Premiumweg TANNENRIESEN Freudenstadt
Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Friedrichs am KienbergWaldcafé
Hotel Teuchelwald
Berghütte Lauterbad
Sicherheitshinweise
Vorsicht bei Nässe, Rutschgefahr auf den Fußpfaden. Im Winter bei viel Schnee nicht begehbar.Weitere Infos und Links
www.freudenstadt.de/tourismus/wandern
Entlang des Weges sind zahlreiche Holzskulpturen zu bestaunen, die anlässlich der 1. Freudenstädter Holzkunsttage von verschiedenen Kettensägenkünstlern geschaffen wurden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der "TANNENRIESEN – Pfad" beginnt am Wanderparkplatz Teuchelwald. Auf dem Teuchelweg wandern wir in den Wald hinein, vorbei an einer Holzteuchel (solche ausgehölten, aneinandergesetzten Baumstämme wurden früher als Wasserleitungen benutzt) sowie an zahlreichen Tannenriesen. Nach kurzer Zeit erreichen wir das urige Waldcafé. Es lädt bereits seit 1892 zu einer Rast unter Tannenwipfeln ein und verwöhnt seine Gäste mit hausgemachten Kuchen und Schwarzwälder Vesper.
An der Schutzhütte Agnesruhe halten wir uns links und folgen dem Agnesruheweg leicht bergauf, dann überqueren wir die Landstraße und den Wanderparkplatz (alternativer Startpunkt). Am Wegweiser Wölperweg lohnt sich der Abstecher nach links (ca. 250 m) auf einem wurzeligen Waldpfad bis zur idyllischen Waldliegewiese (Goldene-Kugel-Hütte). Auf den Wellnessbänken machen wir eine entspannende Pause, genießen die Sonne und lauschen dem Konzert der Vögel.
Weiter geht's auf dem gleichen Fußpfad zurück zum Wölperweg. Dann links in den Waldweg einbiegen, wieder links bis zur Äußeren Riviera und rechts auf dem Ostweg bis zur Sauteichhütte. Hier bietet sich ein weiterer Abstecher geradeaus zur 1 km entfernten Großvatertanne an. Sie ist mit 47 Metern Höhe die mächtigste Tanne im ganzen Schwarzwald. Daneben stehen noch zwei weitere alt-ehrwürdige Riesentannen (Gesamtstrecke der Wanderung inkl. Großvatertanne 11 km).
Zurück an der Sauteichhütte zweigt rechts der Baldenhofer Graben ab, ein naturbelassener Fußpfad, der ca. 3 km über federnden Waldboden durch die stille Waldidylle führt. Der nächste Höhepunkt der Tour ist die neu eröffnete Berghütte Lauterbad in herrlicher Panoramalage oberhalb des Waldhotels Zollernblick am Skihang Stokinger. Hier kann der Blick weit ins Hügelvorland des Schwarzwalds und bis hin zur Schwäbischen Alb schweifen.
Nach einer Stärkung wandern wir über den Oberen Palmenwaldweg zum Kienberg (Friedrichshöhe). Hier erleben wir eine Symbiose aus Natur und Kunst, entdecken verschiedene Skulpturen, entspannen auf der Liegewiese oder regen unseren Kreislauf bei einem Gang durch das Wassertretbecken an. Der Aufstieg auf den 25 m hohen Herzog-Friedrich-Turm ist absolut empfehlenswert, bietet sich doch von oben ein herrlicher Panoramablick nach Freudenstadt, in Richtung Schwäbische Alb sowie auf die ausgedehnten Wälder und Bergrücken des Schwarzwaldes. Achtet auch auf den besonderen mühlebrettartigen Aufbau des Stadtzentrums. Im Friedrichs auf dem Kienberg kann man regionale Leckereien bei traumhaftem Ausblick auf Freudenstadt genießen.
Vom Kienberg führt Deutschlands höchstgelegener Rosenweg, vorbei am Minigolfpark Kienberg, zurück zum Ausgangspunkt. Ganz Unermüdliche können noch ihre Muskeln an den verschiedenen Trimm-Dich-Stationen trainieren. Begleitet vom betörenden Duft der zahlreichen Wildrosen sowie historischen Strauchrosen und mit herrlichem Blick auf Freudenstadt wandern wir in Serpentinen hinunter zum Wanderparkplatz Teuchelwald.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Freudenstadt ist gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
* S-Bahn ab Karlsruhe bis Freudenstadt Stadtbahnhof im Stundentakt
* S-Bahn ab Offenburg und Stuttgart (am Hbf umsteigen zum Stadtbahnhof).
* verschiedene Buslinien aus den umliegenden Ortschaften bis zum Marktplatz oder zum ZOB neben dem Stadtbahnhof
Vom Stadtbahnhof/ZOB sind es ca. 1,5 km zum Start/Ziel Wanderparkplatz Teuchelwald (Ecke Straßburger Strasse / Schömberger Straße) (Mittelweg / rot-weiße Raute zum Marktplatz und weiter Richtung Zwieselberg bis zur "Bässler Brücke").
Die Buslinien 12, 19 und 7266 (Sa/So/Fei F2, F13 und F14) fahren ab Stadtbahnhof / ZOB oder Marktplatz/Stadthaus bis zur Haltestelle Straßburger Straße. Von hier sind es noch 200 m bis zum Startpunkt Wanderparkplatz Teuchelwald. Vom Marktplatz ist es 1 km zum Startpunkt.
Fahrplanauskunft: www.efa-bw.de
Anfahrt
A81: Ausfahrt Horb + B32 + B28 nach Freudenstadt
A5: Ausfahrt Rastatt + B462 nach Freudenstadt
In Freudenstadt fahren Sie auf der B28 in Richtung Straßburg und Kniebis. Am Stadtrand von Freudenstadt links abbiegen in die Schömberger Straße.
A5: Ausfahrt Baden-Baden + B500 oder Ausfahrt Appenweier + B28 nach Freudenstadt. In Freudenstadt gleich nach dem Ortseingang die 1. Straße nach rechts abbiegen.
Parken
1. Wanderparkplatz Teuchelwald in der Schömberger Straße (GPS: N 48°27‘24‘‘ / E 8°24‘27‘‘)
Relativ kleiner Parkplatz, von Mo - Fr ist die Parkdauer auf 3 Stunden begrenzt (aufgrund des nahe gelegenen Facharztzentrums).
2. Wanderparkplatz Schömberger Straße (GPS: N 48°26‘44‘‘ / E 8°24‘02‘‘)
Bei Anreise mit dem Auto empfiehlt sich der 2. Startpunkt: der Wanderparkplatz an der Schömberger Straße. Fahren Sie auf der B28 in Richtung Straßburg und Kniebis. Am Stadtrand von Freudenstadt links abbiegen in die Schömberger Straße (Richtung Schömberg, Bad Rippoldsau, Wolfach). Der Wanderparkplatz Teuchelwald befindet sich direkt nach Kreuzung auf der rechten Seite.
Zum 2. Startpunkt fahren Sie noch ca. 1,5 km stadtauswärts auf der Schömberger Straße, dann scharf links abbiegen auf den Wanderparkplatz Schömberger Straße.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Da die Wanderstrecke oftmals über wurzelige Fußpfade führt, ist festes Schuhwerk empfehlenswert.Statistik
- 25 Wegpunkte
- 25 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen