Aussichtsreiche Rundwanderung auf dem Thurgauer Seerücken (CH) von Mammern zur Wahlfahrtskirche Klingenzell, Hochwacht, Schloss Liebenfels und Ruine Neuburg.
leicht
Strecke 13,2 km
Dauer4:00 h
Aufstieg300 hm
Abstieg300 hm
Höchster Punkt639 hm
Tiefster Punkt412 hm
Die Rundwanderung hoch über dem Untersee führt zu zahlreichen Aussichtspunkten auf den westlichsten Teil des Bodensees von Stein am Rhein bis zur Insel Reichenau. Die schönsten kommen gleich am Anfang - nach dem Aufstieg zur Wahlfahrtskirche "Sieben Schmerzen Mariä". Pilger und Wanderer genießen hier gemeinsam das Panorama über den Rheinsee. An herausragendster Stelle über dem Untersee folgt die Hochwacht Mammern. Sie war seit Jahrhunderten ein strategisch wichtiger Beobachtungspunkt.
Zum Schloss Liebenfels (in Privatbesitz) gehörte einst der historische Steinerne Tisch. Die Neuburg ist die bedeutendste und größte Burganlage am südlichen Unterseeufer und die am besten erhaltene. Heute sind noch Reste der Ringmauer und Fundamente des Bergfriedes erhalten.
Alle Aussichtsplätze laden mit großzügigen Feuerstellen zum Verweilen ein.
Der Wanderweg ist nicht durchgängig markiert. Etwas Orientierungssinn und Kenntnisse im Kartenlesen sind daher hilfreich.
Autorentipp
Bei guten Sichtbedingungen bietet die Hochwacht einen Panoramablick auf die Schweizer Alpen. Dann lohnt es sich ein Fernglas mitzunehmen.
Die Rundwanderweg startet am Bahnhof Mammern (414 m). Nachdem wir die Gleise überquert haben, steigen wir durch den Ort nach Klingenzell hinauf. (45 min). Den Rundweg "Chlingenzell" begleiten Kreuzwegstationen im Tobelwald und eine Lourdes-Grotte. Der Aufstieg wird mit der herrlichen Aussicht von der Wallfahrtskirche auf den Untersee belohnt. Unser Rundweg führt links von der Kirche auf dem Sträßchen weiter aufwärts zu einem Wäldchen, vor dem wir links abbiegend die Hochwacht erreichen, den wohl schönsten Aussichtsplatz mit Feuerstelle über dem Untersee (592 m). Nächstes Ziel ist Schloss Liebenfels (35 min). Es befindet sich in Privatbesitz und kann daher nur von außen betrachtet werden. Vor dem Schloss folgen wir dem Sträßchen Richtung Gündelhart und biegen ohne Wegmarkierung links ab in die für den motorisierten Verkehr gesperrte Privatstraße zum Steinernen Tisch. Der in großartiger Aussichtslage gelegene Rastplatz gehört der Gemeinde Mammern. Nach der Rast gehen wir zum Punkt 591 am Waldrand zurück, biegen links ab und erreichen beim Konstanzerriet wieder den markierten Rundweg "Chlingenzell" der nach links in den Wald weist. Wo der Weg nach Gündelhart hinabführt (sehenswerter Ort), biegen wir links ohne Wegmarkierung auf den (für den motorisierten Verkehr) gesperrten Waldweg ab zur Hööchi, dem höchsten Punkt der Rundwanderung (639 m). Nach 500 m bietet sich eine Aussicht über den Untersee auf den deutschen Ort Wangen. Der breite Weg mündet dort links in einen absteigenden Pfad. Ist dieser durch einen elektrisch geladenen Weidezaun blockiert, müssen wir wenige Meter zurück und auf den schmalen Pfad nach rechts abbiegen. Dieser wird zunehmend steiler und mündet schließlich auf 489 m Höhe in den Weg zur Ruine Neuburg (520 m). Davor lädt wiederum eine Feuerstelle mit Aussicht zur Rast ein. Zwei Informationstafeln am Fuß der Ruine dokumentieren Geschichte und Restauration der Burganlage zu der wir hinaufsteigen. An ihrem östlichen Ende führen Steinstufen wieder zum Wanderweg zurück. Bis Mammern (50 min) ist der aussichtsreiche Höhenweg durchgängig mit der Route 60 (ViaRhenana) markiert.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit der SBB von Schaffhausen oder Kreuzlingen zum Bahnhof Mammern
mit dem Schiff von Öhningen oder Wangen zur Anlegestelle Mammern
Anfahrt
mit Pkw von Schaffhausen über Stein am Rhein oder von Kreuzlingen über Steckborn
Ziel für Navi: Bahnhofstrasse, Mammern
Parken
kostenpflichtige öffentliche Parkplätze.in der Bahnhofstrasse
Koordinaten
SwissGrid
2'710'878E 1'278'120N
DD
47.644355, 8.914271
GMS
47°38'39.7"N 8°54'51.4"E
UTM
32T 493561 5276776
w3w
///farblos.mannschaften.einrichtungen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Schweizer Landeskarte 1:25000, Blatt 1033 Steckborn und 1053 Frauenfeld
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs; Ausdruck der Wanderkarte
Sehr viel Asphalt. Und der Weg (siehe Bild rote) führt in eine Sackgasse. Korrekter Weg ist in blau eingezeichnet. Der Rückweg von der Ruine nach Mammern ist sehr schön.
Sehr schöne Rundwanderung mit viel Wegen am Waldrand und im Wald. Ideal für Hundebesitzer. Es wird empfohlen bei schönem Wetter früh loszugehen, da es sonst keine Parkplätze in Mammern mehr hat.
Der Abzweiger Liebefelsstrasse war leider nicht machbar, da die Strasse jetzt im Privatbesitz scheint.
Und bei der Ecke 'Blick über Gündelhart' ist es zu empfehlen, nicht in den Wald zu wandern, der Trampelpfad ist völlig zugewachsen mit Dornen. Wir sind umgedreht und der offiziellen Beschilderung Richtung Ruine gefolgt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen