Ostweg Etappe 8: Villingen - Bad Dürrheim Sunthausen
Villingen und die Nachbarstadt Schwenningen sind durch die Industrialisierung im 18. und 19.Jahrhundert, nicht zuletzt durch den Anschluss beider Städte an die Eisenbahnlinie von Offenburg durch den Schwarzwald zum Bodensee zu beträchtlichem Wohlstand gelangt. Zunächst mit Schwerpunkt auf der Uhrenindustrie, im 20. Jahrhundert auch durch die Unterhaltungselektronik mit namhaften Marken wie zum Beispiel Kienzle oder Saba.
Schwenningen bietet eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, u.a. das Heimat- und Uhrenmuseum, in dem die Geschichte der Uhrenproduktion dargestellt wird, für Schwenningen über zwei Jahrhunderte der dominierende Wirtschaftsfaktor. 1972 wird das badische Villingen mit dem benachbarten, württembergischen Schwenningen zur Doppelstadt Villingen-Schwenningen, auch als Baden-Württemberg-Stadt bezeichnet, vereinigt, nachdem sich die Bevölkerung beider Städte mehrheitlich für die Fusion ausgesprochen hatte.
Wir starten unsere Etappe in Villingen und wandern hinüber an den Ortsrand von Schwenningen. Vom Aussichtsturm auf der Wanne hat man einen besonders guten Blick auf Villingen und seinen historischen Stadtkern. An den Bertholdshöfen vorbei, erreichen wir bald eine erste Station des vom Villinger Geschichts- und Heimatverein vorbildlich dokumentierten Geschichts- und Naturlehrpfads. Es wird an dieser Station an den Hölzlekönig erinnert, der einst als Deutschlands mächtigste und höchste Weißtanne galt. Weitere Stationen informieren über Siedlungen, bereits aus der Zeit der Kelten, eine alte Römerstraße und vieles mehr. Schließlich erreichen wir das Schwenninger Moos, ein ehemaliges Moorgebiet in rund 700m Höhe, in dem bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts Torf abgebaut wurde. Seit 1985 ist das Schwenninger Moos Naturschutzgebiet und wird aufwändig wieder renaturiert. Am Wegpunkt NSG/Schwenninger Moos West lohnt ein Abstecher zur Neckarquelle im Nordosten der Moorfläche. Die Europäische Wasserscheide führt durch das Schwenninger Moos mit dem Ergebnis, dass der Abfluss aus dem nördlichen Teil mit dem Neckar schließlich in die Nordsee, aus dem südlichen Teil des Moores über den Talbach und die Brigach in die Donau und schließlich ins Schwarze Meer erfolgt.
Wir wandern weiter am Ortsrand von Bad Dürrheim vorbei, einer lebendigen Kurstadt, mehrfach ausgezeichnet als heilklimatischer Kurort und als Sole-Heilbad. Auf dem weiteren Weg bietet sich an der Lourdeskapelle eine meditative Einkehr an, im Waldcafe eine Einkehr zur leiblichen Stärkung bei schönem Ausblick, bevor wir den letzten Abschnitt über Felder und Wiesen nach Sunthausen in Angriff nehmen.
