Rhein-Reben-Route im Naturpark Schaffhausen
Die genussreiche Tour beginnt in Jestetten im „Jestetter Zipfel“ im äußersten Süden Baden-Württembergs. Das ehemalige Zollausschlussgebiet ist fast vollständig von den Schweizer Kantonen Schaffhausen und Zürich eingeschlossen. Mit dem Beitritt zum Schengener Abkommen entfielen die Grenzkontrollen. Das einstige Paradies für Schmuggler gehört heute zum Regionalen Naturpark Schaffhausen in der abwechslungsreichen Landschaft zwischen Randen, Reben und Rhein.
Bei der Rheinkorrektur von 1897 wurde der Alte Rhein durch einen Längsdamm vom Rhein abgetrennt um die Erosion des Ufers zu vermindern. In den Seitenarmen entstand so ein bedeutender Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Er ist als Nationales Auengebiet Eggrank-Thurspitz unter Schutz gestellt.
Gut erhaltene Riegelhäuser, die bis auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, prägen das für das Zürcher Unterland typische Ortsbild von Rüdlingen. Über den Rebhängen erhebt sich die gemeinsame Kirche von Rüdlingen und Buchberg in schönster Aussichtslage zwischen den beiden Dörfern mit dem einmaligen Blick auf den Rhein und das Flaachtal.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bei Hochwasser ist der Uferweg zu den Inseln im Alten Rhein aus Sicherheitsgründen gesperrt; eine Umleitung ist markiertWeitere Infos und Links
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hauptstrasse 45
CH-8217 Wilchingen
Telefon +41 52 533 27 07
info@naturpark-schaffhausen.ch
Öffnungszeiten Geschäftsstelle Wilchingen:
Montag – Donnerstag 09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00
Ausführliche Beschreibung der Route auf www.natourpark.ch/tour/rhein-reben-route
Schwarzwaldverein
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/20734468
Schwarzwaldverein Lottstetten e.V.:
www.swv-lottstetten.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Tour ist der Bahnhof Jestetten (D). Mit der gelben Raute des Schwarzwaldvereins als Wegmarkierung gehen wir entlang der quer vom Bahnhof wegführenden Saarstraße und passieren dabei die verkehrsreiche B27. Links biegen wir in die Altenburger Straße und wieder rechts in die Straße „Im See“ ab. Immer geradeaus führt der Weg am Sportplatz und Hundesportplatz vorbei zur Gabelung „Schnellgalgen“, dort rechts zur sog. „Römerbrücke“. Sie wurde nachweislich erst im Jahr 1696 erbaut. Bevor wir die heutige hölzerne Brücke über den Volkenbach erreichen müssen wir im Wald eine Kreisstraße queren. An den folgenden Weggabelungen halten wir uns immer links und erreichen so die ersten Häuser des Lottstetter Ortsteils Balm. Am Ortseingang führt die Balmer Straße links abbiegend zum Wegweiser „Balm“. Mit dem Ziel „Fähre Ellikon“ folgen wir der gelben Raute aus dem Ort hinaus zur Kläranlage und dann immer am Ufer des Hochrheins entlang zur Lottstetter Uferwiese Giesse. Gegenüber liegt der idyllische Schweizer Ort Ellikon mit schmucken Fachwerkhäusern. Seit dem Jahr 1500 verbindet eine Rheinfähre das deutsche Lottstetten mit dem Zürcher Weinland. Die heutige Seilfähre „Rüedifaar“ wird ausschließlich durch die Strömung des Hochrheins angetrieben.
Auf Schweizer Hoheitsgebiet folgen wir jetzt den gelben Wegweisern in Richtung Rüdlingen – immer am Rhein entlang. Nach einem Kilometer gabelt sich der Weg. Bei Hochwasser müssen wir auf dem Hangweg bleiben. Idyllischer ist der abwärts führende Uferweg ins Nationale Auengebiet Eggrank-Thurspitz. Eine Informationstafel am Weg erläutert das Naturschutzgebiet. Mitten auf dem Hochrhein wandern wir auf dem schmalen Weg an den Buchberger Fischteichen vorbei und mit dem Blick auf die gegenüberliegende Thur-Mündung weiter zur Oberen Insel im Alten Rhein. Vor der Unteren Rheininsel führt der Weg hoch zu einem Wanderparkplatz. Wieder am Rhein entlang erreichen wir Richtung Ziegelhütte den Badeplatz und Parkplatz an der Rüdlinger Brücke. Die strategische Bedeutung des Rheinübergangs wird auf einer Schautafel erläutert. Sie zeigt u. a. eine 1988 neu aufgelegte Sowjetische Generalstabskarte mit kurz zuvor ermittelten Daten für die Befahrung mit Panzern.
Vom Parkplatz führt der Weg geradeaus über die Straße und durch ein Feuchtbiotop ins schon weithin sichtbare und sehenswerte Dorf Rüdlingen. Die gemeinsame Kirche Buchberg-Rüdlingen weist den Weg durch die Reben nach Buchberg hinauf.
Von den Bushaltestellen „Kirche“ und „Engel“ in der Dorfmitte können wir mit dem Linienbus über Rafz zum Ausgangspunkt zurückfahren.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt mit S-Bahn 22 (Schaffhausen - Bülach) zum Bahnhof JestettenRückfahrt mit Bus ab Buchberg, Engel
Fahrplanauskunft: www.reiseauskunft.bahn.de, www.sbb.ch
Anfahrt
Bahnhofstraße 27, 79798 Jestetten, DeutschlandParken
Parkplätze beim Bahnhof Jestetten UTM 32 T 467941 5277959Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen, Susi Demmerle (Hrsg.): Regionaler Naturpark Schaffhausen – Der Natur auf der Spur - ott verlag, ISBN 978-3-7225-0152-9 200 Seiten, Broschur, 148 x 225 mm, 1. Aufl. 2016, CHF 38.00 | EUR 32.00
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wanderschuhe mit gutem Profil, ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs; ggf. InsektenschutzmittelStatistik
- 28 Wegpunkte
- 28 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen