Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg: Singen - Gaienhofen

Wanderungen · BodenSeeWest
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: Schwarzwald-Jura-Bodensee Weg
    Wegmarkierung: Schwarzwald-Jura-Bodensee Weg
    Foto: CC BY-ND, Schwarzwaldverein e.V.
Wegmarkierung: Schwarzwald-Jura-Bodensee Weg
Auf der 5. Etappe des „Schwarzwald - Jura - Bodensee“-Weges wandern wir von Singen am Hohentwiel nach Gaienhofen am Bodensee.
mittel
Strecke 22,5 km
6:00 h
440 hm
470 hm
700 hm
395 hm

Die letzte Etappe startet in der Industriestadt Singen am Hohentwiel. Durch ihren Hausberg besitzt sie nicht nur die größte Festungsruine Deutschlands; als einer der sonnenreichsten Orte hat sie auch den höchst gelegenen Weinberg. Entlang der Radolfzeller Aach, die einen Teil ihres Wassers aus der versinkenden Donau bei Immendingen bezieht, wandern wir nach Rielasingen-Arlen. In Serpentinen geht es hinauf zum „Herrentisch“ mit einem herrlichen Blick über den Hegau. Wir sind jetzt auf der Halbinsel Höri am Untersee des Bodensees angelangt. Auf dem Firstweg wandern wir weiter entlang der deutsch-schweizerischen Grenze, an der ehem. Schrotzburg vorbei, nach Schienen. Hier besuchen wir eine der ältesten romanischen Kirchen der Bodenseeregion, um anschließend zum höchsten Punkt des Schiener Berges aufzusteigen. Schließlich kommen wir am Ende des Fernwanderweges in Gaienhofen am Bodensee an. Seine berühmtesten Einwohner waren Hermann Hesse und Otto Dix.

Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/r/1529954

Autorentipp

Zum literarischen Abschluss der Wanderung empfiehlt sich der Besuch des Hesse Museums in Gaienhofen.
Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 08.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schiener Berg, 700 m
Tiefster Punkt
Gaienhofen am Bodensee, 395 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,38%Schotterweg 24,41%Naturweg 22,46%Pfad 18,44%Straße 4,29%
Asphalt
6,8 km
Schotterweg
5,5 km
Naturweg
5,1 km
Pfad
4,2 km
Straße
1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der schmale Serpentinenweg von Arlen hinauf zum Herrentisch erfordert Trittsicherheit. Teleskopstöcke sind ggf. hilfreich.

Da der Wanderweg anschließend an der grünen Grenze entlang führt, muss ein Personalausweis mitgeführt werden.

Weitere Infos und Links

Schwarzwaldverein:
Schwarzwaldverein e. V., Schlossbergring 15,
79098 Freiburg
Tel. 0761 / 38 05 30
info@schwarzwaldverein.de

http://www.schwarzwaldverein.de/

Alle Etappen des Schwarzwald – Jura – Bodensee - Weges:

www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/1529772

 

Tourist – Informationen:

Singen / Htwl.
Tourist Information, August-Ruf-Str. 13,
78224 Singen
Tel. 0 7731 / 85-262
tourist-info.stadt@singen.de

http://www.singen.de/

 

Öhningen
Tourist-Information, Klosterplatz 1
78337 Öhningen
Tel. 07735/819-20
tourist@oehningen.de

www.oehningen.de

 

Gaienhofen
Tourist- Information, Im Kohlgarten 1
78343 Gaienhofen
Tel. 07735 / 818 - 23
Info@gaienhofen.de

http://www.gaienhofen.de/

Start

Regionalbahn-Haltepunkt „Singen-Landesgartenschau“ (429 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'704'098E 1'290'971N
DD
47.761022, 8.827085
GMS
47°45'39.7"N 8°49'37.5"E
UTM
32T 487041 5289753
w3w 
///abreise.allein.bisherige

Ziel

Gaienhofen am Bodensee

Wegbeschreibung

Der Ausgangspunkt der Tour „Singen-Landesgartenschau“ liegt unterhalb des Hohentwiel. Auf fast der Hälfte der Wanderstrecke werden wir seine Festungsanlage im Rückblick sehen können.

Nach wenigen Metern stadteinwärts auf der Schaffhauser Straße kommen wir schon zur Scheffelbrücke über die Radolfzeller Aach. Die sog. „Billionenbrücke“ wurde auf dem Höhepunkt der Inflation im Jahr 1923 eingeweiht. Eine Tafel nennt den stolzen Betrag von über 1.520 Billionen Mark als Baukosten.

Weiter geht es, am westlichen Rand der Stadt entlang, durch das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau und in Sichtweite der Aach. Deren Lauf werden wir auf einer Strecke von mehr als 4 km begleiten. Nach der Unterquerung der Bahntrasse biegen wir nach links ab zum Inselpark Wehrd. Die Insel zwischen der Aach und dem Schlachthofkanal war lange ein unzugänglicher Maisacker, bis sie zur Landesgartenschau im Jahr 2000 in einen naturnahen Landschaftspark umgestaltet wurde.

Kurz vor Rielasingen verbinden zwei aus Baumstämmen gefertigte Grenzpfähle mit den Landesfarben von Deutschland und Frankreich die beiden Ufer der Aach. Die Radolfzeller Aach ist jedoch kein Grenzfluß - es muss sich also um ein Kunstwerk handeln! Denn hier endet der Skulpturenweg von Rielasingen-Worblingen. Der „Kopf“, ein in Stein gemeißeltes Porträt mit Haaren aus Kunstharz, gehört ebenso dazu wie die filigrane „Schmetterlingsbrücke“ aus Baustahl. Durch das „geöffnete Tor“ verlassen wir den Skulpturenpark und queren die blumengeschmückte Aachbrücke. Den sicheren Übergang über die ehemalige Furt beschützt eine neuzeitliche Christophorusskulptur: der Schutzpatron der Reisenden wird durch einen großen Stein symbolisiert, der einen kleinen trägt.

In der Ortsmitte von Rielasingen wechseln wir auf die andere Seite des Ufers und kommen nach der Eisenbahnunterführung zum Wehr mit der Fischtreppe an der Aach.

An der nächsten Brücke vermittelt der Blick nach links mediterranes Flair. In einer idyllischen Lage zwischen Aach und Aach-Kanal liegt das Neubaugebiet „Sommerfrische Arlen“. Alle Häuser „Am Park“ sind in den charakteristischen Terrakottatönen der Toskana oder in warmen Gelbtönen gestrichen.

In der Eichendorffstraße verlassen wir schließlich die Aach, biegen in der Arlener Straße nach links und gleich wieder rechts ab. Durch den Ortsteil Arlen geht es jetzt nach Süden in Richtung des bewaldeten Schiener Berges an der Grenze zur Schweiz. Zunächst verläuft der Weg noch eben, dann steigt er allmählich im Wald an. Dabei bieten sich immer wieder schöne Rückblicke in den Hegau.

Für den nun folgenden schmalen Serpentinenweg, der immer wieder am Hang abbricht und durch Windbruch teilweise blockiert wird, ist unbedingt Trittsicherheit erforderlich! Die nächsten vier Kilometer haben wir dafür einen sehr schönen Pfad unter den Füßen, der zum Teil entlang der deutsch-schweizerischen Grenze verläuft. Als Belohnung für den Aufstieg wird erst einmal „für Herren getischt“. Und falls der Rucksack keine opulente Mahlzeit bietet, so genießt der Wanderer doch vom „Herrentisch“ aus einen prächtigen Blick auf „Des Herrgotts Kegelspiel“. So umschrieb der Heimatdichter Ludwig Finckh die malerische Hegaulandschaft. Entlang alter Grenzsteine geht es weiter auf dem Firstweg zu dem kleinen Wallfahrts- und Rastplatz im Waldstück „Mariatann“. An einer Fichte bei der Wegkreuzung sind zwei Marienbilder angebracht.

Nach der Einmündung des Stationenweges von Bohlingen herauf erreichen wir eine Hochebene mit dem Schrotzburger Hof. Für Burgenfreunde lohnt sich hier ein kurzer Abstecher zu den wenigen erhaltenen Mauerresten der ehemaligen Schrotzburg. Dazu folgt man dem Schild „Burgenweg“ zum Hügel nordöstlich des Hofes, bleibt jedoch rechts vom Zaun auf dem Wiesenweg, der in den Wald hinein führt.

Eine weitere großartige Fernsicht in den Hegau und – bei guter Sicht – auf die Schweizer Berge gewährt uns der Aussichtspunkt bei der Kapelle „Maria auf Schrotzburg“ zwischen den Höfen Ober- und Unterschrotzburg.

Im Abstieg nach Schienen fällt bereits der markante Dachreiter der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Genesius auf. Während er auf der Nordseite eine Uhr mit Ziffernblatt besitzt, sind auf der Südseite zwei Ziffernblätter angebracht: das obere zeigt die Minuten, das untere die Stunden an. Die frühere Klosterkirche der Benediktinerabtei wurde um 800 erbaut und gehört damit zu den ältesten noch erhaltenen romanischen Kirchen im Bodenseegebiet. Eine Besichtigung des direkt am Weg gelegenen Sakralbaus ist daher ein Muss!

Gegenüber der Kirche steht das ehemalige Probsteigebäude und heutige Pfarrhaus. An ihm gehen wir links vorbei und über einen schmalen Pfad zum Waldrand hinauf, an der Straße links und gleich wieder rechts zum „Zimmerplatz“ an der Waldecke. Nach Süden folgt der Hof Ferdinandslust. Der dortige Rast- und Grillplatz gewährt bei Föhnwetterlage eine grandiose Alpensicht.

Die grüne Raute weist hier links in den Wald hinein zum Hof Langenmoos und dahinter rechts ab zum Waldrand. Ein schöner Pfad führt durch den Wald über das „Dreiländereck“ nach Honisheim.

Beim Austritt aus dem Waldgebiet „Aspen“ blicken wir auf den Untersee und das Ziel der Wanderung: Gaienhofen, den Künstlerwinkel am Bodensee. Vom Standort „Hermann-Hesse-Weg“ am Ortseingang aus sind es nur wenige Meter rechts ab zur zweiten Villa des Dichters, die er von 1907 – 1912 bewohnte. Das Hermann-Hesse-Haus kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, ebenso der von ihm angelegte Garten. In seinem ersten Wohnhaus ist heute das Hermann-Hesse-Höri-Museum untergebracht. Auf dem Weg dorthin kann man ein Werk des modernen Bildhauers Peter Lenk an der Hauptstraße vor der Apotheke bestaunen: die „Dix-Kurve“ mit Figuren aus dem "Großstadttryptichon" des Malers Otto Dix weist auf dessen Wohnhaus im Ortsteil Hemmenhofen hin. Dort lebte Dix nach seiner Vertreibung durch die Nazionalsozialisten von 1936 bis zu seinem Tod 1969. Überregionalen Ruf genießt auch die Evangelische Internatsschule im ehemaligen Schloss der Bischöfe von Konstanz.

So wie sich schon der Herrgott die Halbinsel „Höri“ als Krönung seiner Schöpfung für den letzten Tag vorbehalten hat („Jetzt höri uf!“), so beenden auch wir unsere Fernwanderung hier am idyllischen Bodensee.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Bahnhof Singen am Hohentwiel liegt an der Gäubahn (Stuttgart–Singen) und der Schwarzwaldbahn (Offenburg–Konstanz). Als Regionalbahn verbindet der Seehas die Städte Engen und Konstanz.

Anfahrt

Anfahrt nach Schaffhauser Straße 52, 78224 Singen (Hohentwiel)

Parken

Parkplatz Landesgartenschau

Koordinaten

SwissGrid
2'704'098E 1'290'971N
DD
47.761022, 8.827085
GMS
47°45'39.7"N 8°49'37.5"E
UTM
32T 487041 5289753
w3w 
///abreise.allein.bisherige
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Info-Paket „Burgen im Hegau“ - Erlebniswege Hegau, westlicher Bodensee und angrenzende Schweiz; mit. Freizeitkarte 1 : 50 000; ISBN 3-89021-708-7

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (Neue Serie): Singen (Hohentwiel) (W268) – Hegau, Höri, Engen (März 2021), ISBN 978-3-86398-494-6

Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

www.lgl-bw.de/unser-service/article/Singen-Hohentwiel-W268

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,5 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
440 hm
Abstieg
470 hm
Höchster Punkt
700 hm
Tiefster Punkt
395 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 65 Wegpunkte
  • 65 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.