Die Etappe ist eine vergleichsweise leichte Tour über die Baar mit 18km Länge und geringen Höhenunterschieden.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
WaldcafeSicherheitshinweise
Keine besonderen Maßnahmen erforderlichWeitere Infos und Links
Schwenningen, Tourist-Info, Bahnhof Schwenningen 78054 Villingen-Schwenningen
Tel: 07720 / 82-1208 Fax: 07720 / 82-1207 , E-Mail: tourist-info@ villingen-schwenningen.de
Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen Kronenstraße 16, 78054 Villingen-Schwenningen Stadtbezirk Schwenningen
Tel: 07720 / 82-2371, E-Mail: heimatmuseum@ villingen-schwenningen.de
Web: https://www.villingen-schwenningen.de/kultur/staedtische-museen/heimat-und-uhrenmuseum.html
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag: 13 bis 17 Uhr, Sonntag, Feiertag: 11 bis 17 Uhr
KUR- UND BÄDER GMBH BAD DÜRRHEIM, Touristinformation | Haus des GastesLuisenstraße 4, 78073 Bad Dürrheim,
Tel. 0 77 26 / 66 62 66 Fax 0 77 26 / 66 63 61 E-Mail: info@badduerrheim.de , Web:
Schwarzwaldverein Schwenningen e.V. www.schwarzwaldverein-schwenningen.de
Schwarzwaldverein Villingen e.V. www.schwarzwaldverein-villingen.de
Schwarzwaldverein Bad Dürrheim e.V. www.sv-bd.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Villinger Bahnhof gehen wir in nördlicher Richtung die Bahnhofstraße entlang und erreichen am Wegpunkt Villingen/Bickenbrücke den Ostweg. Wir biegen rechts ab, überqueren die Bahngleise und folgen der Markierung durch ein Wohngebiet. Unser Weg führt uns vorbei am Aussichtsturm, von dem wir einen prächtigen Blick auf Villingen haben. Weiter geht es über Wiesen vorbei am Wegpunkt Bertholdshöfe. Am Wegpunkt Hölzlekönig halten wir uns rechts und gehen durch ein Waldgebiet am Ortsrand von Schwenningen, vorbei an zahlreichen Hinweistafeln des Geschichts- und Naturlehrpfads. Über den Wegpunkt Kugelmoos erreichen wir das Schwenninger Moos, wo sich am Wegpunkt NSG/Schwenninger Moos West ein Abstecher zur Neckarquelle anbietet. Der Weg führt am Rand des Schwenninger Mooses weiter und über den Wegpunkt NSG Schwenninger Moos Ost zum Standort Hilben und biegt rechts ab zum Wegweiser Am Kugelbühl rechts ab erreicht man den nördlichen Ortsrand von Bad Dürrheim. Über die Wegpunkte Wittmannstalhütte, Unkenweg erreichen wir den Wegpunkt Frohnholz. Hier biegen wir rechts ab und folgen der Markierung, bis wir die Lourdes-Kapelle erreichen. Von dort führt der Weg am Standort Kapf den Wald bergauf bis zum Waldcafe. Am gleichnamigen Wegpunkt biegen wir rechts ab und erreichen über die Wegpunkte Hirschhaldenweg, Stockäcker, Hirschhaldehütte und Sunthauser See den Ortsrand von Sunthausen. Wir biegen in die Tuninger Straße nach rechts ab und gelangen in die Ortsmitte von Sunthausen und zur Haltestelle Sunthausen Kirche.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Villingen ist mit der Schwarzwaldbahn über Offenburg und von Süden über Singen erreichbar.
Fahrplanauskunft: www.bahn.de
Von Bad Dürrheim Sunthausen führt die Buslinie 7279 nach Bad Dürrheim (am Wochenende als Rufbus mit telefonischer Anmeldung). Von Bad Dürrheim weiter mit der Buslinie 7280 nach Villingen.
Fahrplanauskunft: www.efa-bw.de
Anfahrt
Villingen ist von Offenburg und dem Kinzigtal über die B33 und über die B27 und die Autobahn A81 von Stuttgart bzw. Singen gut erreichbar.
Parken
In der Ortsmitte von Villingen stehen außerhalb von Parkhäusern nur beschränkt Parkplätze zur Verfügung. In Bahnhofsnähe Parkhaus Neue Tonbachhalle, Parkhaus Comerzbank, Parkhaus Sparkasse.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wer sich für Kultur und Natur entlang der drei Schwarzwälder Höhenwege interessiert, dem sei das Buch von Peter Gürth: Die Schwarzwälder Höhenwege. Stuttgart (Silberburg) 2011. empfohlen.
erhältlich im Online-Shop des Schwarzwaldvereins
Kartenempfehlungen des Autors
Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Schwarzwald Baar M 1:35 000 ISBN 978-3-89021-787-1
Erhältlich im Buchhandel und im Online-Shop des Schwarzwaldvereins: www.swvstore.de
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe; wander- und wettergemäße Kleidung , Wanderstöcke sind hilfreichStatistik
- 46 Wegpunkte
- 46 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen