Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Mittelweg Etappe 4: Zwieselberg - Schiltach

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald (Mittelgebirge)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Zwieselberg Ortsmitte
    Zwieselberg Ortsmitte
    Foto: Freudenstadt Tourismus, Genussregion Freudenstadt-Lossburg

Die 4. Etappe des Mittelwegs führt entlang der ehemaligen Grenze zwischen Baden und Württemberg durch ausgedehnte Waldgebiete. Vom Teisenkopfturm gibt es eine prächtige Aussicht ins Kinzigtal, bevor das Ziel im Flößerstädtle Schiltach im Kinzigtal erreicht wird.

 

mittel
Strecke 22,3 km
6:03 h
233 hm
749 hm
854 hm
324 hm

Ausgangspunkt ist Zwieselberg, einst eine Holzhauersiedlung im Dienste des Klosters Rippoldsau, heute mit knapp 100 Einwohnern der kleinste Stadtteil Freudenstadts.  Im weiteren Wegverlauf stehen Grenzsteine mit dem badischen Wappen und den drei Hirschstangen der Württemberger am Weg. Ein ausgedehntes Waldgebiet auf der Höhe zwischen Wolftal und dem Tal der Kleinen Kinzig wird durchquert. Schmidsberger Platz und weiter über das Sulzerköpfle zum Tor bis zur Emilshütte sind große Wegkreuzungen und Passhöhen, die Verbindungen zwischen den beiden Tälern markieren.  Von diesen großen Plätzen wurden früher die Holzstämme auf Rutschen ins Tal "geriest". Zum Ende unserer Etappe gibt es auf dem Teisenkopf noch einen besonderen Höhepunkt: Der Teisenkopfturm, von der Ortsgruppe Schiltach/Schenkenzell des Schwarzwaldvereins renoviert und gepflegt, bietet sehr schöne Ausblicke auf das Kinzigtal, bevor es dann recht steil hinunter ins KInzigtal und nach Schiltach geht.

Schiltach  ist ein sehenswertes Städtle, das schon im Mittelalter durch die Flößerei und die Gerberei zu beträchtlichem Wohlstand gelangt ist. Prächtige Fachwerkhäuser rund um das 1593 erbaute Rathaus zeugen von der damaligen Blütezeit. Aber auch heute ist Schiltach Standort weltweit tätiger Betriebe wie z.B. der Firma Hansgrohe , die Sanitätprodukte vertreibt.

Die heutige Etappe verläuft größtenteils im Wald, zum Teil auf verwurzelten Pfaden, die Aufmerksamkeit erfordern und endet mit einem teilweise steilen Abstieg nach Schiltach

Autorentipp

Direkt am Weg gibt es kaum Einkehrmöglichkeiten, daher ausreichendes Rucksackvesper mitnehmen.

Schiltach bietet mehrere Museen, in denen die Geschichte der Flößerei und der Gerberei sehr anschaulich präsentiert werden.

Profilbild von Peter Grotz
Autor
Peter Grotz
Aktualisierung: 13.05.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
854 m
Tiefster Punkt
324 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,46%Schotterweg 34,31%Naturweg 12,26%Pfad 47,43%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
7,7 km
Naturweg
2,7 km
Pfad
10,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Konditorei Cafe Bachbeck

Weitere Infos und Links

Zwieselberg

Tourist Information Freudenstadt

Marktplatz 64

72250 Freudenstadt

Tel.:07441 864-730                             E-Mail: touristinfo@freudenstadt.de

 

Schiltach

Bürger- und Tourist-Info

Rathaus Schiltach 

Marktplatz 6

77761 Schiltach

Tel.: 0 78 36 58 - 50                             E-Mail: touristinfo@stadt-schiltach.de

 

Museum am Markt Schiltach

Marktplatz 13

77761 Schiltach

Öffnungszeiten: 

April bis Oktober täglich 11 bis 17 Uhr

November bis Dezember Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr

Weitere Infos erhalten Sie von Museumsleiter Dr. Andreas Morgenstern

Tel. 0 78 36 / 58 - 75                            E-Mail: morgenstern@stadt-schiltach.de

 

Apothekenmuseum Schiltach

Marktplatz 5

77761 Schiltach

 Ansprechpartner:  Inge Rath und Ulrich Rath

Telefon: 0 78 36 / 360 oder 15 14

Öffnungszeiten:

April bis 31. Mai 

Nachmittags von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr

Montags geschlossen

Juni bis 31. Oktober 

Vormittags von 10.30 Uhr - 12.00 Uhr

Nachmittags von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr

Montags geschlossen

November bis 31. März

Winterpause

 

Schüttesägemuseum zur Geschichte der Flößerei und Holzverarbeitung in Schiltach

Hauptstraße 1

77761 Schiltach

Tel. 0 78 36 / 58 50

Öffnungszeiten

April bis Oktober

Täglich von 11 bis 17 Uhr

November bis Dezember

samstags und sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr

 

