ViaRhenana: von Eglisau nach Rheinau
Eglisau im Kanton Zürich und die Nachbarorte Buchberg und Rüdlingen im Kanton Schaffhausen sind vom Weinbau geprägt. Die nach Süden exponierten Hänge bieten dafür beste Voraussetzungen. Zudem beschert die Rheinschleife vielfältige Aussichten von den Rebbergen auf die Landschaft am Hochrhein. Gut erhaltene Riegelhäuser, die bis auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, bereichern die für das Zürcher Unterland typischen Ortsbilder.
Mit dem Projekt „Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung“ will der Kanton Zürich die Thurauen im Bereich der Mündung revitalisieren, um die Hochwassergefahr künftig zu vermindern und die Auen zu schützen. Neue Wege und Einrichtungen wie Feuerstellen, Beobachtungshütten und Aussichtsplattformen wurden für Besucher errichtet. Zu ihrer Information eröffnete 2011 das Naturzentrum Thurauen als Tor zum größten Auenschutzgebiet des Schweizer Mittellandes.
Die nächste markante Rheinschleife folgt in Rheinau als Doppelschleife. Der Ort ist von drei Seiten vom Rhein und dem Nachbarland Deutschland umgeben. Auf einer Rheininsel liegt das ehemalige Benediktinerkloster Rheinau.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Naturzentrum ThurauenSicherheitshinweise
Die Wanderwege sind gefahrlos zu begehenWeitere Infos und Links
Naturzentrum Thurauen
Steubisallmend 3
CH-8416 Flaach
Tel. +41 52 355 15 55
info@naturzentrum-thurauen.ch
www.naturzentrum-thurauen.ch
Alle Etappen der ViaRhenana
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Eglisau führt eine schöne Allee zum Rhein hinunter zur Rheinbrücke Eglisau. Nach links blicken wir auf den eindrucksvollen Eisenbahnviadukt Eglisau.
Vor uns liegt der Ortsteil Burg mit seinen schönen Riegelhäusern. Nach der Brücke gehen wir rechts durch die Obergasse, an der reformierten Stadtkirche vorbei zum stattlichen Weierbachhaus. Das ehemalige Weinbauernhaus ist heute Ortsmuseum. In der Stadtbergstraße beginnt der Weinwanderweg mit herrlichen Ausblicken auf den Rhein. Er führt zu den sonnigen Rebhängen des Vorderen und Hinteren Stadtbergs, an der Grenze der Kantone Schaffhausen / Zürich entlang. Diese überschreiten wir zum „Rorbisacker“.
Die folgenden Dörfer Buchberg und Rüdlingen bilden eine Exklave des Kantons Schaffhausen, umgeben vom Kanton Zürich und Baden-Württemberg.
Durch die Dorfstraße geht es geradeaus und wieder hinaus zur weithin sichtbaren Kirche Buchberg-Rüdlingen. Ihre Lage oberhalb der Weinberge beschert uns eine prächtige Aussicht auf den Hochrhein zur Rheinbrücke von Rüdlingen und ins Flaachtal.
Über den Rebberg steigen wir hinunter nach „Rüdlingen“ (prächtige Fachwerkbauten) und zur „Rheinbrücke Rüdlingen“. Ihre strategische Bedeutung über den Kalten Krieg hinaus wird mit Schautafeln erläutert. Sie zeigen u.a. einer 1988 neu aufgelegte Sowjetische Generalstabskarte mit den für die Befahrung durch Panzer charakteristischen Daten der Brücke. Nach der Brücke biegen wir bei der „Ziegelhütte“ links ab zur Weggabelung „Steubis-Allmend“. Hier befindet sich das Naturzentrum Thurauen.
Auf einem Pfad zwischen Campingplatz und Rhein wandern wir durch die Kulturlandschaft des Flaacherfelds zum Forspitz. Hier lädt eine Feuerstelle der Schweizer Familie zur Rast ein. Gleich darauf sind wir schon bei der Thur-Mündung am Thurspitz angekommen. Mit den Informationen aus dem Naturzentrum finden wir uns im Auenwald leicht zurecht und können die Exkursion zu den aufgezeigten Beobachtungspunkten auch ausdehnen.
Nachdem wir die Thur überquert haben, geht es im „Thurhau“ links weiter Richtung „Ellikon“.
Von hier bis Rheinau gehen wir vier Kilometer auf schmalen Pfaden und Wurzelwegen am Ufer des Rheins entlang. Beim Wegweiser „Strick“ können wir zuvor einen Abstecher zur Römischen Warte Strickboden unternehmen.
In Rheinau erwarten uns stattliche Häuser und der imposante Blick auf das ehemalige Kloster Rheinau auf der Rheininsel.
Vor der „Brücke Rheinau“ endet diese Etappe auf der ViaRhenana. An der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt die gedeckte Holzbrücke den Hochrhein zum deutschen Ort Altenburg, einem Ortsteil von Jestetten. Die Zollbrücke zählt zu den heute seltenen Pfahljochbrücken.
Bis zum Bahnhof in Jestetten sind noch drei Kilometer zurückzulegen. Dazu überqueren wir den Rhein und folgen auf der gegenüberliegenden Seite den Wegweisern „Rheinau/Zollbrücke“, „Obere Rheinhalde“ und „Schnellgalgen“ zum „Bahnhof Jestetten“. Dort halten die SBB-Züge der Linie S22 auf der Strecke Bülach – Schaffhausen.
Auf der nächsten Etappe der ViaRhenana geht es weiter zum tosenden Rheinfall bei Neuhausen und entlang der Uferpromenade zur sehenswerten Altstadt von Schaffhausen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zum Bahnhof EglisauRückfahrt ab Bahnhof Jestetten (Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de)
Anfahrt
Auf E54/B27/Route 4 nach Bahnstrasse 77, 8193 Eglisau, SchweizParken
Parkplätze beim Bahnhof EglisauKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste WanderschuheStatistik
- 43 Wegpunkte
- 43 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen