Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Ostweg Etappe 4: Pfalzgrafenweiler - Freudenstadt

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Rathaus Pfalzgrafenweiler
    Rathaus Pfalzgrafenweiler
    Foto: Peter Grotz, Schwarzwaldverein e.V.
Vom Kleinod der Pfalzgrafen von Tübingen geht es abwechslungsreich über Wald und Wiesen in die Residenz Herzog Friedrichs I. von Württemberg. Wir wandern entlang der schwarz-roten Raute von Pfalzgrafenweiler über Ober- und Untermusbach nach Freudenstadt.
mittel
Strecke 17,5 km
4:39 h
375 hm
273 hm
734 hm
615 hm

Angesichts der Bedeutung von Pfalzgrafenweiler verwundert es nicht, dass es rund um den Ort auch eine Reihe von Befestigungsanlagen gibt, deren Überreste entlang des Vier-Burgen-Wegs zu besichtigen sind. 

In Ober- und Untermusbach begegnen wir der Besiedlung des Schwarzwalds durch Klöster. Obermusbach war ein Teil des Klosters Reichenbach (heute Klosterreichenbach, einem Ortsteil von Baiersbronn), wie Hirsau und Alpirsbach eine Gründung der Benediktiner. Die Geschichte des Ortes und einzelner Häuser ist umfangreich dokumentiert.  

Auf unserem weiteren Weg kommen wir am Freudenstädter Teilort Frutenhof vorbei, durchqueren ein malerisches Tal, das Frutenhof mit Grüntal verbindet und erreichen auf der anderen Talseite schließlich die Stadtgrenze von Freudenstadt, dem Ziel der Etappe.

Freudenstadt, eine Stadt mit wechselvoller Geschichte, wurde 1599 von Herzog Friedrich I. mitten im Nordschwarzwald gegründet mit dem Ziel, hier eine Residenz als Stützpunkt und Verbindung seiner schwäbischen und französischen Besitzungen zu haben. Der Herzog verfolgte darüber hinaus aber auch wirtschaftliche Interessen, z.B. bei der so möglichen Förderung des Bergbaus im nahe gelegenen Christhophstal, wo im 16.Jh Erz gefördert und daraus Silber und Kupfer gewonnen wurde. Ein schnelles Anwachsen der Bevölkerungszahl der neu gegründeten Stadt erreichte der Herzog durch die Ansiedlung von protestantischen Glaubensflüchtlingen aus dem katholischen Habsburgerreich. 

Der Herzog beauftragte seinen Baumeister Heinrich Schickardt, die neue Stadt zunächst am Reißbrett nach quadratischem Grundriss zu planen. So ist ein Stadtzentrum entstanden, das in seiner Form an einen Mühle-Spielplan erinnert. Im Zentrum war ursprünglich ein Schloss für den Herzog geplant, das aber nie gebaut wurde. So ist der große Marktplatz geblieben, der heute der größte Marktplatz in Deutschland ist. In einer Ecke des Marktplatzes hat Schickardt eine Kirche als Winkelkirche geplant und damit angepasst an den quadratischen Grundriss des Marktplatzes. Zur Geschichte der Stadtgründung gibt es einen sehenswertes Video:   

Im weiteren Verlauf der Stadtgeschichte wurde Freudenstadt zur Festung ausgebaut, wurde Garnisonsstadt, bis gegen Ende des 19.Jh der stetig wachsende Kurbetrieb zu neuem Aufschwung verhalf. Die Stadt wurde gegen Ende des 2.Weltkriegsstark stark zerstört,  der Wiederaufbau erfolgte im Stil der urspünglichen Stadtgründung. Dies hat auch dazu beigetragen,  dass auch  Freudenstadt heute immer noch attraktiver Fremdenverkehrsstandort ist mit gepflegten Kuranlagen und einem modernen Kongresszentrum.

Die Etappe verläuft angenehm, hat nur geringe Höhenunterschiede, zum Ende hin einige kurze Taldurchquerungen.

Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten in Pfalzgrafenweiler und Freudenstadt, abseits des Ostwegs in Waldsägmühle und Grüntal. Direkt am Weg gibt es kaum Einkehrmöglichkeiten, daher ausreichendes Rucksackvesper mitnehmen.
Profilbild von Peter Grotz
Autor
Peter Grotz
Aktualisierung: 13.05.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
734 m
Tiefster Punkt
615 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Naturpark-Hotel & Zinsbachtherme Waldsägemühle
Freudenstadt/Marktplatz
Gasthof Sonne Grüntal
Arkadenhotel Krone
Galerie zur Mühle

Weitere Infos und Links

Pfalzgrafenweiler

Gästeinformation

Hauptstraße 1 im Rathaus

72285 Pfalzgrafenweiler

Tel.: 07445 8518 27    Fax: 07445 8518 53

E-Mail: info@pfalzgrafenweiler.de 

Schwarzwaldverein Ortsgruppe Pfalzgrafenweiler 1898 e.V. http://www.schwarzwaldverein-pfalzgrafenweiler.de/

 

Freudenstadt

Tourist-Information Freudenstadt 

Marktplatz 64

72250 Freudenstadt

Telefon 07441 864 730

E-Mail: touristinfo@freudenstadt.de

Web: https://www.ferien-in-freudenstadt.de/de/Sehenswertes

Schwarzwaldverein Freudenstadt e.Vhttp://www.schwarzwaldverein-freudenstadt.de/

 

Besondere Angebote

Start

Pfalzgrafenweiler Rathaus 32 U 467874 5374839 (627 m)
Koordinaten:
DD
48.527545, 8.567158
GMS
48°31'39.2"N 8°34'01.8"E
UTM
32U 468042 5375027
w3w 
///anzutreffende.buchhandel.satt

Ziel

Freudenstadt Marktplatz 32 U 456500 5368000

Wegbeschreibung

Vom Rathaus Pfalzgrafenweiler folgen wir dem Wegweiser mit der schwarz-roten Raute Richtung Schwimmbad, am Wegpunkt Pfalzgrafenweiler gehen wir weiter in der Burgstraße und biegen danach rechts in die Christoph-Decker- Straße ein. Am Wegpunkt Jubiläumsplatz genießen wir auf der Jubiläumsbank (100 Jahre Schwarzwaldverein Pfalzgrafenweiler) einen schönen Ausblick.  Vom Wegpunkt Heuwasenhof geht es rechts weiter zum Wegpunkt Russenbusch, vorbei an einer Wiese, auf der der Schwarzwaldverein Pfalzgrafenweiler seit 1989 jeweils ein Exemplar des Baumes des Jahres gepflanzt hat.

Vom Wegpunkt Hintere Zinsbachhalde gehen wir weiter über den Wegpunkt Kirchenweg, bis wir am Wegpunkt Zum Findelweg die Fahrstraße zur Waldsägmühle queren und weiter zum Wegpunkt Findelhütte (Rastplatz) gehen. Dort folgen wir der Markierung zu den Wegpunkten Fuchstrieb und Hüttle zum Wegpunkt Hausers Heuscheuer. Dort halten wir uns rechts auf breitem Weg, um kurz danach links auf einen Waldpfad zum Wegpunkt Glattbächle abzubiegen. Von dort gehen wir links weiter in Richtung Segelfluggelände Obermusbach.

Am Wegpunkt Segelflugplatz Obermusbach gehen wir rechts auf einer Fahrstraße weiter und kurz darauf nochmal rechts auf einem Waldpfad bergab in die Ortsmitte von Obermusbach. Beim Wegpunkt Obermusbach/Kälberbronner Straße biegen wir links ab und gehen zum Wegpunkt Obermusbach/Göhrnweg und weiter nach Untermusbach. Am Wegpunkt Untermusbach/Festplatz Reute erwartet uns ein Grillplatz, eine Hütte und ein Spielplatz. Von dort geht es weiter auf einem Waldweg zum Wegpunkt Auenbach. Am Ortsrand passieren wir die Wegpunkte Reichenbacher Straße, Siegelsbrunnen, Hinterweiden, Haldenberg und Springbrunnen, bis wir am Wegpunkt Karl-Maier-Bank nochmals eine Rast mit einer schönen Aussicht verbinden können.

Wir überqueren die Bundesstraße und erreichen am Wegpunkt Freudenstadt/Friedhof die Stadtgrenze von Freudenstadt. Hier überquerend wir die Gleise der S-Bahn am linken Ende der Haltestelle Freudenstadt Schulzentrum / Panoramabad. Wir gehen weiter in der Musbacher Straße und später Stuttgarter Straße entlang der schwarz-roten Raute in Richtung Marktplatz, dem Ziel der Etappe.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Pfalzgrafenweiler (Haltestelle Rathaus) ist von Freudenstadt aus mit dem Bus erreichbar 

Fahrplanauskunft

 

Freudenstadt ist an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Es gibt zwei Bahnhöfe: Am Hauptbahnhof halten die Züge von und nach Stuttgart bzw. die Ortenau S-Bahn. Am Stadtbahnhof halten die S-Bahnen von und nach Baiersbronn bzw. Karlsruhe.

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Pfalzgrafenweiler ist über die B28 von Freudenstadt bzw. Nagold erreichbar.

Anfahrtsplaner

Parken

Beim Rathaus Pfalzgrafenweiler  UTM 32 U 466621 5374253 und in der Umgebung stehen Parkplätze zur Verfügung

Koordinaten

DD
48.527545, 8.567158
GMS
48°31'39.2"N 8°34'01.8"E
UTM
32U 468042 5375027
w3w 
///anzutreffende.buchhandel.satt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Oberes Nagoldtal M 1:35 000 ISBN 978-3-89021-802-1 Erhältlich im Online-Shop des Schwarzwaldvereins: www.swvstore.de

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe; Wanderstöcke sind hilfreich

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Matthias Gräser
22.01.2022 · Community
Der erste Teil der Etappe bis Höhe Waldsägmühle wurde am Abend des Vortages gemacht. Festzustellen ist, dass, wenn man das Ortszentrum Pfalzgrafenweiler hinter sich lässt, der Weg bedeutend ruhiger auf Nebenstraßen aus dem Ort führt. Einziges Hindernis ist eine zumindest zum Abend hin stark befahrene Straße, was etwas Wartezeiten mit sich bringt. Danach geht es mit Hofpanoramen und Baumpflanzungspfaden weiter und in den Wald hinein. Sehr grün, teils auf Pfaden bekommt man einen guten Blick auf Mooslandschaften unter den überschattenden Bäumen. Auf diesem, vielleicht attraktivsten Stück der Etappe, geht es bis zu ein paar Heuwiesen. Dort schlängelt man sich etwas am Rand entlang, ehe es dann doch mittendurch geht. Leider auf asphaltierter Straße. Von den Wegverhältnissen nicht wirklich besser für Wanderer werdend geht es gen Segelfluggelände. Weite blicken wirken teilweise reizvoll, wenn auch Blicke auf die Industrieanlagen, vermutlich von Hallwangen, darunter sind. Der Weg zu diesen bleibt der Wanderin jedoch erspart. Stattdessen geht es durch die "Finstere Gasse" nach Untermusbach, das, auch wenn man deutlich merkt, dass der Ortskern an einer vielbefahrenen Durchgangsstraße liegt, noch recht idyllisch und bäuerlich daherkommt mit einem einfachen Brunnen und der gefühlt letzten Telefonzelle Deutschlands, aber auch der ehemaligen Schule/Rathaus, das man im weiteren Verlauf passiert. Für eine Rast bietet sich wenig später ein größerer Veranstaltungsplatz mit überdachter Bühne an. Der anschließende Waldweg startet den letzten Abschnitt mit gutem Geläuf, indem man in ein Tal hinabggeführt wird, das man kurz vor Frutenhof durchquert. Am Rande des Dorfes, darf man dann noch über die Wiese und sogar zwei Schritte über die Kuhweide, was bei ordentlich Gepäck beim Gatter auch mal etwas eng werden kann. Über die Fläche zum nächsten Waldstrich, in dem sich ein, zumindest zum Zeitpunkt der Wanderung abgeschaltetes, Wasselaufbecken befindet kommt man schließlich auf die offenen Flächen vor Freudenstadt. Ab hier geht es dann asphaltiert am Fußballverein von Wittlensweiler entlang über Spielplätze, Wiesen und auch mal vereinzelte Schrebergärten, bei gleichbleibenden Wegverhältnissen. Vom Friedhof Freudenstadts aus ist man dann doch recht zügig auch schon im Zentrum und Ziel der Etappe. Der Marktplatz ist denn kulturmäßig zumindest augenscheinlich das größte Highlight. Insgesamt eine Etappe die in Ordnung ist. Höhepunkte gibt es nicht viele, dafür einige schöne Blicke über Wiesenlandschaften und ein kleines Tälchen. Auf der anderen Seite sehr viel asphaltierter Weg, der nicht sonderlich angenehm zu Gehen ist und auch ästhetisch nicht viel hermacht
mehr zeigen
Gemacht am 19.10.2021
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Sigrid Böhringer
27.09.2018 · Community
sehr schöne Tour.
mehr zeigen

Fotos von anderen

+ 14

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,5 km
Dauer
4:39 h
Aufstieg
375 hm
Abstieg
273 hm
Höchster Punkt
734 hm
Tiefster Punkt
615 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 59 Wegpunkte
  • 59 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.