Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Mühlentour im Zinsbachtal

· 13 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: gelbe Raute + Ostweg
    Wegmarkierung: gelbe Raute + Ostweg
    Foto: CC BY-ND, Schwarzwaldverein e.V.
m 600 500 12 10 8 6 4 2 km ehem. Zinsbachkapelle Katzensteg Wörnersberg Zinsbachmühle Reesenmühle
Die Rundwanderung durch das idyllische Zinsbachtal bei Altensteig zeigt uns eine Kulturlandschaft mit historischen Mühlen und Wässerwiesen, die reich an Flora und Fauna sind.
leicht
Strecke 12,2 km
3:30 h
250 hm
250 hm
648 hm
471 hm

Abseits vom Verkehrslärm, liegt das Zinsbachtal in einer für den Nordschwarzwald typischen Landschaft. Die offenen Wiesenflächen nutzten früher die Bauern als Wässerwiesen. Auf ihnen stehen zum Teil noch die alten Heuhütten. Zahlreiche Mühlen wurden einst mit Wasserkraft angetrieben.

Die Kohlsägemühle im Zinsbachtal geht auf das Jahr 1614 zurück. Direkt daneben können sich hungrige Wanderer im Gasthaus stärken.

Wie eine Insel mitten im Wald liegt auf aussichtsreicher Höhe der kleine Ort Wörnersberg. Er ist typisch für die Besiedlung des Nordschwarzwaldes. Die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Freudenstadt weist noch eine weitere Besonderheit auf: mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren war sie Ende 2010 die Gemeinde mit den im Schnitt jüngsten Einwohnern in Baden Württemberg.

Am Katzensteg, einem alten Pilgerweg von Grömbach nach Pfalzgrafenweiler, stand im Mittelalter die Zinsbachkapelle mit Gasthaus und Pfründhaus. Der Schwarzwaldverein Pfalzgrafenweiler errichtete an der historischen Stelle 2005/2006 einen Gedenkplatz mit ehrenamtlichem Arbeitseinsatz.

Der Wanderweg verläuft auf geteerten Wegen sowie Naturpfaden durch den Wald, zur Hälfte auf dem Ostweg des Schwarzwaldvereins. Dieser führt von Pforzheim nach Schaffhausen.

Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\3580450

Autorentipp

Am Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag) kann die Kohlsägemühle besichtigt werden. Führungen können jederzeit über die Stadtinformation Altensteig gebucht werden.
Profilbild von Schwarzwaldverein Altensteig / Walter Biselli
Autor
Schwarzwaldverein Altensteig / Walter Biselli
Aktualisierung: 05.09.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
648 m
Tiefster Punkt
471 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,97%Schotterweg 34,57%Naturweg 43,68%Pfad 5,21%Straße 10,55%
Asphalt
0,7 km
Schotterweg
4,2 km
Naturweg
5,3 km
Pfad
0,6 km
Straße
1,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kohlsägemühle

Sicherheitshinweise

Die Naturwege entlang des Zinsbachs können nach Regenfällen schmierig und rutschig sein.

Weitere Infos und Links

Tourist-Info
Rathausplatz 1
72213 Altensteig
Tel.: 0 74 53 / 94 61-0
info@altensteig.de
www.altensteig.de

 

Gaststätte zur Kohlsägemühle

Kohlsägmühle 3, 72213 Altensteig

Tel.: 07453 952357

 

Schwarzwaldverein e.V.
www.schwarzwaldverein.de

Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Altensteig
www.swv-altensteig.de

Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Pfalzgrafenweiler

http://schwarzwaldverein-pfalzgrafenweiler.de

Start

Kohlsägemühle bei Altensteig (477 m)
Koordinaten:
DD
48.577033, 8.574773
GMS
48°34'37.3"N 8°34'29.2"E
UTM
32U 468635 5380525
w3w 
///bestellung.bezogene.schnee

Ziel

wie Ausgangspunkt

Wegbeschreibung

Unsere Tour beginnt am Parkplatz bei der "Kohlsägemühle" (470 m). Von hier aus überqueren wir zunächst die Kreisstraße 4358 und folgen dem Sträßchen rechts aufwärts. Mit der gelben Raute als Wegmarkierung geht es dann in südwestlicher Richtung am Dürrbach entlang. Nach der Kläranlage kommen wir zum Wegweiser „Dürrbach“ (540 m) und folgen dem Weg bis zur Kreisstraße 4727, dieser nach rechts. Wenig später verlassen wir sie nach links und steigen auf einem Waldweg zu einer Hochfläche hinauf, die eine schöne Aussicht bietet. Im Rückblick sehen wir den Windpark Simmersfeld, den größten in Baden-Württemberg mit insgesamt 14 Windrädern.

An der Weggabelung steigen wir rechts weiter zum Höchst (617 m) hinauf und erreichen den Ort Wörnersberg. Beim Standort „Wörnersberg“ (621 m) gehen wir weiter geradeaus, erreichen wiederum die Kreisstraße und folgen dieser bis kurz vor dem Kreisel am Ortsende. Ihn umgehen wir links auf einem Wirtschaftsweg mit Blick zu einer Kapelle. Entlang der Kreisstraße gehen wir weiter geradeaus, in den Wald hinein und nehmen dort den ersten Abzweig nach links.

Vom höchsten Punkt der Wanderung (643 m) führt der Waldweg wieder abwärts und geht in einen Forstweg über zum Wegweiser „Baumplatzsteige“. Links abwärts folgen wir dem Schotterweg ca. 300 m und biegen dann rechts ab auf einen Pfad zum „Katzensteg“. Nachdem wir den Zinsbach über die kleine Holzbrücke überquert haben, wandern wir auf einem alten Pilgerpfad weiter in Richtung Pfalzgrafenweiler. Auf halber Höhe gelangen wir zum „Mariengarten“, dem früheren Standort der Wallfahrtskirche „Unser lieben Frown Zinßbach".

Am Waldrand biegen wir links ab zum Wegweiser „Vorderer Katzensteig“, scharf links auf ein Fahrsträßchen und verlassen dieses in der Linkskurve. Der „Schwendeweg“ führt uns zum „Büchelesbrunnen“ am Ostweg. Mit dessen Markierung (schwarz-rote Raute) gehen wir links abwärts ins Zinsbachtal zum Wegweiser „Zinsbachmühle“. Hinter der Mühle wandern wir durch offene Wiesenlandschaften zur Reesenmühle. Sie bietet mit dem Gasthaus Zinsbachstube eine erneute Einkehrmöglichkeit. Am Zinsbach entlang, kehren wir wiederum zum Ausgangspunkt zurück, wo das Gasthaus „Zur Kohlsägemühle“ die Wanderer zur Einkehr erwartet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann nicht empfohlen werden!

Anfahrt

Die Kohlsägemühle liegt ca. 3 km Luftlinie südwestlich von Altensteig.

Anfahrt: B28 in Richtung Altensteig – nach Norden abbiegen auf Gustav-Werner-Straße/L351 – geradeaus weiter auf Obere Talstraße/L362 – nach 1,7 km links abbiegen auf Grömbacher Straße/K4357 – nach 120 m links abbiegen auf K4358 – nach 950 m links abbiegen zur Kohlsägemühle

Parken

Parkplatz beim Gasthaus Kohlsägemühle (UTM 32U 468660 5380527)

Koordinaten

DD
48.577033, 8.574773
GMS
48°34'37.3"N 8°34'29.2"E
UTM
32U 468635 5380525
w3w 
///bestellung.bezogene.schnee
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Reihe): Oberes Nagoldtal, ISBN 978-3-89021-802-1. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,4
(13)
Nadia Ralica
04.07.2022 · Community
Mühlentour lässt einen an etliche Mühlen entlang des Baches/Flusses denken, so ist das aber nicht. Beim Startpunkt ist eine Mühle und ein Biergarten, unterwegs gibt es noch eine und that's it. Auch läuft man nicht am Bach entlang, sondern rauf und runter durch den Wald was an sich völlig okay ist, nur die Überschrift ist finde ich irreführend. Auch gibt es einen etwas längeren Abschnitt Asphalt, durch die Felder, dann ein Weiher, und so'n Gott verlassenes Nest. Bei der Hitze ist man dann echt froh wieder im Wald zu sein und durch die schattigen Waldwege und idyllischen Pfade zu wandern. Blühende Kräuter, Wilderdbeeren links und rechts und dieser Duft....herrlich. Da wird man dann für den Asphalt entlohnt. Fazit, eine schöne Wanderung vor allem im Sommer. Wegen dem Straßenabschnitt sollte man vielleicht einen nicht so heißen Tag wählen oder nach alternativen suchen.
mehr zeigen
Gemacht am 03.07.2022
Anke S 
26.12.2021 · Community
Die Wanderung im Winter bei Plusgraden gelaufen: nicht so schön ist das Stück auf der Landstraße. Und teilweise waren die Waldwege sehr stark zerfurcht oder von Waldarbeiten beschädigt. Insgesamt aber eine sehr schöne Rund Tour, insbesondere durch das Zinsbachtal
mehr zeigen
Gemacht am 26.12.2021
Yenz K. 
06.03.2021 · Community
Tour ist ok. Entlang der Landstrasse ist nicht so schön, allerdings sind wir vorher in den Wald abgebogen und intuitiv gelaufen (was genau gepasst hat). Nach Beschreibung sind wir garnicht gelaufen, nur nach Karte
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 38

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,2 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
250 hm
Höchster Punkt
648 hm
Tiefster Punkt
471 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.