Von Enzklösterle zum Hohlohmoor
Aussichts- und erlebnisreiche Wanderung über die Höhen des Nordschwarzwalds mit seinen Hochmooren
mittel
Strecke 21,1 km
Die Wanderung führt vom Kurhaus Enzklösterle entlang der Enztalaue zur Rußhütte am Hetschelhof. Die Rußhütte ist das erste Relikt aus einer längst vergangenen Zeit. Hier wurde Holz verschwelt um Ruß zu gewinnen der zu allerlei Produkten verarbeitet wurde. Zu pharmazeutischen Zwecken, für Crems und Salben, Farben und Tusche. Ein weiteres Produkt war Teer, Kienöl, Pech. Das nächste Ziel der Wanderung ist die Ahornhütte, eine museale Anlage die an die alten Waldgewerbe erinnert an die Köhler, die Flößer, die Wiedendreher. Hier sieht der Wanderer noch einen Wiedenstock an dem die Wieden gedreht wurden, den Wiedenofen in dem die Tännchen erhitzt wurden. Und den Salbeofen. Wenige Schritte talaufwärts erreicht man die ehemalige Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg. Ein schöner Grenzstein bezeichnet die Stelle. Hier wechselt auch das Tal seinen Namen aus Ronbachtal, im evangelischen Württemberg, wird nun Rombachtal, im katholischen Baden. Hier ist man nun auf der Gemarkung Gernsbach. Dem Weg folgend erreicht man den Rombachhof, eine ehemalige Mühle und Landwirtschaft. Heute wird das Anwesen als Forstbetriebsgebäude genutzt. In den letzten Kriegstagen geschah hier der Mord an mehreren Bewohnern geschah. Die Hintergründe sind bis heute nicht geklärt. Nach dem Aufstieg zum Mittelweg des Schwarzwaldvereins kommt man zum Gedenkstein "Toter Mann" der an die Berwerkszeit in dieser Region erinnert. Nach dem erreichen des höchsten Punktes der Wanderung dem Hohloh- oder auch Kaiser Wilhelm Turms ergeben sich weite Blicke über den Norsschwarzwald. Durch das Hohlohmoor erreicht man bald Kaltenbronn wo sich auch das Infozenter und ein Wildgehege befindet. Stetig bergab der Wegweisung folgend geht es dem zum Ausgangspunkt der Tour zurück.
Autorentipp
Hochmoore am Kaltenbronn zu beziehen:
Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN), Sandbachstr. 2b, 77815 Bühl
Das Heimatbuch Enzklösterle : eine Schwarzwaldgemeinde; 1145 - 2003 / Gemeinde Enzklösterle [Hrsg.] ASIN: B00D2YDGOS
erhältlich bei Gemeinde Enzklösterle, im Buchhandel, und Antiquariate
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
986 m
Tiefster Punkt
595 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
2,7 km
Schotterweg
7,7 km
Naturweg
5 km
Pfad
5,4 km
Straße
0,2 km
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Enzklösterle, Friedenstraße 16, 75337 EnzklösterleTelefon 07085 7516, Telefax 07085 1398, E-Mail: info@enzkloesterle.deStart
Kurhaus - Touristinfo Enzklösterle (595 m)
Koordinaten:
DD
48.666705, 8.470643
GMS
48°40'00.1"N 8°28'14.3"E
UTM
32U 461023 5390541
w3w
///weiler.anbringen.hügeln
Ziel
Kurhaus - Touristinfo Enzklösterle
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Kurhaus Enzklösterle in der Friedensstrasse geht es rechts die Strasse entlang zum Klösterle hier hält man sich links und erreicht den Wegweiser Standort „Klösterle“. Man folgt dem Weg mit der Markierung "Gelbe Raute" zum Wegweiser „Rußhütte“. Zu dieser sind es nur wenige Schritte. Nach der Besichtigung zurück zum Wegweiser geht es weiter zum Standort „Eichgraben“. Hier ist das Rohnbachtal erreicht. Auf dem Sträßchen rechts entlang bis zur Brücke nach deren Überquerung gest es Bergauf zum Wegweiser „Riesteich“ hier folgt man dem Weg zum „Rombachhof“ mit seiner tragischen Geschichte. Weiter führt der Weg links bergauf zum "Toter Mann" und weiter mit der Markierung des Mittelweg Rote Raute mit senkrechtem weisem Strich über die "Prinzenhütte" und "Buchenloh" zum "Hohloh Turm" durch das Hohlohmoor zum "Hohlohsee" bergab zum "Parkplatz Kaltenbronn" . Ab hier Markierung Blaue Raute"-vorbei am "Infozentrum Kaltenbronn" und der Buswendebucht mit Infotafen mit Wegweiser- "Kaltenbronn" man folgt dem Diebsstichweg Weg zum Standort "Hühnerwässerle" und weiter zum Wegweiser "Diebsstich". Nun verläßt man den Diebstichweg und wander der Kreiskrenze Rastatt / Calw zum Wegweiser " Gernsbacher Steige" und die Steige hinab zum Wegpunkt "Rindenhütte" . Der Weg führt weiter bergab zu einer großen Wegkreuzung hier biegt man der Markierung folgend recht ab und erreicht bald den Stadort "G.A. Volz Weg" - der Ortseingang istreicht und bald ist man am Wegweiser "Enzklösterle" und kommt zum Ausgangspkt der Wanderung Enzklösterle. Kurhaus.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn Hauptbahnhof Pforzheim Reiseauskunft www.bahn.deS-Bahn Pforzheim - Bad Wildbad
Bus Bad Wildbad - Enzklösterle - Freudenstadt Reiseauskunft www.efa-bw.de
Anfahrt
B294 Pforzheim - Calmbach - Abzweig - Bad Wildbad - Enzklösterle - Seewald - B294 FreudenstadtParken
Touristinfo Enzklösterle, Friedensstrasse UTM 32 U 461017 5390557Koordinaten
DD
48.666705, 8.470643
GMS
48°40'00.1"N 8°28'14.3"E
UTM
32U 461023 5390541
w3w
///weiler.anbringen.hügeln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Die Geschichte des Kaltenbronn, Von Hochmoor, Wald und Kaiserjagd , Casimir Katz Verlag ISBN: 978-3-938047-53-8
Das Heimatbuch Enzklösterle. Eine Schwarzwaldgemeinde 1145 - 2003.
Verlag: Enzklösterle, Gemeinde Enzklösterle,, 2003
Kartenempfehlungen des Autors
Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" 1:35 000 Oberes Enztal ISBN 978-3-89021-737-6
Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" 1:35 000 Oberes Murgtal ISBN 978-3-89021-807-6
erhältlich auch im Shop des Schwarzwaldvereins http://www.schwarzwaldverein.de/Shop/
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und Wander- und Wetterangepasste KleidungBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
541 hm
Abstieg
541 hm
Höchster Punkt
986 hm
Tiefster Punkt
595 hm
Statistik
Karten und Wege
- 38 Wegpunkte
- 38 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen