Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Powertour auf den Oberprechtaler Hausberg (Kapf)

· 1 Bewertung · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Oberprechtal mit Kapf im Hintergrund
    Oberprechtal mit Kapf im Hintergrund
    Foto: Fridolin Joos, Schwarzwaldverein e.V.
Durch den markanten Richtungswechsel, den die Elz im oberen Teilabschnitt nimmt, sind einige Schwarzwaldberge in dieser Gegend sowohl auf östlicher wie auf westlicher Seite vom Elztal umgeben. Eine exponierte Lage hat der Dorferskapf bei Oberprechtal. Sein Gipfel ist nur über Wanderwege zu erreichen und bietet eine wunderbare Aussicht.
mittel
Strecke 6,6 km
2:30 h
420 hm
420 hm
875 hm
457 hm

Ausgangspunkt der Tour ist Oberprechtal. Der Luftkurort liegt im oberen Elztal, da wo der Flusslauf der Elz abrupt die Richtung wechselt und von Süden kommend in einem scharfen Winkel nach Südwesten abbiegt. Vermutungen zufolge könnte der "gebrochene" Talverlauf für die Namensgebung von Prechtal ursächlich sein (es gibt urkundliche Hinweise auf das Tal zu Gebrech). Für viele beginnt hier das "eigentliche Elztal", das flussabwärts gesehen, den steil ansteigenden Hochschwarzwald im Osten von den niedrigeren Teilen des Mittleren Schwarzwaldes trennt. Sozusagen von der Elz umflossen wird der Kapf, der gleichsam der Hausberg von Oberprechtal ist. Sein Gipfel liegt auf 875 Meter ü. M. Von dort aus bietet sich ein herrlicher Blick nach Westen, über die Vorberge des Mittleren Schwarzwaldes ins Rheintal sowie nach Norden ins Kinzigtal und zu den Bergen des Nordschwarzwaldes. Bei gutem Wetter reicht die Sicht bis zu den Vogesen und nach Straßburg. Nach Süden gesehen steht der Kapf am Beginn einer Bergkette, die ohne große Einschnitte über Rohrharsberg, Brend zum 1241 Meter hohen Kandel führt. Das heist: Man ist hier oben im Hochschwarzwald. Als Ausflugsziel für Wanderer ist der Kapf auch bekannt, weil die auf dem Gipfel gelegene Schutzhütte von den Mitgliedern des örtlichen Schwarwaldvereins von Mai bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen bewirtet wird. Die Hütte ist mit dem PKW nicht erreichbar, was eine besondere Atmosphäre schafft und von den Gästen allseits geschätzt wird. Der Aufstieg von Oberpechtal aus verläuft über gut beschilderte und gepfegte Wanderwege. Wenn bei einer Streckenlänge von nur 2,5 km aber gut 400 Höhenmeter zu überwinden sind, bleibt die Steigung nicht aus. Es ist jedem selbst überlassen, wie er sein persönliches Zeitlimit setzt. Ob als Powertour oder als gemütliche Genusstour, der Weg hoch lohnt sich auf jeden Fall. Und das gute Gefühl, etwas für seine Gesundheit und Fitness getan zu haben, gibt 's obendrein. Zurück führt der Weg über eine Teilstrecke des Zweitälersteigs. Mehrfach bietet sich auf diesem Streckenabschnitt der Blick hinunter ins hintere Prechtal, als den Teil des Tales wo der Fluss noch nach Norden fließt.

Etwa 2 km oberhalb des Dorfkerns von Oberprechtal, im Ortsteil Wittenbach, trifft der Weg wieder auf die Elz.  Das hier gelegene Gasthaus Rössle ist bekannt durch Ernest Hemmingway, der einst zu Gast war um Forellen zu angeln. Der Rest der Strecke verläuft entlang der Elz talabwärts bis zum Ausgangspunkt. Das urtypische Landschaftsbild eines Schwarzwaldtales mit prachtvollen Bauernhöfen bietet eine wunderschöne Abrundung für den Kurztrip in den Hochschwarzwald.

Autorentipp

Für angemeldete Wandergruppen ist die Bewirtung der Kapfhütte auch außerhalb der planmäßigen Zeiten möglich.
Bei Anfragen steht der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Oberprechtal gerne zur Verfügung (Kontaktadresse s. Homepage)

 

Profilbild von Fridolin Joos
Autor
Fridolin Joos
Aktualisierung: 07.11.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
875 m
Tiefster Punkt
457 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,05%Schotterweg 8,02%Naturweg 34,39%Pfad 46,76%Straße 9,55%Unbekannt 0,38%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0,5 km
Naturweg
2,3 km
Pfad
3,1 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Rutschgefahr bei Nässe oder Schnee

Weitere Infos und Links

Touristinfo Oberprechtal
Christa Weber,Schulstr. 8, 79215 Elzach-Oberprechtal
Tel. 0 76 82 / 1 94 33 , Fax: 0 76 82 / 62 96
oberprechtal@elzach.de  ; www.elzach.de

www.schwarzwaldverein-oberprechtal.de

Start

Wegweiser "Oberprechtal Dorf" bei der Kirche (456 m)
Koordinaten:
DD
48.213830, 8.142087
GMS
48°12'49.8"N 8°08'31.5"E
UTM
32U 436268 5340422
w3w 
///erker.wunderschön.vielem

Ziel

Wegweiser "Oberprechtal Dorf" bei der Kirche

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt am Wegweiser „Oberprechtal Dorf“ (459 m) bei der Kirche, in unmittelbarer Nähe zur Bushaltestelle „Oberprechtal Kirche“. Von der Touristinformation sind es ca. 250 Meter zum Ausgangspunkt. Ein kurzes Stück folgt der Weg dem Verlauf der Triberger Straße (blaue Raute) bis zum Wegweiser „Alter Sportplatz“. Die Markierung zeigt deutlich, dass es da nach rechts über die Elz geht. Bei der Schreinerei „Jakob Ringwald & Söhne“ beginnt der Wanderpfad, der von da an stramm bergan verläuft. Schon nach wenigen hundert Metern wird der Wegweiser „Hirschwirts Wald“ erreicht. Auch hier ist die Beschilderung eindeutig und die Wegerichtung zum Kapf angegeben. Bis zum Gipfel, der nach ca. 2 km erreicht wird, sind keine weiteren Wegweiser mehr aufgestellt. Der weitgehend in Serpentinen angelegte Wanderweg ist jedoch mit der blauen Raute sehr gut beschildert. Das Ziel ist kaum zu verfehlen. Oben angekommen, sollte man eine Verschnaufpause einplanen und die Luft des Hochschwarzwaldes genießen. Auf die herrliche Aussicht wird bereits in der Tourenbeschreibung hingewiesen. Wenn zudem die Kapfhütte bewirtet ist, empfiehlt sich auf jeden Fall eine Stärkung (Angebot und Preise sind von Wanderfreunden für Wanderfreunde gemacht). Der üppig bestückte Wegweiser auf dem Gipfel zeigt, dass von da aus viele Wanderziele erreicht werden können. Bei dieser Tour folgt der weitere Weg dem Verlauf des Zweitälersteigs (rotes Herz auf grüner Raute) in Richtung Oberprechtal-Wittenbach. Während der Anstieg auf der Nordseite des Berges erfolgte, verläuft der Rückweg ins Elztal nun auf der Ostseite. Obwohl die Strecke abwärts länger ist, bleiben auch hier steile Passagen nicht aus. Das Begehen einiger Teilstücke erfordert vielfach die Konzentration des Wanderers. Dies sollte jedoch nicht daran hindern, die herrlichen Ausblicke hinunter ins hintere Prechtal, die sich durch Lücken in der Bewaldung immer wieder bieten, zu genießen. Die Wegweiser an den Standorten „Hänslisbühl“ und „Am Schatzweg“, die nach etwa 1 bzw. 2 km erreicht werden, geben neben dem Zweitälersteig-Zeichen nochmals zusätzliche Orientierung. Wieder unten im Tal zeigt der Wegweiser „Am Wittenbach“ wie es weitergeht. Der Weg führt über die Elz  zum Wegweiserstandort „Vor dem Wittenbach“, der direkt beim Gasthaus Rössle liegt. Ab hier verläuft die Wanderung talabwärts auf dem Elztalweg (blaue Raute), der zugleich als heimatkundlicher Wanderweg sehr informativ beschildert ist. Vorbei am Wegweiser "Oberprechtal Minigolf“ geht’s zurück zum Ausgangspunkt der Tour im Dorf Oberprechtal.

Öffentliche Verkehrsmittel

Breisgau S-Bahn von Freiburg nach Elzach, anschl. mit Buslinie Nr. 7274 nach Oberprechtal Kirche;

Vom Bahnhof Triberg mit Buslinie Nr. 7274 nach Oberprechtal Kirche;

(Regio-Verkehrsverbund Freiburg: www.rvf.de)

 

Anfahrt

B294 bis Elzach - Abzweigung Prechtal bei Aral Tankstelle - Oberprechtal - Touristinformation Oberprechtal;

B33 bis Gutach (Schwarzwaldbahn) - Abzw. Elzach - Oberprechtal - Touristinformation Oberprechtal

Parken

Parkplatz bei der Touristinformation Oberprechtal
(UTM 32U 436144 5340491)

Koordinaten

DD
48.213830, 8.142087
GMS
48°12'49.8"N 8°08'31.5"E
UTM
32U 436268 5340422
w3w 
///erker.wunderschön.vielem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Serie):
WTF ZweiTälerLand Triberg Furtwangen, ISBN 978-3-86398-413-7
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe; Evtl. Teleskopstöcke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Dariusz Herud
06.11.2021 · Community
Bardzo fajny ale i też bardzo męczący wanderung. Góra Kapf warta tej wędrówki. Piękne widoki
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,6 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
420 hm
Abstieg
420 hm
Höchster Punkt
875 hm
Tiefster Punkt
457 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.