Naturlehrpfad Rosenegg
Das Rosenegg ist ein langgestreckter Höhenrücken im Süden des Hohentwiels, Hausberg der Stadt Singen. Der unscheinbare Hügel (553 m ü.NN.) und der markante Berg (696 m ü.NN.) haben Vieles gemeinsam: ihr vulkanisches Phonolithgestein und die harten Deckentuffe widerstanden dem Rheingletscher, der von Osten kommend, die heutige Hegaulandschaft herausmodellierte. Von der einstigen Burg Rosenegg sind nur spärliche Reste erhalten. Um so mächtiger wirkt auch jetzt noch die gegenüberliegende ehemals größte deutsche Festung.
Ein überwiegend naturbelassener Rundweg führt meist durch Wald, bietet aber immer wieder großartige Ausblicke: im Westen über Schweizer Gebiet nach Gottmadingen, nach Norden hin zum "Hegauer Kegelspiel" mit Hohenstoffeln, Hohenhewen, Hohentwiel und Hohenkrähen, nach Osten über Bohlingen und Radolfzell auf den Untersee.
Wo noch vor 100 Jahren der Deckentuff in einem Steinbruch abgetragen wurde befindet sich ein großzügiger Grillplatz mit Tischen und Bänken. Als zweite Möglichkeit zur Rast bietet sich der Berggasthof am Standort der ehem. Burg Rosenegg an.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/r/4854863
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Berggasthof Burg RoseneggSicherheitshinweise
Für die naturbelassenen Wege am Rosenegg ist ein Mindestmaß an Trittsicherheit erforderlich. Insbesondere der sehr steile Abstieg auf dem teils rutschigen Zick-Zack-Weg verlangt Konzentration. Der Rundweg selbst ist hervorragend markiert.Weitere Infos und Links
www.rielasingen-worblingen.de/de/Tourismus-Freizeit/Wandern-und-Radfahren/Naturlehrpfad-Rosenegg
https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/rohstoffgeologie/rohstoffe-des-landes/vulkanite/deckentuffe-des-hegaus
Berggasthof Burg Rosenegg: www.burg-rosenegg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wer mit dem Linienbus anreist, startet von der Bushaltestelle "Rielasingen Kirche" und folgt der Hauptstraße nach Norden, links am Kreisverkehr vorbei bis zum Wegweiserstandort "Rielasingen/Rosenegghalle" des Schwarzwaldvereins. In der Straße "Am Rebberg" startet der Rundwanderweg 1, der gleich rechts hoch und wieder links zum "Hochbehälter" führt. Immerer aufwärts und geradeaus über die "Waldkreuzung" gehen wir auf dem Naturpfad am Hang entlang zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf Gottmadingen. Von der Gabelung "Kesselbrunnen" lohnt sich nach links ein Abstecher über einen steilen Weg hinab zum Steinbruch mit Grillplatz. Zurück auf der Höhe setzen wir den Rundweg fort zum Standort"Wolkental".
Der Waldparkplatz ist Ausgangspunkt für Pkw-Fahrer. Von hier gehen wir auf dem asphaltierten Weg 300 Meter weiter zum Berggasthof Burg Rosenegg. Dahinter sehen wir die Reste der ehemaligen Burg Rosenegg. Imposanter ist der Anblick der gegenüber liegenden ehemaligen Festung auf dem Hohentwiel. Über den landwirtschaftlich genutzten Bergrücken geht es eben weiter zur Kreuzung "Zick-Zack-Weg". Vor dem steilen Abstieg (mit Hinweis "auf eigene Gefahr"!) lohnt sich noch ein Ausblick auf den Untersee vom Kolpingkreuz in 542 m Höhe ü. NN.. Auf kurzer Distanz sind dann 120 Höhenmeter abwärts auf teils rutschigem Weg zu bewältigen. Ab der "Waldkreuzung" nehmen wir den schon bekannten Hinweg zurück nach Rielasingen zum Ausgangspunkt. Autofahrer setzen den Rundweg nach rechts fort.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit Bus 7349 / 7362 vom Bahnhof Singen zur Haltestelle "Rielasingen Kirche, Rielasingen-Worblingen"Anfahrt
Ziel für Navi: Berggasthof Burg Rosenegg, Hofgut Rosenegg, 78239 Rielasingen-Worblingen
Parken
- Berggasthof Burg Rosenegg
- Waldparkplatz an der Zufahrt zum Berggasthof
Koordinaten
Ausrüstung
Feste WanderschuheStatistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen