Moose, Maler und drei Weiher
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Schwimmen im Mathisleweiher ist, weil Naturschutzgebiet, offiziell verboten.Weitere Infos und Links
Der Mathislehof gehört zu einer Gbr. Weitere Infos hier:
Alles über den Hochschwarzwald hier:
Zu Hermann Dischler:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start ist hinterm Kurhaus Hinterzarten, dort, wo auch das Säbelthomaweg-Portal zu finden ist. Durch die Wiese, über den Zartenbach, führt der Weg zum Waldrand, dort dann links abbiegen und immer am Bach entlang. Ihr überquert dabei zwei mal kleine Straßen. Vor dem Kesslerhang knickt der Weg nach links ab, gleich wieder nach rechts, und nun geht’s aufwärts. Dort, wo man bequem geradeaus den schmalen Weg quer über den Hang gehen könnte, macht ihr genau das nicht, sondern biegt links ab auf einen wurzeligen steilen Pfad, natürlich bergauf. Der mündet auf einen Weg, der links direkt zum früheren Wohnhaus von Hermann Dischler führt, des Malers, der dort seine Schwarzwaldbilder a) malte und b) ausstellte und verkaufte. „Schneemoler“ haben sie ihn genannt.
Den Weg zum Dischlerhaus überqueren und den Pfad gegenüber nochmal kurz hoch bis zum Wegweiser Hellblech. Jetzt rechts leicht bergab dem Sträßchen folgen, das wiederum nach 100 Metern in das Sträßle Hinterzarten-Erlenbruc-Bärental einmündet. An dem wandert ihr nun ein kurzes Stück entlang, und zwar bis zum Wegweiser Erlenbruck, ein paar Meter jenseits des großen Gebäudes gleichen Namens. Hier biegt euer Weg rechts ab, nächstes Ziel: der Wegweiser Hirschleweiher, welcher linker Hand auch zu sehen ist. Weiher Nr. 1 dieser Tour!
Von dem aus geht es auf einem breiten Waldweg auf 400 Metern streng bergan, bis am Wegweiser Helmlewald (rechts gehen) der Höhepunkt fast erreicht ist. Der Weg führt nun durch den Wald Richtung Mathislehof. Aber: Wenn der Weg den Wald verlässt, biegt links ein nicht bezeichneter Weg ab. Den nehmt ihr, geht am Waldrand entlang und genießt die schönen Blicke. Nach 400 Metern auf diesem Weg geht’s links leicht abwärts auf einem ziemlich grünen Weg in den Wald und dort, gleich wieder rechts gehen, zu Weiher Nr. 2 dieser Tour. Besonders verwunschen, einigermaßen zugewachsen und garantiert ohne Menschenmassen.
Zurück zum Waldrandweg, und weiter nach Westen: Ihr kommt am Waldkindergarten vorbei, wo ihr rechts abbiegen könntet zu einem Abstecher Richtung Mathislehof. Euer eigentlicher Weg führt euch aber geradeaus weiter, es ist nur ein schmaler Pfad (leicht zu übersehen), der sich in den Wald schlängelt und bald auf breiten Wegen mündet, wo die Beschilderung („Säbelthomaweg“, ein Genießerpfad) euch narrensicher zum Weiher Nr. 3, dem Mathislweiher, führt. Ausruhen!
Dort, wo euer Weg auf den Weiher getroffen ist, führt rechts erst ein paar Meter sanft bergauf und dann etwas steiler abwärts ein Weg, den ihr nach der Pause nehmt. Bald linker Hand eine schöne Wiese, zur richtigen Zeit übersät mit Orchideen. Am nächsten Wegdreieck (sagt man so?) links abbiegen und nach 50 Metern gleich wieder rechts, jetzt seid ihr wieder auf dem Säbelthomaweg. Dem folgt ihr ohne Wenn und Aber nach Hinterzarten: erst auf und ab durch den Wald, dann entlang einer Hochweide, und ja, da ist sogar noch ein Weiher(le) am Wegesrand. Es geht bergab, bald seid ihr bei den ersten Häusern und lauft linker Hand durch die Wiesen zurück zum Kurhaus. Geschafft!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Halbstündlich mit der Höllentalbahn nach Hinterzarten, sonntags sogar alle 20 Minuten
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen