Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Ortenauer Weinpfad Etappe 4, Oberkirch – Offenburg/Zell-Weierbach

· 1 Bewertung · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wendelinskapelle bei Bottenau
    Wendelinskapelle bei Bottenau
    Foto: Albert Beck, Alber Beck
Der Ortenauer Weinpfad erschließt die Vorberglandschaft von Gernsbach bis Diersburg mit ihren bekannten Weinanbaugebieten. Durch Weinberge, Obstanlagen, Wälder und durch freundliche Dörfer und Städtchen führen die Wege durch uralte Kulturlandschaften. Prächtige Ausblicke auf die Schwarzwaldberge, Vogesen und Rheinebene entschädigen für manchen asphaltierten Streckenabschnitt. 
mittel
Strecke 13 km
5:00 h
359 hm
236 hm
359 hm
186 hm
Der Weg führt von der Stadt Oberkirch über die Höhen der Vorbergzone des Schwarzwaldes bis zum Offenburger Stadtteil Zell-Weierbach. Weinberge und Wälder wechseln sich ab. Überall bieten sich schöne Aussichten in die Täler mit Ihren Weinbergen und in die Rheinebene bis zu den Vogesen an. Die Stadt Straßburg scheint zum Greifen nah, das Straßburger Münster begleitet den Wanderer auf weiten Strecken.

Zahlreiche Wegkreuze, Bildstöcke und Kapellen zeugen von einer tiefen Volksfrömmigkeit in der Vergangenheit.

Ausgeschildert ist der Weg mit der Wegmarkierung blaue Traube in roter Raute auf weißem Grund. Der Ortenauer Weinpfad ist in fünf Tagesetappen eingeteilt, er kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung durchgeführt werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Laufrichtung.

Da diese 4.te Etappe mit 13 km die kürzeste Etappe des Ortenauer Weinpfades darstellt, wäre eine Verlängerung in die 5.te Etappe Zell-Weierbach – Diersburg (25 km) denkbar. Die Orte Ortenberg oder Ohlsbach bieten sich hier an (Infos hierzu siehe Etappe 5).

Autorentipp

Gastwirtschaften und Übernachtungsmöglichkeiten am Start- und Zielpunkt sowie unterwegs in Durbach (s. Links).

Unterwegs liegen die Ausflugslokale:

Weinstube Schloss Staufenberg , 77770 Durbach
Telefon +49 781 92465838, www.schloss-staufenberg.de

Geöffnet Mo – So von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr

 

Schützenhaus Wolfsgrube , oberhalb Zell-Weierbach, 0160 1873962, offen:

Mi - Fr von 14:00 bis 20:00 Uhr

Sa - So von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Profilbild von Albert Beck
Autor
Albert Beck
Aktualisierung: 13.05.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
359 m
Tiefster Punkt
186 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,15%Schotterweg 46,59%Naturweg 17,22%Pfad 5,80%Straße 0,21%
Asphalt
3,9 km
Schotterweg
6 km
Naturweg
2,2 km
Pfad
0,8 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei dieser Etappe sind alle Wege gut begehbar. Bei schlechter Wetterlage wären Wanderstöcke zur Erhöhung der Trittsicherheit bei den An- und Abstiegen zu empfehlen.

Weitere Infos und Links

Renchtal Tourismus GmbH, Bahnhofstraße 16, 77704 Oberkirch

Tel. 07802 82600, Fax 07802 82619
Email: info@renchtal-tourismus.de
www.renchtal-tourismus.de

 

Tourist Information Durbach, Tal 36, 77770 Durbach
Tel: 0781/42153, Fax: 0781/43989
info@durbach.de

www.durbach.de

 

Stadtinformation im BürgerBüro, Fischmarkt 2, 77652 Offenburg

E-Mail: info@offenburg.de

www.offenburg.de

Start

Oberkirch, Nähe Bahnhof (am Bahnübergang) (188 m)
Koordinaten:
DD
48.530505, 8.074867
GMS
48°31'49.8"N 8°04'29.5"E
UTM
32U 431700 5375679
w3w 
///soviel.baumhaus.erschwinglich

Ziel

Offenburg, Ortsteil Zell-Weierbach

Wegbeschreibung

Die Wandertour beginnt in Oberkirch beim „“Wegweiser Oberkirch Zollamt“, nur wenige Meter westlich des Bahnhofs Oberkirch. Der Weg führt über die Bahnlinie Richtung “Wegweiser Fürsteneck“. Der Fluss Rench wird über die Wendelinsbrücke (mit Brunnenfigur) überquert und führt zum Stadtrand. Die untertunnelte Umgehungsstraße wird überquert und führt leicht ansteigend zum Ortsende. Bei einem Wegkreuz biegt der Wanderweg rechts ab zu einer kleinen Anhöhe mit dem “Wegweiser Fürsteneck“. Die Wanderrichtung führt Richtung Judas-Thaddäus-Kapelle in ein ruhiges Seitental mit den ersten Weinbergen der Tour. Nach Überquerung der Landstraße wird der “Wegweiser Fröschhof“ erreicht. Leicht ansteigend geht es weiter Richtung “Wegweiser Judas-Thaddäus-Kapelle“, am Fröschhof vorbei und es wird der Bottenauer Teilort Maisenbühl durchquert. Auf dem Kamm wird der “Wegweiser Judas-Thaddäus-Kapelle“, er steht neben der Kapelle, erreicht. Hier hat man einen ersten Ausblick Richtung der Rheinebene und Straßburg.

Die “Wendelinskapelle“ mit dem gleichnamigen Wegweiser ist bereits in Sichtweite. Die Kapelle ist ein beliebter regionaler Wallfahrtsort. Weiter führt der Weg Richtung des “Wegweisers Münsterblick“, der nach einem kurzen Waldstück erreicht wird. Hier gibt es eine Schutzhütte mit Rastplatz und der Wanderer hat einen schönen Ausblick Richtung Straßburg mit dem Straßburger Münster.

Der Weg führt weiter Richtung “Wegweiser Fichtenbuckel“, links hoch, leicht ansteigend. Auf der Kammhöhe hat man eine schöne Aussicht auf das Tal von Bottenau und die nahen Schwarzwaldberge. Eine kleine Kapelle lädt mit seiner Ruhebank in den Weinbergen zum kurzen Verweilen ein bevor kurz danach der “Wegweiser Fichtenbuckel“ erreicht wird.

Der “Wegweiser Rohrbacher Eck“ folgt nach einem kurzen Wegstück und der weitere Weg führt in den Wald stärker ansteigend zum “Wegweiser Hohrank“. Unterwegs liegt der Teufelsstein, mit einer Erklärung zur entsprechenden Sage. Vom “Wegweiser Hohrank“ führt der Weg noch ein Stück durch den Wald bevor wieder Weinberge mit dem “Schwarzen Kreuz“ und dem gleichnamigen Wegweiser und einer kleinen Schutzhütte erreicht werden.

Beim “Wegweiser Schwarzes Kreuz“ biegt der Weg wieder nach rechts in den Wald ab und erreicht nach kurzer Strecke Obstplantagen und Weinberge mit dem “Wegweiser Stollenwald“. Nach weiteren 50 m wird der “Wegweiser Illental“ erreicht. In Sichtweite liegt jetzt das Durbacher Schloss Staufenberg, das nach der Durchquerung größerer Weinberge erreicht wird. Überall im offenen Gelände hat man schöne Ausblicke auf das Rheintal bis nach Straßburg oder auf die nahen Schwarzwaldberge.

Am Schloss lohnt sich ein kleiner Abstecher in die Burganlage mit seinen schönen Ausblicken. Die Weinstube lädt zur Rast ein. Eine Chocolaterie bietet erlesene Schokoladenspezialitäten an.

