Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Übers Köpfle und Knöpflesbrunnen

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Profilbild von Andreas Dannmeyer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Andreas Dannmeyer 
  • Blick hoch zum Köpfle
    Blick hoch zum Köpfle
    Foto: Andreas Dannmeyer, Community
Karte / Übers Köpfle und Knöpflesbrunnen
Aussichtsreiche Tour zwischen Todtnau und Wieden
mittel
Strecke 13,3 km
4:15 h
400 hm
400 hm
1.235 hm
891 hm

Die Königsdisziplin beim Wandern ist das gehen im weglosen Gelände. Dies wollen wir im Bereich des Köpfles (Skihang) einfach auf einem kurzen Stück probieren.

Wir wandern zunächst der gelben Raute folgend Richtung Schauinsland. In Oberhäuser halten wir uns rechts - Richtung Köpfle und folgen im weiteren den Wegspuren nach oben zum Waldrand. Am Funkturm (Aussichtspunkt mit Fernglas) nehmen wir den Forstweg in den Wald. Nach ca. 100 Meter halten wir uns an der Wegkreuzung geradeaus und steuern auf den sich abzeichnenden höchsten Punkt des Köpfles zu. Hier am Skilift hat man eine überraschend schöne Aussicht. Etwas befremdlich wirken die für den Winter konzipierten hochbeinigen Sitzgelegenheiten.

Am rechten Waldrand steigen wir weglos auf der Skipiste ab. Im Bereich des Weidezauns leiten deuliche Spuren zum gelb markierten Wanderweg. Hier halten wir uns rechts. Am Wegweiser Winkeleck folgen wir der blauen Raute bis zum Knöpflesbrunnen. Der kurze Abstecher auf den Gipfel nördlich des Berggasthauses lohnt sich auf jeden Fall. Hier hat man eine tolle Aussicht und viel Platz für eine ungestörte Pause. Das schön gelegene Berggasthaus lädt ebenfalls zu einer Pause ein.

Wir wandern wieder ein kurzes Stück zurück, bis zum Wegweiser "Knöpflesbrunnen" und halten uns jetzt rechts Richtung Todtnau Feriendorf.  Der Weg führt vorbei an einem schönen Grillpaltz.

In Hasbach hat man die Möglichkeit entweder weiter nach Aftersteg abzusteigen um anschliessend dort Richtung Muggenbrunn (links) auf recht steilem Weg die verlorene Höhe zurückzugewinnen. Oder wir halten uns links und gehen auf einem unmarkierten Landwirtschaft- und Forstweg Richtung Norden. Hier nimmt man im weiteren WEgverlauf immer die rechte Wegoption und kommt somit automatisch wieder auf den Wanderweg (gelbe Raute) nach Muggenbrunn zu unserem Parkplatz.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Köpfle, 1.235 m
Tiefster Punkt
Hasbach, 891 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,97%Schotterweg 49,10%Naturweg 20,72%Pfad 15,32%Unbekannt 2,86%
Asphalt
1,6 km
Schotterweg
6,5 km
Naturweg
2,8 km
Pfad
2 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

-

Start

Parkplatz Skilift Muggenbrunn (986 m)
Koordinaten:
DD
47.859313, 7.917361
GMS
47°51'33.5"N 7°55'02.5"E
UTM
32T 419021 5301231
w3w 
///reihe.vortrag.läufern

Ziel

Parkplatz Skilift Muggenbrunn

Wegbeschreibung

Start / Ziel am Parkplatz (Skilift Muggenbrunn)

Folge den Wegweisern:

Parkplatz - Richtung Wasserbüttenen (Schauinsland) - in Oberhäuser rechts ab - Richtung - Wasserbüttenen - an Wegkreuzung gerade aus über Forstweg zum Köpfle (1235m) - weglos am Waldrand die Skipiste absteigen bis zum Wanderweg (gelbe Raute) - rechts halten Richtung Winkeleck - Geschwender Hölzle (Richtung Knöpflesbrunnen) - Dachsrain - Hasbacher Höhe - Knöpflesbrunnen - weglos auf Pfadspuren (nördlich) der Wirtschaft auf Gipfel (hier gute Rast Möglichkeit und Aussicht) - zurück Wegweiser Knöpflesbrunnen - rechts abbiegen Todnau Feriendorf - Grillplatz - Hasbach (links halten und auf Höhe bleiben) - auf Forstweg immer rechts halten - Parkplatz Muggenbrunn

Anfahrt

Auf der B317 im Wiesental bis Todtnau - vor Todtnau links auf L126 abbiegen (Richtung Freiburg) - nn Muggenbrunn links dem Schild Parkplatz folgen

Hinweis:
Bis Juni 2020 ist die L126 bei Todtnau gesperrt, kann aber in Todtnau siehe Umleitung umfahren werden

Parken

Parkplatz Skilift Muggenbrunn

Platz für ca. 20 PKWs (kostenfrei)

Koordinaten

DD
47.859313, 7.917361
GMS
47°51'33.5"N 7°55'02.5"E
UTM
32T 419021 5301231
w3w 
///reihe.vortrag.läufern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins / LGL

W257 / 1:25000 / Schönau im Schwarzwald


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Erich Gottlieb
09.08.2021 · Community
eine schöne Wanderidee Achtung: Der Autor beschreibt den Anfangsteil des Weges ja als "Gehen im weglosen Gelände". D.h. dort gibt es weder einen gemachten Weg noch Wegzeichen. Und da sich Gelände und Vegetation im Laufe des Jahres verändern, kann es natürlich auch sein, dass das Gelände mal nicht begehbar bzw als Viehweide abgesperrt ist. Man kann die Route der Tour aber als Idee verwenden und hat dann eine sehr schöne Wanderung. Genau das habe ich gemacht und unsere Tour auch nochmal separat beschrieben. Wir sind die Tour im Uhrzeigersinn und mit Varianten gegangen. Den Aufstieg zu Köpfle haben wir uns gespart, zumal der Hang auch mit hüfthohem Gras zugewachsen war. Ein Abstieg - in der Beschreibung der erste Aufstieg - vom Köpfle war auch nicht möglich, da auch dieser Hang zugewachsen und zusätzlich mit einem Elektrozaun abgesperrt war. Wir sind stattdessen dem Weg "Mein Muggenbrunn" gefolgt, der am Waldrand unterhalb des Köpfle, oberhalb Oberhäuser, entlang führt und dann bei einen Sendemast nach links kurz bergauf führt, um dann nach rechts durch den Wald bis zu einer Weggabelung abzusteigen. Dort kann man entweder nach Oberhäuser gehen oder direkt in Richtung Campingplatz und Straße absteigen und von dort zurück gehen.
mehr zeigen
Franz Brommer
06.07.2020 · Community
Übers Köpfle und Knöpflesbrunnen Die Wanderung hat uns gut gefallen, einmal weil, weil man z. T. unbekannte Wege gehen kann und andererseits der nicht gekennzeichnete Weg von Haslach nach Muggenbrunn zurück immer oberhalb des Tales mit guten Aussichten verläuft. Was mir gar nicht gefallen hat waren die Beschreibungen der Einstiegspunkte in das nicht gekennzeichnete Gelände bzw. Wege. Das ist mehr als schwach und wir haben uns da mehrfach verlaufen. Deshalb nur 3 Punkte. Folgendes sollten besser beschrieben werden: 1. Ganz wichtig für die Vorbereitung / Planung wäre die genaue Bezeichnung der Skilifte. Es wird in der Beschreibung immer vom „Skilift“ gesprochen, aber es handelt sich um zwei getrennte Skilifte „Köpfle“ und „Winkel II“. Dies beiden erreicht man nacheinander auf der Wanderung. Nach Oberhäuser kommt man an den Skilift „Köpfle“. Dieser ist aber nicht in der Wanderkarte eingetragen (fehlt dort). Man denkt der in der Beschreibung genannte Skilift ist der in der Karte eingezeichnete Skilift „Köpfe“. Das ist aber nicht so, in der Karte handelt es sich um den Skilift „Winkel II“. Bedingt durch fehlende Beschreibung und Karte bringt man Beschreibung, Karte und Realität vor Ort nicht zusammen. 2. Sinnvoll wäre „Parken in Muggenbrunn an der Talstation des Franzosenlifts.“ Dort findet man Hinweistafeln und die gelbe Raute, die den Weg nach Oberhäuser auf steiler Teerstraße zeigt. 3. Der Weghinweis „in Oberhäuser halten wir uns rechts“ ist korrekt, wobei hier besser wäre „wir verlassen die gelbe Raute und nehmen an der Kreuzung die rechte leicht ansteigende Teerstraße.“ 4. Aber der nächste Einstiegshinweis ist mehr als mangelhaft. Nur „Richtung Köpfle und folgen im weiteren den Wegspuren nach oben zum Waldrand“ ist kein Hinweis, es fehlt komplett der Einstiegspunkt (wo ist der Einstiegspunkt??). Man sieht wohl den Funkturm und einen Skilift, der aber nicht in der Karte verzeichnet ist?! Wo ist der Aufstieg? Auch hätte uns geholfen, wenn in der Karte der Skilift „Köpfle“ eingezeichnet gewesen wäre, den dann hätten wir gesehen, dass wir diesen Skilift nicht kreuzen dürften (so war das unser erster Irrweg). Da gehört folgender Hinweis hin, „Kurz nach Ortschaftsende in Oberhäuser geht links ein Schotterweg den Hang bergauf.“ Mehr muss nicht sein. Man könnte noch ergänzen: Auf mittlerer Höhe sieht man eine kleine Hütte, oben den Sendeturm und die Bergstation des Köpfleskilifts. Man geht in Serpentinen bis zur Hütte. Dort geht der Schotterweg in einen Graspfad bzw. freies Wiesengelände über, den man nun nach oben bis zum Sendeturm geht. Es sind Zäune zu kreuzen, aber das geht gut. Man bleibt immer links des Köpfleskilifts. 5. Der weitere Hinweis am Sendeturm ist irritierend „Nach ca. 100 Meter halten wir uns an der Wegkreuzung geradeaus und steuern auf den sich abzeichnenden höchsten Punkt des Köpfles zu.“ Da gehört folgender Hinweis hin, „Es ist ein breiter geschotterter nicht gekennzeichneter Waldweg, der vom Sendeturm/Bergstation Köpfleskilift immer gerade nach oben verläuft und in einen breiten Grasweg übergeht (wenn auch etliche Hinweisschilder nach rechts und links auf alle möglichen Wanderwege hinweisen). Es sind auch keine 100 m, sondern ca. 400 m bis die Bergstation des Skilifts „Winkel II“ am Gipfel „Köpfle“ sichtbar wird. 6. „Am rechten Waldrand steigen wir weglos auf der Skipiste ab. Im Bereich des Weidezauns leiten deutliche Spuren zum gelb markierten Wanderweg. Hier halten wir uns rechts.“ Ist ok, wenn auch hier der Skilift benannt (Winkel II) werden sollte und bis zum Weidezaun um bis zum Weidezaun / geteerte Straße ergänzt werden sollte. 7. „Wir wandern wieder ein kurzes Stück zurück, bis zum Wegweiser "Köpflesbrunnen" und halten uns jetzt rechts Richtung Todtnau Feriendorf. Der Weg führt vorbei an einem schönen Grillpaltz.“ Ist ok. Aber, der Wegweiser ist nicht als Wegweiser Köpflesbrunnen ausgewiesen (namenlos). Außerdem fehlt in der Beschreibung, dass der Wegweiser eine blaue Raute trägt. Weiter fehlt hier ein wichtiger der Hinweis in der Beschreibung, dass nun ein Abstieg in Serpentinen durch den Wald bis zum Grillplatz folgen. Mehrfach kreuzen Waldweg und Straßen mit Hinweisschilder und man denkt, sind wir noch auf dem richtigen Weg (es zieht sich hin)?! 8. Am Grillplatz (+ Brunnen) steht ein Hinweis nach Muggenbrunn mit gelber Raute. Wir folgen der gelben Raute bis Hasbach. Die Beschreibung in Hasbach ist korrekt, aber es wäre hier besser folgendes zu formulieren. In Hasbach (ein paar Bauernhöfe) an der Wegekreuzung verlassen wir die gelbe Raute. Wir gehen geradeaus auf der Teerstraße weiter und nehmen am Ende des Dorfes den linken Weg, einen unmarkierten geschotterten Landwirtschaft- und Forstweg Richtung Norden (nicht den rechten Weg mit dem Sperrschild und Ende des Weges). Der unmarkierte Weg/Schotterweg verläuft in etwa immer auf der selben Höhenlinie mit schönem Ausblick auf das Tal. Im weiteren Wegverlauf nehmen wir die rechte Wegoption (einmal). Kurz vor Muggenbrunn kreuzt eine mit gelber Raute gekennzeichneter Pfad unseren Weg. Wir bleiben aber auf der breiten Schotterstaße geradeaus und erreichen nach zwei Minuten Muggenbrunn, den Parkplatz am Franzosenlift.
mehr zeigen
Gemacht am 03.07.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,3 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
400 hm
Abstieg
400 hm
Höchster Punkt
1.235 hm
Tiefster Punkt
891 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.