Über stille Höhen von Schwärzenbach
Von der Hochebene Schwärzenbach (1.078 m) verläuft der Wanderweg zunächst auf dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins und auf bequemen und gut markierten abwechslungsreichen Wegen zurück über Schollach. Zwischen 1000 und 1100 m Höhe beschert er zahlreiche Ausblicke. Einzigartig ist bei klarer Sicht das Alpenpanorama beim Loipenhäusle. Der Wintersport hat hier oben Tradition. Bereits 1908 ließ der Wirt des Schneckenhofs, Robert Winterhalder, den ersten Skilift der Welt patentieren. Die vielen Hofkapellen zeugen aber auch von der Einsamkeit der Aussiedlerhöfe in den langen Wintermonaten. Trotz der Abgeschiedenheit hinterließ auch die Weltgeschichte ihre Spuren. Das Russenkreuz auf der Hochebene erinnert an die russischen Soldaten, die im Befreiungskrieg gegen Napoleon 1813-1815 starben. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig trieben Truppen des Zaren die Heere Napoleons über den Schwarzwald nach Hause.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins:
https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\11993804
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Engel HochbergCafe Pension Feldbergblick
Gasthaus Ahorn
Sicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.Weitere Infos und Links
Dies ist keine offizielle Tourenbeschreibung des Wegebetreibers, vielmehr der rein private Wandervorschlag des Autors. Für die Aktualität der Informationen kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere Rundwanderung beginnt am Parkplatz Hochebene (1.080 m) in Ober-Schwärzenbach.
Gegenüber der Straßenkreuzung steht das Russenkreuz. Auf dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins (Markierung: rote Raute mit weißem Balken) wandern wir Richtung „Kalte Herberge“ und queren gleich die Panoramaspur Hochebene beim Loipenhäusle.
Am Waldrand entlang führt uns der Fernwanderweg, zugleich Hauptwanderweg 3 (HW3) des Schwäbischen Albvereins, zum Wintereck und schließlich durch den Wald zur Hellewander Kapelle. Auf dem Steinbühl haben wir den höchsten Punkt der Tour (1.141 m) erreicht. Zur Siedlung Hinter-Margrutt (1.046 m) senkt sich der Weg. Rechts blicken wir auf Hinter-Schollach, wo 1908 der erste Skilift der Welt betrieben wurde. Der Antrieb des endlosen Drahtseils erfolgte mit der Wasserkraft einer Mühle. Nach Süden genießen wir den Weitblick über Neustadt zum Hochfirst und den Titisee, in Richtung Süd-West über die Weißtannenhöhe zum Feldberg.
Dann gehen wir wiederum aufwärts durch den Wald Richtung „Hochberg“ bis zum Gasthof Hochberg. Dem Mittelweg folgen wir jetzt nach Norden bis zum Eckert-Kreuz (1.111 m). Hier biegen wir mit der gelben Raute nach rechts zum „Reitsattel“ ab. Am Waldrand steht die 1997 eingeweihte Judas-Thaddäus-Kapelle. Hier laden uns Bänke zum Verweilen ein.
Nach links führt die gelbe Raute zum nächsten Wintereck und an einem Skihang vorbei zum Sommerberg. Zwischen Urach und Schollach wurde hier 2014 nach 70 Jahren ein Sühnekreuz an der Stelle errichtet, wo fünf amerikanische Flieger am 21.7.1944 durch die NS-Kreisleitung hinterrücks ermordet wurden. Zuvor war ihr Flugzeug aus einer Staffel von über 1000 Maschinen durch Flakbeschuss schwer beschädigt worden, so dass sich die Piloten zum Absprung mit dem Fallschirm entschlossen und sich freiwillig stellten.
Rechts biegen wir nach Schollach ab. Vom Waldrand blicken wir zurück zu den Margrutthöfen und auf die vor uns liegende Kirche St. Wolfgang. Hinter dem kleinen Ort queren wir den Schollachbach (927 m) bei der ehemaligen Sägemühle.
Geradeaus wandern wir hoch zum Waldrand und durch den Eschwald zu einer großen Wegspinne, dort auf dem mittleren Weg geradeaus weiter zum Roten Kreuz (1.103 m). Nach dem Abstieg öffnet sich der Blick auf die einsamen Höfe von Oberschwärzenbach und die Hellewander-Kapelle. Beim Großhof ist bereits das Ziel Hochebene ausgeschildert. An der Hofschmiede vorbei queren wir den Eisenbach und gehen durch den Wald zum traditionsreichen Ebenemooshof mit der Wendelinkapelle.
Kurz darauf haben wir wieder den Ausgangspunkt der genussreichen Rundwanderung erreicht, die Hochebene beim Russenkreuz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Hinfahrt mit Bus 7262 vom Bahnhof Neustadt, Titisee-Neustadt zur Haltestelle Sternenhütte, Titisee-Neustadt; 20 min Fußweg zum Ausgangspunkt
Fahrplanauskunft:
SüdbadenBus Gesellschaft (SBG): www.suedbadenbus.de
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
Von Neustadt auf der L172 und K4902 nach Schwärzenbach-Ahornhäuser bis zum Hochebenehof: Schwärzenbach 45, 79822 Titisee-Neustadt.Parken
Großer Parkplatz unterhalb des Hochebenehofs, weiterer im Norden direkt beim RussenkreuzKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (Neue Serie):
- W248 Furtwangen– Gutachtal, Triberg i. Schw., Hornberg (2020), ISBN 978-3-86398-474-8
- W258 Titisee-Neustadt – Feldberg, Schluchsee, St. Blasien (Feb 2018), ISBN 978-3-86398-484-7
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Ausrüstung
Feste WanderschuheStatistik
- 29 Wegpunkte
- 29 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen