Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Qualitätsweg WaldWasserLäufer

· 7 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wegweiser
    Wegweiser
    Foto: Tourist-Information Unterkirnach
m 900 850 800 750 700 10 8 6 4 2 km Romäusbrunnen Rossacker Täfeletanne Ruine Kirneck Wildgehege Salvest
Der dritte Qualitätsweg von Unterkirnach führt durch märchenhaften Wald zur Ruine Kirneck und zum Wildgehege Salvest, auf schmalen, naturbelassenen Pfaden an der Kirnach entlang zurück.
leicht
Strecke 10,5 km
3:00 h
175 hm
175 hm
860 hm
730 hm

Bis ins 19. Jahrhundert gehörte Unterkirnach zur Stadt Villingen im Schwarzwald. Daran erinnert heute noch der Alte Kirnacher Kirchweg zwischen beiden Orten. An seinem Wegrand steht die Täfeletanne. Ein „Täfele“ schildert die grausige Geschichte eines Leichenzuges der hier im strengen Winter stecken blieb. Erst im nächsten Frühling konnte der Sarg wieder aus dem Schnee befreit und die Beerdigung fortgeführt werden.

Musikalische Impulse gingen von Unterkirnach in die weite Welt als der Spieluhrenbauer Carl Blessing 1820 sein Orchestrion baute, eines der ersten Musikautomaten. Typisch für den Schwarzwald ist die Kirnachmühle in der Ortsmitte. Sie stand ursprünglich in Todtmoos und wurde von 1995-1997 am heutigen Mühlenplatz wieder aufgebaut. So kam Unterkirnach (germanisch: „untere Mühle“) wieder zu einer Mühle. Im Gemeindegebiet liegt auch die Burgruine Kirneck. Ihre Mauern wurden jedoch vollständig für den Straßenbau abgetragen. Die jetzige Schildmauer mit dem Toreingang ist ein späterer Neubau.

Ein magischer Anziehungspunkt der Umgebung ist der Romäusbrunnen. Auf sein weiches Quellwasser schwören viele Leute und füllen es kanisterweise ab.

Autorentipp

Wer für den Hausgebrauch weiches Quellwasser mitbringen will, sollte frühzeitig mit dem Pkw über den "Spanischen Stiefel" anreisen und von dort die Wanderung starten.
Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 18.12.2021
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
860 m
Tiefster Punkt
730 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,61%Schotterweg 12,27%Naturweg 14,19%Pfad 55,44%Straße 3,04%Unbekannt 1,42%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
1,5 km
Pfad
5,8 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Mühlen Café, Bar und Lounge

Sicherheitshinweise

Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information
Villinger Straße 5
78089 Unterkirnach
Tel.: 07721 8008-37
Fax: 07721 8008-40

www.unterkirnach.de

 

Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\25902635

Start

Unterkirnach, Mühlenplatz (789 m)
Koordinaten:
DD
48.078108, 8.365640
GMS
48°04'41.2"N 8°21'56.3"E
UTM
32U 452751 5325176
w3w 
///nacken.raumstation.glaube

Ziel

Unterkirnach, Mühlenplatz

Wegbeschreibung

Unsere Rundwanderung beginnt am Mühlenplatz in Unterkirnach. Von der Infotafel führt der Qualitätsweg über die Kirnach zum neuen Rathaus und der Tourist-Information. Dort gibt es eine stets zugängliche und gepflegte öffentliche Toilette. Mit dem Etappenziel "Salvest (Wildgehege)" verlassen wir den Ort und biegen am Ortsende links auf den leicht ansteigenden Pfad ab der über dem Kirnachtal zur Ruine Kirneck führt. Unterwegs gibt der Wald den Blick auf das ehemalige Kloster Maria Tann frei. Bei der heutigen Ruine Kirneck erwartet uns ein kleiner Rastplatz mit Blick ins Kirnachtal und die zu Maria Tann führende Landstraße.  Die ehemalige Burg Kirneck war im 12. Jahrhundert Sitz der Herren von Kirneck, Ministeriale der Zähringer Herzöge. Im 19. Jahrhundert wurde sie großenteils abgebrochen und als Steinbruch genutzt. Die noch erhaltenen Reste der Schildmauer sowie die neu errichtete Pforte wurden 2010 umfassend saniert.

Wenige Meter zurück, gehen wir nach Norden zum Wildgehege Salvest mit seinem idyllisch gelegenen Rastplatz. Hier treffen wir auf den Fernwanderweg "Schwarzwald - Jura - Bodensee" des Schwarzwaldvereins. Mit diesem wandern wir weiter auf dem sog. Römerweg, einem mittelalterlichen Verbindungsweg von Villingen über Stockwald nach St. Georgen. Tief eingegrabene Wagenspuren ließen früher die Vermutung aufkommen, daß er eine alte Römerstraße sei. Wenig später erreichen wir das Denkmal für den verdienten Oberförster Ganter. Er initiierte zahlreiche Wanderwege und gründete den Verschönerungsverein, aus dem die Villinger Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins hervorging. Nicht weit von hier mündeet die Kirnach in die Brigach. Zuvor biegen wir rechts ab zum "Spanischen Stiefel" , folgen dem Lauf der Kirnach zur Landstraße. Nachdem wir die vielbefahrene Straße überquert haben, müssen wir ein asphaltiertes Wegstück über den Standort "Spanischer Stiefel" zurücklegen. Der langgezogene Parkstreifen kündigt die nahe Fassung der Romäusquelle an. Die eigentliche Quelle liegt oberhalb der hölzernen Drachenfigur im steilen Hang. Weither gefahrene Besucher schätzen das weiche Wasser dieser schüttungsreichen Quelle und füllen mitgebrachte Container. Hier gibt es keine Beschränkung auf 25 Liter Trinkwasser pro Person. Wartezeiten von einer Stunde sind daher keine Seltenheit. Entlang der Kirnach wandern wir weiter auf einem idyllischen, naturnahen und fast immer feuchten Weg, der schließlich in einen Radweg mündet. Auf der rechten Seite liegt der Friedhof der Klosterbrüder von Maria Tann. Es diente von 1919 bis 1969 als Männerkloster. Dann verfiel die Anlage zunehmend bis sie von einem Investor gekauft und umgestaltet wurde. In der frei zugänglichen Parkanlage finden seit 2016 Open-Air-Konzerte statt. Davor gehen wir nach links den Hang hinauf.zum Rastplatz bei der Täfeletanne. Hier laden ein Brunnen, Tische und Bänke zum Verweilen ein. Auf der gegenüberliegenden Wegseite befindet sich beim Waldweiher eine Schutzhütte.

Nach der Rast gehen wir 700 Meter (10 Min.) weiter auf dem Alten Kirnacher Kirchweg bis zur Abzweigung "Fünfröhrenhalde". Hier verlassen wir den breiten Weg links aufwärts und gehen auf dem von links einmündenden geschotterten Weg noch 200 Meter bis zum Waldrand weiter. Am "Rossacker" führt uns der Qualitätsweg am Waldrand entlang und immer geradeaus über den Rossacker, der eine schöne Aussicht auf Unterkirnach bietet. Am Fuß des Hangs angekommen geht es auf asphaltiertem Weg rechts weiter, eine Fahrstraße querend auf die Kirche von Unterkirnach zu. Im Ortszentrum steht der Kieschtock-Brunnen der Narrenzunft. Sehenswert ist auch der Kräutergarten bei der Kirnachmühle in der Ortsmitte. Dort lädt das Mühlen Café zur genüsslichen Einkehr als krönenden Abschluß der Tour.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hinfahrt ab Bahnhof VS-Villingen mit Bus 61 über die Haltestellen Forsthaus Salvest und Maria Tann nach Unterkirnach Kirnachbrücke (evtl. Rufbus!)

Fahrplanauskunft:

Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar: www.v-s-b.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

Über A 81 (Stuttgart – Singen): Ausfahrt Villingen-Schwenningen - Richtung VS-Villingen / Furtwangen - Kurgebiet Villingen - Unterkirnach

Über A 5 (Frankfurt – Base):. Ausfahrt Offenburg - Richtung Villingen-Schwenningen, B 33 bis St. Georgen, am Ortseingang rechts Richtung Furtwangen – Brigach – Oberkirnach – Unterkirnach

Parken

Parkplätze in der Ortsmitte und beim neuen Rathaus: Villinger Straße 1, 78089 Unterkirnach

Koordinaten

DD
48.078108, 8.365640
GMS
48°04'41.2"N 8°21'56.3"E
UTM
32U 452751 5325176
w3w 
///nacken.raumstation.glaube
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):

W249 Villingen-Schwenningen (Baar, Rottweil, Schramberg) ISBN 978-3-86398-475-5

erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:

www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)

Ausrüstung

Wanderschuhe mit gutem Profil, ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,9
(7)
David Vendryes
07.08.2022 · Community
Schöner Weg aber nichts für Kleinkinder. Großteils nicht Fahrrad tauglich.
mehr zeigen
Gemacht am 05.08.2022
Foto: David Vendryes, CC BY-ND, Community
Foto: David Vendryes, Community
Foto: David Vendryes, Community
Foto: David Vendryes, Community
Foto: David Vendryes, Community
Foto: David Vendryes, Community
Foto: David Vendryes, Community
Foto: David Vendryes, Community
Foto: David Vendryes, Community
Dariusz Herud
06.11.2021 · Community
Bardzo fajny i lekki wanderung.
mehr zeigen
Sabine Czymara
25.09.2020 · Community
Wunderschöne Waldwege über Stock und Stein. Der Weg ist gut beschildert, mit kleinen Päuschen haben wir 3,5Std. gebraucht. Jederzeit wieder🙂
mehr zeigen
Gemacht am 23.09.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 34

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,5 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
175 hm
Abstieg
175 hm
Höchster Punkt
860 hm
Tiefster Punkt
730 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.