Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour Etappe 4

Querweg Lahr-Rottweil, 4. Etappe: Buchenberg - Rottweil

Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Burg Waldau
    Burg Waldau
    Foto: Albert Beck, Albert Beck
Der Querweg Lahr - Rottweil führt aus dem Schuttertal hinauf auf die Höhen des Mittleren Schwarzwaldes. Durch stille Wäder zunächst, dann auf der Wasserscheide zwischen Kinzig und Elz durch Wälder und Wiesen mit prächtigen Ausblick hinunter ins tief eingeschnittene Gutachtal. Jenseits führt der Weg wieder aussichtsreich über die Ostabdachung des Schwarzwaldes. Feld, Wald und freundliche Dörfer begleiten ins Neckartal nach Rottweil.
mittel
Strecke 19,7 km
7:00 h
169 hm
368 hm
761 hm
557 hm
Die hier beschrieben Etappe Buchenberg-Rottweil führt uns vom Schwarzwald, über den Rand der Baar zum Neckar. Der Weg führt auf Höhenwegen, aber oft auch im Tal entlang kleiner Bäche. Sehr ruhig ist das Glasbachtal, entlang dem Glasbach zwischen Burgberg und Fischbach und später vom Teufensee entlang dem Teufenbach / Fischbach bis Horgen. Ein letzter Anstieg erfolgt Richtung Rottweil mit Unterquerung der A 81 und der B 14 kurz vor der Stadt.

Autorentipp

Gastwirtschaften/Einkehrmöglichkeiten auf der Etappe sind in den Ortschaften Königsfeld, Burgberg, Fischbach, Horgen und zum Abschluss in Rottweil möglich.

Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Tourismusinformation in Königsfeld. Buchenberg ist ein Ortsteil von Königsfeld. 

Zum Tour-Ende erhalten Sie bei der Tourist-Info Rottweil weitere Infos.

Die jeweilige Erreichbarkeit finden Sie unter Links.

 Einkehrmöglichkeit in Fischbach :

Landgasthof zum Mohren, Königsfelder Straße 1, D- 78078 Niedereschach-Fischbach,

Telefon +49 (0) 7725 – 3772, Fax: +49 (0) 7725 – 3346

Mittwochs Ruhetag, Donnerstag ab 17.00 Uhr geöffnet

www.landgasthof-zum-mohren.de

Einkehrmöglichkeit in Horgen :

LindePost, Alte Hausener Str. 8, 78658 Horgen (bei Rottweil)

Tel: 0741 33333, Fax: 0741 32294,

www.lindepost.de

Donnerstag Ruhetag

Profilbild von Albert Beck
Autor
Albert Beck
Aktualisierung: 26.05.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
761 m
Tiefster Punkt
557 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,28%Schotterweg 40,63%Naturweg 16,08%Pfad 10,96%Straße 10,03%
Asphalt
4,4 km
Schotterweg
8 km
Naturweg
3,2 km
Pfad
2,2 km
Straße
2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei dieser Etappe sind alle Wege gut begehbar. Bei schlechter Wetterlage wären Wanderstöcke zur Erhöhung der Trittsicherheit bei den An- und Abstiegen zu empfehlen.

Weitere Infos und Links

Tourist-Info Königsfeld

Rathaustr. 9, 78126 Königsfeld
Telefon: 07725/8009-45, Fax: 07725/8009-44
E-mail: tourist-info@koenigsfeld.de

Web: Tourismus in Koenigsfeld

 

Tourist-Information Rottweil

Hauptstraße 21 – 23, 78628 Rottweil

Telefon: 07 41 / 494-280, Telefax: 07 41 / 494-373
E-Mail: touristinformation@rottweil.de

http://www.rottweil.de

 

Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Königsfeld
www.schwarzwaldverein-koenigsfeld.de

Weitere Informationen über das Albert Schweitzer-Haus finden Sie hier:
Das Albert Schweitzer Haus - Forum für Information und Kommunikation

Start

Buchenberg, Ortsmitte (755 m)
Koordinaten:
DD
48.138669, 8.421679
GMS
48°08'19.2"N 8°25'18.0"E
UTM
32U 456975 5331874
w3w 

Ziel

Rottweil Bahnhof

Wegbeschreibung

Die 4. Etappe beginnt am Wegweiser "Buchenberg" bei der Kirche, gegenüber dem Café Rapp. Die Richtung ist die zum Wegweiser „Rauhe Albblick“. Der Weg führt auf der Straße „Dörfle“ im Ort am alten Gasthaus Krone vorbei und zweigt kurz danach nach links in Straße „Zollernblick“ ab. Es geht die Straße "Zollernblick" entlang. Außerhalb der Bebauung geht es über die Köhlerstraße in einem Neubaugebiet nach links zum Ortsende. Ein kurzer Wiesenweg geht in einen Forstweg über und führt durch ein kurzes Waldstück zu einer kleinen Straße im offenen Gelände mit Blick auf das Umgebung. Am Wegweiser „Rauhe Albblick“ führt der Weg zum Wegweiser „Martinsweiler“ und außerhalb der Siedlung zum Wegweiser „Ruine Waldau“, die hier schon zu sehen ist.

Nach kurzem Weg wird die Ruine Waldau erreicht. Im März 2014 war diese noch wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Ein Turmaufstieg wird mit einem schönen Rundumblick belohnt. Der Weg führt weiter zur nahen Landstraße gegenüber, die überquert wird und danach durch ein größere Waldstück. Am Waldrand zu Königsfeld wird der Wegweiser „Kinderweide“ erreicht. Nach 100 m wird die Landstraße erreicht und überquert. Ein kurzer Anstieg führt zum Wegweiser „Königsfeld Ehrenmal“. Der Weg führt weiter nach links, am Ortsrand von Königsfeld entlang. Nach wenigen Metern wir das Albert-Schweitzer-Haus erreicht. Albert Schweizer erbaute und bewohnte dieses Haus mit seiner Familie von 1923 bis 1957. Im Haus ist eine kleine Ausstellung zu sehen, 2011 wurde "Das Albert Schweitzer-Haus - Forum für Information und Kommunikation" eröffnet. Unter „Links“ finden Sie einen entsprechenden Link.

Der nächste Wegweiser ist der „Königsfeld Katholische Kirche“. Von hier führt der Weg über den Friedhof der Brüdergemeinde Richtung Burgberg. Nach dem Friedhof geht es auf schönem Pfad im Wald um Königsfeld herum und später etwas abwärts ins Tal. Hier sollte auf die Wegmarkierung geachtet werden. Im Talgrund führt der Weg scharf links im offenen Tal am kleinen Bach, dem Hörnlebach, entlang bis Burgberg. Bei der Schule in Burgberg überquert der Weg den Hörnlebach. Der Weg führt um die Schule herum und trifft etwas später auf den Wegweiser „Burgberg“. In Burgberg fließt der Hörnlebach in den Glasbach, der dann den Weg über einige Kilometer begleiten wird. Die weitere Richtung führt zum Wegweiser „Fuchsloch“. Nach kurzem Weg den Glasbach entlang wird die Untere Mühle erreicht. Das große Mühlengebäude wird derzeit restauriert. Der Weg führt um das Anwesen herum und dann außerhalb des Ortes über mehrere Kilometer durch das bewaldete und ruhige Glasbachtal.

Im Glasbachtal wird der Wegweiser „Fuchsloch“ erreicht, weiter geht es Talabwärts Richtung Fischbach. Am Ortseingang wird der Wegweiser „Fischbach Sommerberg“ erreicht, gleich danach folgt der Wegweiser “Fischbach Ortsmitte“. Hier gegenübist er das Gasthaus „Zum Mohren“. (Siehe Tipp des Autors). Durch die Ortsmitte geht es links am Rathaus vorbei (mit Heimatmuseum) Richtung Wegweiser „Sinkingen“ leicht ansteigend auf dem Gehweg den Berg hoch. Die Ortschaften Fischbach und Sinkingen sind zusammengebaut. Auf der Höhe des Ortes steht bei der Kapelle der Wegweiser “Sinkingen“. Von hier geht es der Straße entlang abwärts in Tal des Teufenbachs. Im Talgrund erwartet uns der Wegweiser „Hermannsbach“. Der Weg verlässt die Landstraße und führt weiter zum Wegweiser „Teufensee“. Ein Rastplatz mit Hütte lädt zur Rast ein.

Nach dem Teufensee folgt ein größeres Schilfgebiet und der Weg führt durch das ruhig liegende Tal des Teufenbachs entlang. Es folgen danach auf einem Asphaltsträßchen die Wegweiser „Teufenbach“ und „Wassertretstelle/Eschachtalweg“, die ins Eschachtal mit dem Fluss Fischbach führen. Der nächste Ort der erreicht wird ist Horgen. Die Kirche ist etwas erhöht und von weitem zu sehen. An der Straßenkreuzung im Ort befinden sich Hinweisschilder "Horgen" für den weiteren Weg nach Rottweil.

Einen guten Kilometer geht es auf dem Gehweg und später auf der Nebenstraße auf die letzte Anhöhe vor Rottweil. Unterwegs liegt, noch in Horgen, das „Restaurant/Hotel LindePost“ an der Straße (s. Tipp des Autors). Auf der Höhe wird die Landstraße überquert, es geht gleich nach rechts für einige hundert Meter an der Straße entlang. Biegt später scharf nach Links ab, um an einer Baumgruppe mit Wegkreuz nach Rechts zur nahen Autobahn abzubiegen. Der Wegverlauf ist in älteren Karten etwas anders angegeben, er führt aber immer zur gleichen Autobahnunterführung.

Die Autobahn wird unterquert. Am Horizont wird der Albtrauf sichtbar. Nach kurzer Wegstrecke wird eine Kapelle erreicht. Es geht weiter, immer am Waldrand entlang, auch nach 100 m, wenn am Abzweig eine Markierung fehlt. Wird die kleine Fahrstraße erreicht, geht es links ab, die Straße entlang. Nach kurzer Strecke wird ein Waldeck erreicht. Gegenüber liegt eine Biogasanlage. Der Weg führt wiederum nach rechts am Waldrand entlang zu einem Wegkreuz bei dem es auf dem Wirtschaftsweg nach links zur nahen B 14 geht. Die B14 wird unterquert und es geht gerade aus weiter auf einen größeren Kreisverkehr zu. Hier geht es gerade aus weiter, etwas ansteigend den Berg hoch. Rechts im Wald ist der Wasserturm von Rottweil zu sehen.

Auf der Anhöhe liegt eine Ampelkreuzung, die geradeaus überquert wird. Der Gehweg liegt nach der Kreuzung auf der rechten Straßenseite.

Die Straße, es ist die Hausener Straße, führt abwärts Richtung Stadtmitte. An der nächsten Kreuzung geht der Weg nach der Straßenüberquerung ebenfalls gerade aus weiter, es ist die Schramberger Straße.

Ab hier sollte man sorgfältig nach der Beschreibung und den Wegzeichen vor Ort vorgehen.

Ca. 100 m nach dieser Kreuzung biegt von der Schramberger Straße rechts eine kleine Straße ab, der Roßwasenweg. Hier muss auf den Abzweig geachtet werden. Es gibt hier auch einen Hinweis auf die Zimmerei Georg Albrecht. Der Weg führt den Roßwasenweg entlang und geht am Ende in einen kleinen Park über. Im Park etwas rechts halten. Nach ca. 100 Meter quert eine Straße den Park, gegenüber geht der Park in den Stadtgraben über. Es geht in der Mitte des Parks zum Zugang des Stadtgrabens, links liegend ist eine Treppe für den Abstieg. Im Grabengrund geht es Richtung Hochbrücke (Foto) weiter. Gleich nach der Brücke scharf rechts halten, ein Pfad führt auf die halbe Höhe des Stadtgrabens, dem der Querweg für ca. 300 m folgt.

Die Hochbrücke verbindet die Stadtgrabenstraße und deren Fortsetzung, die Bahnhofstraße (beide rechts vom Stadtgraben liegend) über die Hochbrücktorstraße mit der Altstadt von Rottweil.

Der Pfad in halber Höhe des Stadtgraben mündet am Ende in die Bahnhofstraße. Diese führt dann leicht Abwärts zum Rottweiler Bahnhof. Die "Abschlusstafel" des Querwegs Lahr- Rottweil steht gegenüber dem Bahnhofsgebäude.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nach Buchenberg gibt es regelmäßigen Busverkehr von St. Georgen im Schwarzwald. St. Georgen selbst liegt an der Schwarzwaldbahn und ist mit der DB gut erreichbar.
http://www.bahn.de/p/view/index.shtml
www.efa-bw.de

Anfahrt

BAB A 5 , Ausfahrt Offenburg, auf B 33 Richtung Villingen-Schwenningen, bis Peterzell fahren, dort Richtung Buchenberg abbiegen.

BAB A 81 , Ausfahrt Villingen-Schwenningen auf B 27 Richtung Bad Dürrheim fahren. Hier Abzweigen auf die B 33 Richtung Offenburg bis Schoren, dort Richtung Königsfeld und von dort nach Buchenberg weiterfahren.

Parken

Das Parken für 2 - 3 Tage ist in Buchenberg beim Rathaus in der Ortsmitte möglich. Es steht gegenüber dem Wegweiser Buchenberg und der evang. Kirche. Weiterhin kann in der Straße, die links vom Rathaus in nördliche Richtung führt, geparkt werden. Diese Straße führt zur Nikolauskapelle, die 1000 Jahr alt ist. Von Vorteil wäre, wenn in der Ortsverwaltung im Rathaus Bescheid gegeben wird, dass einige Tage hier geparkt wird.

Die Koordiaten sind: UTM 32 U 453747 5334415.

Koordinaten

DD
48.138669, 8.421679
GMS
48°08'19.2"N 8°25'18.0"E
UTM
32U 456975 5331874
w3w 
///aufwachsen.sperre.verbreitet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Schwarzwald-Baar Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein. ISBN: 978-3-89021-787-1, Auflage 2010 auch im Shop des Schwarzwaldvereinserhältlich http://www.schwarzwaldverein.de/Shop/

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe sind erforderlich; Wanderstöcke, Wanderkarte, wärmende Flies- und winddichte Regenjacke werden empfohlen, Rucksackverpflegung mit Getränken sollte mitgenommen werden. 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,7 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
169 hm
Abstieg
368 hm
Höchster Punkt
761 hm
Tiefster Punkt
557 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.