Vom Burgplatz geht der Weg rechts absteigend Richtung “Wegweiser Burgweg“ und danach weiter nach unten, um im Ort den “Wegweiser Durbach Kirche St. Heinrich“ zu erreichen. Beim bekannten Hotel Ritter wird die Dorfstraße erreicht, diese wird überquert und der Wanderer erreicht an der Brücke den “Wegweiser Durbach/Grol“. Von hier führt der Weg leicht ansteigend Richtung “Wegweiser Friedhof/Sendelbach“ am oberen Ende des Friedhofs. Beim Wegweiser biegt der Weg scharf nach Rechts ab und führt in die Durbacher Weinberge zum “Wegweiser Vollmersbach“. Hier ist eine Schutzhütte, ein Grillplatz und ein kleiner Kinderspielplatz eingerichtet, alles ist sehr ruhig gelegen.

Es sind von hier nur wenige Meter bis zum “Wegweiser Kahler Bach“, bei dem der Weg in den Wald, etwas stetig ansteigend in Richtung des “Wegweisers Ehemalige Pflanzschule“ abbiegt. Es geht danach weiter ansteigend bis zum “Wegweiser Wolfsgrube“ am Waldrand oberhalb von Zell-Weierbach gelegen. Hier beim Schützenhaus beginnen verschiedene Fitness-Parcours und auch ein Kinderspielplatz ist eingerichtet. Von Mittwoch bis Sonntag ist im Schützenhaus eine Einkehr möglich. Offenburg mit seinen Teilorten liegt dem Wanderer zu Füßen, auch hier reicht der Blick bis nach Straßburg und die Vogesen.

Ein kurzer asphaltierter Weg führt bergab bis zu einem Brunnen um dann nach links abbiegend auf gleicher Höhe zum “Wegweiser Unter der Marienquelle“ und danach zum “Wegweiser Wetterfähnle“, der mitten im Rebgelände liegt. Weiter führt der Weg abwärts ins Dorf Richtung des “Wegweisers Am Tann“. Es geht im Ort noch kurz die Talstraße nach oben, um dann beim Haus 117 nach rechts abzubiegen. Nach 150 Meter wird ein kleiner Platz mit dem„Wegweiser Am Tann“ erreicht. Das Ende der Tagestour ist erreicht. An dem Platz ist auch ein kleiner Waldparkplatz eingerichtet.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Offenburg (Fernzughalt), dann mit der Nahverkehrsbahn der SWEG Richtung Oberkirch/Oppenau/Bad Griesbach bis Oberkirch fahren.

www.bahn.de

www.efa-bw.de

Anfahrt

BAB A 5 bis Ausfahrt Appenweier, dann auf der B 28 Richtung Oberkirch/Bad Peterstal fahren. B28 vor Oberkirch verlassen und in die Stadt einfahren. In der Stadt Richtung Bahnhof nach rechts abbiegen.

Parken

Kostenlose Parkplätze gibt es ganz in der Nähe des Startpunktes westlich des Bahnhofs in der Eisenbahnstraße (gegenüber dem Postamt) UTM 32 U 431728 5375635 und beim Renchtalstadion bei UTM 32 U 431540 5375616, dieser Parkplatz liegt auch ganz in der Nähe des Startpunktes der Tour.

Koordinaten

DD
48.530505, 8.074867
GMS
48°31'49.8"N 8°04'29.5"E
UTM
32U 431700 5375679
w3w 
///soviel.baumhaus.erschwinglich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Reihe): Renchtal Ortenau, ISBN: 978-3-89021-736-9 auch im Shop des Schwarzwaldvereins erhältlich: http://www.swvstore.de

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe sind empfohlen; Wanderstöcke, Wanderkarte, und wärmende Flies- und winddichte Regenjacke werden je nach Jahreszeit empfohlen, Rucksackverpflegung mit Getränken sollte mitgenommen werden.

Bei Sonne ist auf Sonnenschutz zu achten.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
I D
23.06.2018 · Community
Gemacht am 16.06.2018

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
359 hm
Abstieg
236 hm
Höchster Punkt
359 hm
Tiefster Punkt
186 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 34 Wegpunkte
  • 34 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.