Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Vom Lindenbühl zum Gscheid

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Pausen nicht vergessen
    Pausen nicht vergessen
    Foto: Klaus Gülker, Schwarzwaldverein e.V.
Spektakuläre Anfahrt, dann spektakuläre Aussichten unterwegs: Diese Tour auf der Nordseite des Elztals ist abwechslungsreich und unbedingt was für Seh-Leute! Aber eh klar. Wer läuft schon mit geschlossenen Augen durch die Gegend...
leicht
Strecke 8,4 km
2:49 h
315 hm
287 hm
563 hm
358 hm
Vom Lindenbühl hat man schon wunderschöne Aussichten Richtung Kandel. Und das bleibt auch weiter so, jedenfalls in der ersten Hälfte der Strecke. Immer wieder geht's zwischendruch wieder in den Wald, und danach öffnen sich neue Blicke. Der Aufstieg jenseits des Bromhofs ist anstrengend. Danach ein leichtes Auf und Ab durch lichten Wald, bis das Gasthaus "Zum Gscheid" erreicht ist. Von dort auf breitem Weg zurück zum Start.

Autorentipp

Die Runde gegen den Uhrzeigersinn laufen, also so wie hier beschrieben.
Profilbild von Klaus Gülker
Autor
Klaus Gülker 
Aktualisierung: 08.11.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
563 m
Tiefster Punkt
358 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,89%Schotterweg 41,88%Naturweg 27,30%Pfad 29,48%Straße 0,43%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
3,5 km
Naturweg
2,3 km
Pfad
2,5 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Locker zu begehen.

Weitere Infos und Links

Das Gasthaus Zum Gscheid ist auf dieser Seite zu finden:

https://www.zweitaelerland.de/Media/Gastronomie/Gasthaus-Gasthof-Gaststaette-Freiamt-Gasthaus-Zum-Gscheid

Start

Wanderparkplatz Lindenbühl (452 m)
Koordinaten:
DD
48.126241, 7.943159
GMS
48°07'34.5"N 7°56'35.4"E
UTM
32U 421357 5330871
w3w 
///felsige.gipser.draht

Ziel

Wanderparkplatz Lindenbühl

Wegbeschreibung

Der Weg ist durchgängig beschildert, zunächst mit gelber Raute. Start ist am Wegzeichen Lindenbühl. Von dort führt der Pfad erst durch eine Wiese südlich, dann im Bogen durch den Wald zum WZ Überm Hieslehof und weiter, bald wieder über eine wunderschöne Wiese. oberhalb des Hiesle/Hüslihofs. Die kleine Kreuzung (Stempelstelle links, wer mal stempeln gehen möchte) geradeaus überqueren und vor dem Waldrand rechts abbiegen, den gelben Rauten nach ein paar Metern nach links in den Wald folgen und in einem schönen Bogen am aussichtsreichen Waldrand entlang gehen. Hier stehenBänke und auch ein paar versteckte Gartenzwerge. Bald ist man wieder auf einem breiteren Waldweg, immer leicht bergab.

Beim WZ Morgenmattenwege dem größeren Weg leicht rechts bergab folgen, dann sieht man schon am Hang den Kurihof und bald das Sträßchen links hoch zum Hof. Dem folgt ihr rund 200 Meter, dann biegt versteckt, aber mit gelber Raute bezeichnet ein Pfad rechts ab. Er führt durch herrlichen Buchenwald bergauf, macht ein, zwei Bögen (schöne Aussichtsbank!), und dann ist bald der Bromhof erreicht. Der Wanderweg verläuft direkt oberhalb der Häuser. Ihr kommt am Trampolin vorbei und biegt dann in den ansteigenden Forstweg links bergauf ein.  Hier fehlen ein paar beruhigende Rauten, einfach bergauf wandern. Wobei es auf dem nächsten Kilometer so ganz einfach nicht ist: Der Weg wird immer steiler.

Das WZ Bei der Jarwihütte ist erreicht, und es geht (gelbe Raute) immer noch bergauf. Rechts die originelle Hütte mitten im Wald. Der Hinweis auf das Schwedenkreuz könnte irritieren: Da besteht aktuell (Stand Dienstag 19.5.20) aus einem grabförmig angelegten Kartoffelacker samt Bretterkreuz. Das historische Schwedenkreuz stand weiter oben am Weg, an Walters Eckle. Da ist heute nur noch das Fundament zu sehen.

Von dort schwingt sich der Pfad auf und ab durch lichten Wald Richtung Gscheid. Zieht sich ein bisschen. Schließlich ist das Ziel in Sichtweite: das Gasthaus Zum Gscheid (d.h. zur Wasserscheide) mit seinem wunderschönen Biergarten. Den allerdings auch viele (Motor-)Biker kennen.

Vom Gscheid an geht's auf breitem Weg (beschildert Kandelhöhenweg und Zweitälersteig) zurück zum Lindenbühl. Unterwegs noch mal tolle Aussicht in fast alle Richtungen. Feldberg in Sicht! Nach gut 8 abwechslungsreichen Kilometern ist das Ziel erreicht. 

Roadbook

Start

Wanderparkplatz Lindenbühl

0 km
Naturweg

Geradeaus

DK384Kandelhöhenweg

6,4 km
Schotterweg

Rechts abbiegen

DK384Kandelhöhenweg

6,5 km
Straße

Rechts abbiegen

Gscheidstraße

DK384Kandelhöhenweg

6,6 km
Straße

Geradeaus

Gscheidstraße

6,6 km
Schotterweg

Links abbiegen

Gscheidstraße

DK384Kandelhöhenweg

6,7 km
Schotterweg

Leicht rechts abbiegen

DK384Kandelhöhenweg

7,2 km
Schotterweg

Rechts abbiegen

DK384Kandelhöhenweg

8,2 km
Schotterweg

Leicht links abbiegen

DK384Kandelhöhenweg

8,4 km
Schotterweg

Leicht rechts abbiegen

DK384Kandelhöhenweg

Ziel
8,4 km km

Wanderparkplatz Lindenbühl



Öffentliche Verkehrsmittel

Leider nicht drin. Es sei denn, man fährt nach Kollnau und wandert von dort hoch.

Anfahrt

Von Waldkirch-Kollnau zuerst den Schildern Richtung Kohlenbach folgen, aber außerorts nicht dorthin abbiegen (Sackgasse), sondern weiter das Tal aufwärts fahren, den Schildern zum Gasthaus Linde folgen. Am Schluss in steilen Serpentinen auf die Anhöhe mit dem Startpunkt. Alternativ über Sexau/Freiamt oder über Gutach-Bleibach.

Parken

Auf dem Lindenbühl gibt es einen (kleinen) Wanderparkplatz. Alternativ kann man auch am Gscheid parken, entlang des Sträßchens, das gegenüber des Gasthauses in die Wiese führt. Offiziell Parkplatz der Wirtschaft. Schöner ist ohnehin der Start am Lindenbühl.

Koordinaten

DD
48.126241, 7.943159
GMS
48°07'34.5"N 7°56'35.4"E
UTM
32U 421357 5330871
w3w 
///felsige.gipser.draht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wer Stöcke hat, beim Aufstieg können sie nicht schaden. Gute Wanderschuhe sollte man anhaben.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Stefanie W. 
28.08.2022 · Community
Wunderschöne kurze, aber knackige Wanderung auf ECHTEN Wanderwegen, die echt schön, weil naturbelassen und einsam sind.
mehr zeigen
Gemacht am 28.08.2022
Robin Kilian
23.04.2022 · Community
Schöne Strecke. Ist eigentlich Teil der Vögelestein-Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 23.04.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,4 km
Dauer
2:49 h
Aufstieg
315 hm
Abstieg
287 hm
Höchster Punkt
563 hm
Tiefster Punkt
358 hm
Rundtour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.