Aquademie mit Museum für Wasser, Bad und Design

Auestraße 9

77761 Schiltach

Tel: 07836-51 3272

Öffnungszeiten 

Mo - Fr                           7:30 - 19:00 Uhr

Sa, So und Feiertags 10:00 - 16:00 Uhr

 

Start

Zwieselberg 32 U 452724 5364978 (841 m)
Koordinaten:
DD
48.435778, 8.359881
GMS
48°26'08.8"N 8°21'35.6"E
UTM
32U 452653 5364934
w3w 
///zwischen.mensa.pflegte

Ziel

Schiltach Altstadt 32 U 451215 5348771

Wegbeschreibung

Wir starten in Zwieselberg an der Bushaltestelle und gehen ein Stück an der Fahrstraße entlang. Am Wegpunkt Zwieselberg verlassen wir die Straße nach links,  gehen an der Fachklinik vorbei bis zum Wegpunkt Rodelbahn und von dort weiter auf breiter Waldfahrstraße. Kurz hinter dem Wegpunkt Schwabachhöhe verlassen wir die Waldfahrstraße und biegen rechts auf schmalen Waldpfad ein. Der abwechslungsreiche und verwurzelte Pfad führt uns nun für längere Zeit entlang der ehemaligen Grenze zwischen Baden und Württemberg.  Über die Wegpunkte Roßhardthöhe, Burgbachhöhe, Burgwaldhöhe erreichen wir schließlich den Schmidsberger Platz, eine große Wegekreuzung mit Schutzhütte. Von hier aus folgen wir der Markierung weiter auf dem Waldpfad zum Wegpunkt Das Tor, einer weiteren Kreuzung von Waldwegen. Danach geht es auf schmalem Waldpfad steil bergauf, bevor wir am Wegpunkt Bocksecke eine Waldfahrstraße erreichen, der wir bis zum Wegpunkt Emilshütte (Schutzhütte) folgen. Dort biegen wir rechts ab und folgen der Markierung zum Wegpunkt Salzlecke, einer weiteren großen Wegekreuzung im Wald. Von hier geht teils auf einer Waldfahrstraße teils auf Waldpfaden zum Wegpunkt Teisenkopf. Dort ist ein kurzer Abstecher zum Teisenkopfturm unbedingt zu empfehlen, bietet sich vom Turm doch eine wunderbare Rundsicht über das Kinzigtal bis zur Schwäbischen Alb, bei guter Sicht sogar bis zu den Alpen.

Über die Wegpunkte Mattenweiher (mit Schutzhütte), Johannesharderhof steigen wir auf teilweise steilem Weg hinab ins schöne Tal des Kuhbachs, dem wir bis zum Wegpunkt Vor Kuhbach folgen. Hier erreichen wir den Ortseingang von Schiltach. Am Bahnübergang halten wir uns rechts und erreichen kurz darauf die Station Schiltach-Mitte der Ortenau S-Bahn. Das Wegzeichen führt uns über die Kinzigbrücke und danach rechts in die Hauptstraße zum Wegpunkt Schiltach Altstadt, wo unsere heutige Etappe endet.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zwieselberg ist mit dem Bus von Freudenstadt erreichbar

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Zwieselberg erreicht man von Freudenstadt über die B28 und die L404.

Anfahrtsplaner

Parken

In Zwieselberg sind ausreichend Parkplätze vorhanden

Koordinaten

DD
48.435778, 8.359881
GMS
48°26'08.8"N 8°21'35.6"E
UTM
32U 452653 5364934
w3w 
///zwischen.mensa.pflegte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Schwarzwald Ferwanderwege: Westweg - Mittelweg - Ostweg. Mit GPS-Tracks. (Rother Wanderführer)

Bergverlag Rother; Auflage: 3 (3. Mai 2016) ISBN-10: 3763343989  ISBN-13: 978-3763343980

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Mittleres Kinzigtal, Haslach, Hausach, Großer Hansjakobweg M 1:35 000 ISBN 978-3-89021-801-4 ,

Erhältlich im Online-Shop des Schwarzwaldvereins: www.swvstore.de   sowie im Buchhandel und den Touristinfos.

 

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe; Wanderstöcke sind hilfreich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Sigrid Böhringer
06.07.2022 · Community
schöne Waldwege, die angenehm zu gehen sind, besonders im Sommer sehr angenehm
mehr zeigen
Gemacht am 06.07.2022
Maike Brüstle
04.01.2021 · Community
Schöne Tour, man läuft größtenteils auf kleinen Pfaden mitten durch den Wald. Besonderns an den Grenzsteinen entland ist der Weg sehr interessant. Verwurzelt und verwunden schlängelt er sich durch den Wald. Wir sind die Etappe gegen die empfohlene Laufrichtung gegangen. Hatten also die Steigung bis zum Teisenkopf hoch am Anfang. Danach ist der Weg recht eben und super zu laufen. Mit Schnee ist alles noch schöner und magischer finde ich.
mehr zeigen
Gemacht am 31.12.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,3 km
Dauer
6:03 h
Aufstieg
233 hm
Abstieg
749 hm
Höchster Punkt
854 hm
Tiefster Punkt
324 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 37 Wegpunkte
  • 37 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.