Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Naturbesonderheiten am Rand des Oberrheintales

· 13 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Foto: www.efringen-kirchen.de
Die Wanderung zwischen Rhein und Reben führt uns zu zwei besonderen Natursehenswürdigkeiten: den Isteiner Schwellen und den Isteiner Klotz.
leicht
Strecke 12,1 km
3:30 h
154 hm
154 hm
394 hm
228 hm
Nach der nach den Plänen von Oberst Johann Gottfried Tulla durchgeführten Rheinkorrektur (Begradigung) 1840-1875 veränderte sich nachhaltig auch das Landschaftsbild um das ehemalige Fischerdorf Istein (heute Ortsteil von Efringen-Kirchen). Der ehemals sehr breite Fluß wurde in ein wesentlich schmaleres Bett gezwängt. Durch die Geschwindigkeit des begradigten Rheines grub sich das Wasser immer tiefer in das Flussbett. Das harte Kalkgestein im Bereich der Schwellen jedoch trat immer weiter nach oben, wodurch diese Stelle für die Schifffahrt von und nach Basel zunehmend gefährlicher wurde. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde auf französischer Seite der Rheinseitenkanal (französisch: Grand Canal d'Alsace) von Weil am Rhein-Märkt bis nach Breisach gebaut, der 1952 eröffnet wurde. Seitdem fließt hier das meiste Rheinwasser durch den Kanal. Heute tritt das Kalkgestein der Schwellen besonders bei Niedrigwasser imposant hervor. Unterhalb der Schwellen hat sich eine lang gezogene Kiesbank gebildet. Die Staatsgrenze Frankreich / Deutschland verläuft hier mitten durch den Rhein.

Autorentipp

Bei FKK-Anhängern gelten die Isteiner Schwellen als „Geheimtipp“, wenngleich dort die Freikörperkultur auch nicht offiziell genehmigt ist. 
Profilbild von Schwarzwaldverein Weil a. Rh. / Gunter Schön, Walter Biselli
Autor
Schwarzwaldverein Weil a. Rh. / Gunter Schön, Walter Biselli
Aktualisierung: 15.04.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
394 m
Tiefster Punkt
228 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 25,09%Schotterweg 41,10%Naturweg 32,24%Pfad 1,56%
Asphalt
3 km
Schotterweg
5 km
Naturweg
3,9 km
Pfad
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Walsers Landhotel

Sicherheitshinweise

Auf den markierten Wanderwegen befinden sich keine sicherheitsrelevanten Abschnitte

Weitere Infos und Links

Tourist-Information
Hauptstraße 26, 79588 Efringen-Kirchen
Telefon: 07628-8060

www.efringen-kirchen.de

Panoramaweg am Efringer Schafberg:
http://www.efringen-kirchen.de/index.php?article_id=490

 

Isteiner Geschichtslehrpfad

http://istein.de/htm/lehrpfad.html

 

Schwarzwaldverein e.V.

www.schwarzwaldverein.de

Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/2807961

Schwarzwaldverein Weil am Rhein

www.schwarzwaldverein-weil-am-rhein.de

 

Isteiner Klotz

Der noch nicht nach den Plänen von Tulla regulierte Rhein reichte mit seinem östlichen Ufer bis an die aufragenden Kalkgesteine des Klotzenfelsens heran. Sein unterster Sporn zeigt eine ausgeprägt glatt geschliffene Hohlkehle. Diese Hohlkehle (auch Schiff genannt) am Fuß des Klotzenfelsen verdeutlicht die erosive Kraft des Wassers. In dieser Hohlkehle sind Hochwassermarken von Überschwemmungsereignissen der Zeit vor der Rheinbegradigung angezeichnet .Der Isteiner Klotz dehnt sich etwa 4 – 5 km von Norden nach Süden aus und ca. 3 km von Westen nach Osten. Nach Norden, Süden und westen steil abfallend und nur von Osten über eine Hochfläche zugänglich, wurde der Klotzenfels wegen seiner exponierten Lage   eigentlich „immer“ mit Burgen und Festungsanlagen versehen. Schon im 13. Jahrhundert wurde von den Basler Bischöfen auf dem Isteiner Klotz eine Doppelburg errichtet, die 1410 von den Basler Bürgern erobert und im Januar 1411 gesprengt wurde. Selbst im 20. Jahrhundert wurde der Felsen wieder zweimal für Befestigungsanlagen genutzt. Zuletzt als Bestandteil des Westwalls Die Hauptanlagen befanden sich im Felsen unterirdisch. Nach dem Ende des Krieges wurden die Befestigungsanlagen zu großen Teilen geschleift. Auch die Reste der Burg wurden dadurch   unkenntlich gemacht. Durch diese Sprengungen wurde das Bild des Felsens nachhaltig verändert Innerhalb der klimatisch begünstigten Bereiche Südwestdeutschlands nimmt das Gebiet um den Isteiner Klotz eine Sonderstellung ein. Hier existiert eine Wärmeinsel, so wie am Kaiserstuhl auch. Doch trotz (oder vielleicht auch wegen) aller Eingriffe weist der Felsen noch heute eine solch artenreiche Fauna und Flora aus, dass er im Jahr 1986 als das 500. Naturschutzgebiet von Baden-Württemberg ausgewiesen wurde. Seit 2006 zählt der Isteiner Klotz auch zu den 77 bedeutendsten Nationalen Geotopen. Die stabil gebliebenen Stollenanlagen im zwei Kilometer entfernten anderen Ende des Isteiner Klotzen wurden aufwändig ausgebaut und von der Bundeswehr ab 1978 bis Ende 2005 als riesiges Sanitätsdepot („größte Apotheke Deutschlands“) genutzt.  

 

Start

Bahnhof Efringen-Kirchen (256 m)
Koordinaten:
DD
47.655547, 7.563394
GMS
47°39'20.0"N 7°33'48.2"E
UTM
32T 392125 5279016
w3w 
///reich.dienen.lagerhaus

Ziel

Bahnhof Efringen-Kirchen

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt in Efringen-Kirchen am Bahnhof (260 m). Auf dem Wegweiser des Schwarzwaldvereins sind die Isteiner Schwellen in zwei verschiedene Richtungen mit der gelben Raute als Zeichen ausgeschildert. Wir folgen der Bahnhofstraße in Richtung „Kirchen, Altes Rathaus“ und „Isteiner Schwellen (3 km)“ durch die Hauptstraße zum Ortszentrum. Beim Wegweiser Gutenau verlassen wir den Ort und wandern bald entlang des Feuerbachs und meist durch schattigen Wald in Richtung Rhein und zum Wegweiser Isteiner Schwellen. Bei Hochwasser können die Felsformationen ganz mit Wasser bedeckt sein, aber speziell bei Niedrigwasser bietet sich, durch die in Rinnen und Tröge zerklüfteten Stromschwellen, ein einzigartiges Bild. Eine Aussichtsplattform über dem Rhein und Infotafeln erweitern Blickfeld und Hintergrundwissen.

Von hier aus verlief der Rheinaueweg (Markierung weiße Raute mit blauen Wellen) am Rhein entlang Richtung Isteiner Klotz. Im Zuge der Bauarbeiten zum Hochwasserrückhaltebecken wurde der Weg offiziell gesperrt. Direkt bei der Aussichtsplattform folgen wir dem Radweg über die neu angelegte Brücke für ca. einen Kilometer entlang der A5 um auf den Rheinaueweg zurückzukehren. Beim Wegweiser Altrhein Istein verlassen wird diesen und auch den Rhein. Der gelben Raute folgend gehen wir unter der A5 hindurch Richtung Istein und biegen zuvor nach links ab. Hier eröffnet sich dem Wanderer ein einzigartiges Bild. Der Isteiner Klotz stellt sich dem Betrachter als frei stehende Felsformation dar und erhebt sich fast 93 m über der Niedrigterrasse des Rheins. Oberhalb des Friedhofs, unmittelbar in eine Felsnische eingebaut, ist an der aufsteigenden Wand die St. Veitskapelle zu sehen, zu der man über eine Treppe aufsteigen kann. Vom Klotzenfuß (Wegweiser Friedhof 235 m) folgen wir nun weiter der Wegweisung Isteiner Klotz. Beim Wegweiser Stapflehus lohnt sich ein Abstecher von ca. 200 m zum historischen Ortskern von Istein. Durch die Weinberge führt ein Lehrpfad mit zahlreichen Informationstafeln hoch zum Wegweiser Isteiner Klotz (320 m). Von hier sind es nur noch wenige Meter, bis man die Höhe des Felssporns am westlichen Rand erreicht. Belohnt wird der Aufstieg mit einem Ausblick in Richtung Frankreich, auf  Rhein, Rheinseitenkanal, Burgundische Pforte, Vogesen sowie Richtung Schweiz auf Basel, den Schweizer Jura und vielem mehr. Die Wanderung führt nun weiter auf dem markierten Klotzenrundweg auf 400 Meter. Dann knickt der Weg links rückwärts in den Wald hinein ab um gleich wieder rechts auf einen Forstweg zu einem Sportplatz zu führen. Bei der nächsten Weggabelung ignorieren wir die gelbe Raute und folgen dem asphaltierten Klotzenweg zum Sportplatz Huttingen. Auch der Sportplatz ist aussichtsreich gelegen. 3000 Schritte führen von hier zum Aussichtspunkt Bildstöckli am höchsten Punkt der Tour mit schönem Ausblick auf das Dreiländereck. Der Weg dorthin und auf der anderen Wegspange nach rechts zurück führt teilweise durch ein Waldgebiet. Auf der Römerstraße kommen wir an der Friedhofskapelle vorbei zum Wegweiser Kirschenanlage, zuerst leicht bergab durch Rebanlagen, dann durch einen Hohlweg wieder etwas hinauf zu einer Kirschenanlage. Auf dem Markgräfler Wiiwegli (rote Raute mit gelber Traube) wandern wir bis zum Wegweiser Überm Kalkwerk (366 m) und biegen dort mit der gelben Raute auf dem Weinlehrpfad ab mit Blick hinunter zum Kalkwerk Istein und über ein Teilstück des insgesamt 3,6 km langen Panoramaweges Schafberg mit ausführlichen Informationen. Nach dem Wegweiser Efringen Altes Rathaus (262 m) kehren wir wieder zurück zum Bahnhof.

 

Wegweiserfolge: Efringen Kirchen Bahnhof - Ortszentrum - Gemeindehaus - Efringer Stapflehus - Gutenau - Isteiner Schwellen - Altrhein Istein - Friedhof - Isteiner Stapflehus - Isteiner Klotz - Sportplatz Huttingen - Bildstöckle - Kirschenanlage - Überm Kalkwerk - Weinlehrpfad - Altes Rathaus - Bahnhof

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hinfahrt zum Bahnhof Efringen-Kirchen

Fahrplanauskunft:

Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

A 5 + B 3 Efringen Kirchen

Parken

Parkplätze beim Bahnhof vorhanden

Koordinaten

DD
47.655547, 7.563394
GMS
47°39'20.0"N 7°33'48.2"E
UTM
32T 392125 5279016
w3w 
///reich.dienen.lagerhaus
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins W265 Lörrach, Maßstab 1:25 000, ISBN 978-3-86398-491-5, Ausgabe 2019. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs

Fragen & Antworten

Frage von fritz hegi · 11.02.2020 · Community
Ich plane die Rundtour an EDfringen-Kirchen (Isteiner Schwellen, Isteiner Klotz) gibt es Restaurants unterwegs? Ohnen Ortskenntnisse ist es schwierig das herauszufinden. Besten Dank für Rückmeldung Mit lieben Wandergrüssen aus der Schweiz Fritz
mehr zeigen
Antwort von Danny Mayer · 11.02.2020 · Community
Hallo Fritz, die Strecke wurde am Rhein entlang ziemlich umgebaut so das man nun größere Strecken nah an der Autobahn wandern muss. Restaurant gibt es ein Lokal direkt in der Nähe des Isteiner Klotzes, das Vereinsheim Gaststätte SV Istein 1920 e. V.
3 more replies

Bewertungen

4,5
(13)
Helge Tielbörger 
Schöne Runde.
mehr zeigen
Sarah Heckendorn
08.02.2022 · Community
Eine super schöne Tour!
mehr zeigen
Gemacht am 08.02.2022
Foto: Sarah Heckendorn, Community
Foto: Sarah Heckendorn, Community
Foto: Sarah Heckendorn, Community
Foto: Sarah Heckendorn, Community
Foto: Sarah Heckendorn, Community
Erich Gottlieb
23.02.2021 · Community
Schöne Wanderung entlang an zwei Naturdenkmälern. Bei den Schwellen kann man sich auch gut abkühlen. Die Strecke über Efringen-Kirchen zieht sich etwas, so dass wir da abgekürzt haben. Es sind aber unheimlich viel Leute auf der Strecke unterwegs und die Schwellen sind besonders im Sommer extrem überlaufen. Man sollte beachten, dass die geänderte Lage zwischen den Schwellen und der Abbiegung nach Istein auf einigen Karten nicht eingezeichnet ist. Die neue Wegführung ist aber in der Wegbeschreibung erklärt. Ich kannte die Strecke noch von früher und war sehr erstaunt, dass der alte Weg plötzlich aufhörte. Die neue Wegführung geht nun viel näher an der A5 vorbei, was etwas nervt.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 27

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,1 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
154 hm
Abstieg
154 hm
Höchster Punkt
394 hm
Tiefster Punkt
228 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights familienfreundlich Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 25 Wegpunkte
  • 25 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.