Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Von Bad Dürrheim über den Türnleberg zum Waldcafé

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: gelbe Raute + Querweg Schwarzwald-Jura-Bodensee + Ostweg
    Wegmarkierung: gelbe Raute + Querweg Schwarzwald-Jura-Bodensee + Ostweg
    Foto: CC BY-ND, Schwarzwaldverein e.V.
m 800 750 700 12 10 8 6 4 2 km Waldcafe Abschnittsburg Türnleberg

Die aussichtsreiche und leichte Rundwanderung führt uns auf die Ostbaar zwischen Bad Dürrheim und Schwenningen am Neckar.

leicht
Strecke 12,8 km
3:30 h
145 hm
145 hm
797 hm
697 hm

Als im Jahr 1822 eine große Salzlagerstätte in Dürrheim erschlossen wurde, stand die industrielle Herstellung von Speisesalz im Vordergrund. Erst 1851 nutzte man die als „weißes Gold“ aus der Tiefe geförderte Sole für den Badebetrieb. Seit 1921 heißt der Kurort Bad Dürrheim, die Stadtrechte folgen erst 1974. Der Heilklimatische Kurort ist heute das höchstgelegene „Sole-Heilbad“ in Europa in einer Höhe von 700 bis 800 m ü.NN.. Neben dem Solemar prägen die Bad Dürrheimer Mineralbrunnen den Ort.

Ein Relikt der 1972 eingestellten Salzproduktion ist der Salinensee. Heute wird er nur noch touristisch genutzt.

Auf die Hallstattzeit (750-400 v. Chr.) geht die sogenannte Abschnittsburg auf dem Türnleberg (790 m) zwischen Schwenningen am Neckar und Hochemmingen zurück. Die Anlage wurde vermutlich von einem Stammesfürsten erbaut. Am Fuß des Berges lag der Grabhügel eines Burgherren.

Höhepunkt und zugleich höchster Punkt der Tour ist das Waldcafé zwischen Hochemmingen und Bad Dürrheim.

Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\12565588

Autorentipp

Zum Abschluss der Tour entspannen wir uns im Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar in Bad Dürrheim.

Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 12.01.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Waldcafé, 797 m
Tiefster Punkt
Bad Dürrheim, 697 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 43,11%Schotterweg 25,07%Naturweg 14,28%Pfad 16,90%Straße 0,61%
Asphalt
5,5 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
1,8 km
Pfad
2,2 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Waldcafe

Sicherheitshinweise

Der Rundweg verläuft auf unkritischen Wanderwegen, die zum Teil befestig sind

Weitere Infos und Links

Tourist-Information
Luisenstraße 7
78073 Bad Dürrheim
Telefon 0 7726 / 66 62 66
info@badduerrheim.de
http://tourismus.badduerrheim.de/

Start

Haus des Gastes Bad Dürrheim (698 m)
Koordinaten:
DD
48.018348, 8.531871
GMS
48°01'06.1"N 8°31'54.7"E
UTM
32U 465092 5318445
w3w 
///endet.gewöhnen.durst

Ziel

Haus des Gastes Bad Dürrheim

Wegbeschreibung

Die Rundwanderung startet beim Haus des Gastes in Bad Dürrheim. Beim Wegweiser „Hindenburgpark“ folgen wir zunächst dem Fernwanderweg „Schwarzwald – Jura – Bodensee“ des Schwarzwaldvereins und biegen mit der Markierung „grüne Raute auf gelbem Grund“ nach links in die Friedrichstraße ab. Weiter gehen wir an der Katholischen Kirche vorbei zum Kreisverkehr am „Adlerplatz“.

Ab hier begleiten uns die gelbe Raute und der kleine Bach „Stille Musel“ auf dem Salinenpfad zum Salinensee. Dort nehmen wir den rechten Uferweg, der uns zu einem weiteren kleinen See bringt. Anschließend geht es auf dem Unkenweg zu einem Wanderparkplatz an der Kreisstraße und über diese hinaus zur Weggabelung „Unkenweg“. Hier mündet der Ostweg des Schwarzwaldvereins von Villingen her ein (schwarz-rote Raute).

Wer nur eine kleine Rundwanderung unternehmen will kann rechts zum „Frohnholz“ abbiegen und über die Lourdeskapelle nach Bad Dürrheim zurückgehen.

Wir biegen mit der Markierung des Ostwegs nach links ab zur „Wittmannstalhütte“ und folgen dann wieder der gelben Raute in Richtung „Türnleberg 2,0 km“ über den „Kugelbühl“ zum „Sandspitz“. Der Flurname weist darauf hin, dass dort früher Sand zum Fegen der Bauernstuben gewonnen wurde. Auf dem Türnlebergweg gehen wir weiter zum „Burgrain“ und biegen dann „am Türnleberg“ rechts ab Richtung „Hochemmingen 4,0 km“. Auf den ehemaligen Standort der Abschnittsburg Türnleberg weisen Tafeln im Wald hin. Vom „Wanderparkplatz Türnleberg“ am Waldrand blicken wir auf Mühlhausen hinab. Darüber genießen wir den herrlichen Blick auf den Trauf der Schwäbischen Alb mit dem Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen, das Klippeneck, den Lemberg (1015 m) - höchster Berg der Schwäbischen Alb - bis zum Sendeturm auf dem Plettenberg.

Noch vor Mühlhausen biegen wir beim „Wasenäcker“ rechts ab und queren nach den „Hirschgräben“ die vorherige Kreisstraße nochmals zum „Hinterbühl“. In der Nähe entspringt die Stille Musel. Geradeaus geht es weiter, „am Eckbühl“ vorbei nach „Hochemmingen“. Den Ort durchqueren wir und kommen am Waldrand zum viel besuchten Waldcafé mit herrlicher Aussicht auf die Ostbaar.

Auch nach der Einkehr geht es paradiesisch weiter. Auf dem Rückweg nach Bad Dürrheim (1,8 km) folgen wir dem Ostweg erneut ein kurzes Stück durch den Kapfwaldzum „Kapf“. Dann folgen wir wiederum der gelben Raute zum „Parkplatz Sonnenstraße“. Hier beginnt eine herrliche Parkanlage, die sich über die „Grünallee“ bis zum „Hindenburgpark“ zieht, dem Ausgangspunkt der Rundwanderung.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Busbahnhof Bad Dürrheim ist mit regelmäßig verkehrenden Linienbussen ab den Bahnhöfen in Villingen-Schwenningen und Donaueschingen erreichbar.

Fahrplanauskunft:

SüdbadenBus Gesellschaft (SBG): www.suedbadenbus.de
Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar: www.v-s-b.de
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

Autobahn A81 AS 36 und AS 37; Bundesstraßen B27/B33 und B523.

Parken

Parkplatz Stadtmitte: Salinenstraße, 78073 Bad Dürrheim (UTM 465077 5318387)

 

Koordinaten

DD
48.018348, 8.531871
GMS
48°01'06.1"N 8°31'54.7"E
UTM
32U 465092 5318445
w3w 
///endet.gewöhnen.durst
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):

W249 Villingen-Schwenningen (Baar, Rottweil, Schramberg) ISBN 978-3-86398-475-5

erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)

Ausrüstung

Wanderschuhe mit gutem Profil - 40% des Weges sind asphaltiert


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Christopher Kohn
24.05.2020 · Community
Sehr schöne und einfache Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 24.05.2020
Werner Walczak 
15.10.2017 · Community
Eine sehr schöne Nachmittagswanderung durch herbstlichen Wald und mit schönen Aussichten. Nur der lange Abschnitt an der Straße bei Hochemmingen war nicht so prickelnd.
mehr zeigen
Salinensee
Foto: Werner Walczak, Community
Salinensee
Foto: Werner Walczak, Community
Auf dem Weg nach Hochemmingen, im Hintergrund der Thyssen Turm in Rottweil
Foto: Werner Walczak, Community
Blühende Felder, auch im Herbst
Foto: Werner Walczak, Community
Herbstliche Stimmung
Foto: Werner Walczak, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,8 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
145 hm
Abstieg
145 hm
Höchster Punkt
797 hm
Tiefster Punkt
697 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 33 Wegpunkte
  • 33 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.