schwarzwaldverein e.V.

www.schwarzwaldverein.de

www.wanderservice-schwarzwald.de

Ortsgruppe Hornberg: www.schwarzwaldverein-hornberg.de

Ortsgruppe St. Georgen: www.schwarzwaldverein-st-georgen.de

Start

Bahnhof Hornberg (378 m)
Koordinaten:
DD
48.211743, 8.232882
GMS
48°12'42.3"N 8°13'58.4"E
UTM
32U 443011 5340119
w3w 
///aufruhr.gehgips.angeregt

Ziel

Bahnhof Sankt Georgen

Wegbeschreibung

Unsere Streckenwanderung beginnt am Bahnhof Hornberg (378 m ü.NN.) mit Blick auf den gegenüberliegenden Schlossberg. Wir folgen der Bahnhofstraße Richtung Triberg auf dem Querweg Lahr – Rottweil (Markierung: rot/blaue Raute auf gelbem Grund) bis zum Wegweiser Bahnübergang. In Richtung „Gesundbrunnen“ überqueren wir die Gleise und erreichen den Wanderparkplatz über die weiteren Stationen „Buchenbronn“ und „Hintere Wolfshöhle“.

Nach dem Trinkwasserbrunnen biegen wir links ab und verlassen vorübergehend den Querweg Richtung „Windeckfelsen“, den wir in Serpentinen aufwärts bei der Windeckhütte erreichen. Der gesicherte Aussichtspunkt bietet einen herrlichen Blick über das Gutach- und Offenbachtal. Weiter führt der "alpine Pfad" auf den Kamm der Immelsbacher Höhe (774 m ü. NN.) und wieder hinab zum gleichnamigen Grill- und Rastplatz mit einer weiteren Schutzhütte.

Zurück auf dem Querweg Lahr – Rottweil,  folgen wir dem geschotterten Weg zur Philippsruhe, einer Schutzhütte mit schöner Aussicht über Hornberg auf das Gutachtal. Von der Hornberger Höhe ist es nicht mehr weit zur „Dieterle-Bauern-Höhe“ am Waldrand. Unweit davon lohnt sich bei klarem Wetter ein kurzer Abstecher von 400 Metern nach rechts zum "Blick ins Elsass". Eine Tafel verspricht, dass vom Storenberg aus das 60 km entfernte Straßburg, die Metropole des Elsass, zu sehen ist. Über die Rheinebene können wir dann bis in die Vogesen schauen. Aussichtsreich wandern wir auf der Hochfläche weiter zur Obersteighöhe, bevor der Wegweiser „Birkenbühl“ wieder eine Waldetappe kennzeichnet. Dahinter öffnet sich erneut die Sicht auf Schwarzwälder Höfe. „Am Lindenbüble“ lohnt sich an Wochenenden ein Abstecher zum Wanderheim „Lindenbüble“ des Schwarzwaldvereins St. Georgen.

Eine weitere empfehlenswerte Einkehrmöglichkeit bietet ca. 2 km danach das Gasthaus „Staude“ direkt am Wanderweg. Beim Zuckerbauernhof (Vogte) passieren wir das Quellgebiet der Schiltach und tauchen wenig später wieder in den Wald ein. Höchster Punkt der Tour ist die Bengelhütte auf der „Hochwälder Höhe (958 m)“. Hier verlassen wir den Querweg Lahr – Rottweil und folgen dem Mittelweg, der uns seit dem Lindenbüble begleitet. Seine Markierung leitet uns ins Zentrum von St. Georgen zum Marktplatz. Bis zum Klosterweiher bleiben wir auf dem Mittelweg und verlassen ihn auf der Brücke über die Gleise der Schwarzwaldbahn. Der Fußgängerüberweg leitet direkt zu einer Treppe hinab, die auf kürzestem Weg zum Bahnhof St. Georgen führt.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Bahnhöfe Hornberg und St. Georgen liegen an der Strecke der Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Konstanz.

Fahrplanauskunft:

Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de 

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

Hornberg liegt an der B 33 zwischen Offenburg und Villingen-Schwenningen; vor der Tunneleinfahrt auf der alten B 33 in Richtung Stadtmitte fahren. Von Norden her nach der Gutachbrücke rechts und gleich links abbiegen zur Stadthalle; von Süden her in die zweite Straße nach der Bahnhofstraße rechts.

Von Schramberg auf der L 108 unter dem Viadukt hindurch und geradeaus in die Stadtmitte, links über die Gutachbrücke und nach 100 m links abbiegen zur Stadthalle

Parken

Parkplatz Stadthalle (UTM 32U 442996 5340021), ca. 200 m südöstl. vom Rathaus

Koordinaten

DD
48.211743, 8.232882
GMS
48°12'42.3"N 8°13'58.4"E
UTM
32U 443011 5340119
w3w 
///aufruhr.gehgips.angeregt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (grüne Serie): W248 Furtwangen– Gutachtal, Triberg i. Schw., Hornberg (2020), ISBN 978-3-86398-474-8

Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

www.lgl-bw.de/unser-service/article/Furtwangen-im-Schwarzwald-W248

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe, ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
700 hm
Abstieg
300 hm
Höchster Punkt
959 hm
Tiefster Punkt
378 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 43 Wegpunkte
  • 43 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.