Von Freiburg-Littenweiler zum Schauinsland
Informative Streckenwanderung auf dem Themenweg „Mensch-Zeit-Erde – Lebensraum Freiburg-Kappel“ durch das Kappler Tal und weiter steil hinauf zum aussichtsreichen Gipfel des Schauinsland
Am Ortsrand von Freiburg-Littenweiler führt die Tour zunächst gemütlich zum Freiburger Ortsteil Kappel, der bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts vom Bergbau geprägt war. Der im Jahr 2020 angelegte Themenweg „Mensch-Zeit-Erde – Lebensraum Freiburg-Kappel“ durch das idyllische Kappler Tal informiert über dessen Geschichte und Kultur sowie Natur und Umwelt. Dabei erfahren wir auch, dass es hier eine 5,3 km lange Materialseilbahn für den Erztransport gab, eine 6,7 km lange "U-Bahn" für Bergleute - und einen Stollen für Hebammen! Zahlreiche Holzskulpturen des Künstlers Thomas Rees befassen sich mit aktuellen Themen wie Erderwärmung und Corona. Durch die Verkehrsabgeschiedenheit des Kappler Tals genießen wir unterwegs die Natur pur mit allen ihren Geräuschen. Nach einer verdienten Rast bei der Skulptur Sammlerin (bitte eigene Abfälle wieder mitnehmen!) geht es 700 Hm steil hinauf zum Gipfel des Schauinsland mit großartiger Fernsicht.
Autorentipp
Vorab die App "BIOS Kappler Tal" des Kunst- und Kulturvereins Kappel mit ausführlichen Informationen zu den Stationen und "Sound-Scapes" herunterladen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Die BergstationSicherheitshinweise
Die anspruchsvolle Wanderung ist nur konditionsstarken Bergwanderern zu empfehlen. Die Route ist nur teilweise markiert!
Weitere Infos und Links
http://kkv-kappel.com/mensch-zeit-erde-themenweg-lebensraum-freiburg-kappel mit App "BIOS Kappler Tal"
Homepage des Künstlers Thomas Rees: http://thomas-rees.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Freiburg Littenweiler südlich zum Wegweiser "Badstraße" - rechts und am Ortsrand entlang nach Sankt Barbara - ab hier mit gelber Raute über Wanderparkplatz Sonnenbergstraße auf dem Grottenweg zum Hörchersberg und Kappler Eck. Beim Wegweiser "Pfaffengrund Nord" links hoch und ohne Markierung durch den Freiburger Ortsteil Kappel zur ersten Skulptur des Künstlers Thomas Rees: "Erderwärmung". Nach dem "Baum der Erkenntnis" auf den Meierbergweg zur ehem. Erzwäscherei, den steilen Waldpfad rechts hoch zu den Skulpturen auf dem Kamelberg. Nach der Pfeifer Alp rechts ab und am Bannwald Pfeiferberg entlang bis zur Einmündung des Themenwegs. Mit diesem nach links zur Skulptur "Anima Mundi", weiter zu den Infotafeln "Transportseilbahn" und "Tiefer Stollen". Beim Wegweiser "Herchersattel" rechts zur Skulptur "Coronus". Durch das Kappler Tal zur Infotafel "Schwarzwaldhäuser Großtal/ Molzhofsiedlung" und zur Doppelskulptur "BIOS – Wunder des Lebens". Im Hinteren Kappler Tal trägt die Skulptur "Sammlerin" das auf ihrem Rücken, was rücksichtslose Menschen in ihrer Umgebung hinterlassen haben. Nach dem "Leopoldstollen" und der Skulptur "Der schaffende Mensch" den Themenweg auf einen Waldpfad links hoch verlassen. Auf der Schauinsland Berglaufstrecke zur Kappeler Wand und zum Eugen-Keidel-Turm (seit 2022 gesperrt!). Mit der Schauinslandbahn von der Bergstation ins Tal nach Horben schweben.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt mit S1/S10 zum Bahnhof Freiburg Littenweiler; Abkürzungsmöglichkeit mit Bus 17 ab Haltestelle "Freiburg Päd. Hochschule" bis "Freiburg Im Schulerdobel"
Rückfahrt mit der Schauinslandbahn nach Horben; weiter mit Bus 21, Straßenbahn 2 und S1/S10 zum Ausgangspunkt
Anfahrt
Bahnhof Freiburg Littenweiler
Parken
Parkplatz zwischen Bahnhof Freiburg Littenweiler und PH.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):
- W247 Freiburg im Breisgau (ZweiTälerLand, Glottertal, Kandel) ISBN 978-3-86398-473-1
- W257 Schönau i.Schw. (Wiesental, Belchen, Feldberg) ISBN 978-3-86398-483-0
erhältlich im Buchhandel sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:
www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)
Ausrüstung
festes Schuhwerk mit gutem Profil, Teleskopstöcke, detaillierte Wanderkarte, App "BIOS Kappler Tal"
Statistik
- 20 Wegpunkte
- 20 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen