Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Mit allen Sinnen durchs Heimbachtal

· 7 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: gelbe Raute
    Wegmarkierung: gelbe Raute
    Foto: Schwarzwaldverein e.V.
Diese Rundwanderung führt uns vom ruhig gelegenen Loßburger Teilort Betzweiler-Wälde auf aussichtsreiche Höhen und zur Burgruine Sterneck. Das wildromantische Heimbachtal und ins idyllische Biotop Heimbachaue sind die landschaftlichen Höhepunkte der Wanderung.
leicht
Strecke 9,4 km
2:30 h
200 hm
200 hm
652 hm
511 hm

Ausgangspunkt der Rundwanderung ist die Doppelgemeinde Betzweiler-Wälde, die seit 2007 in die Stadt Loßburg im Landkreis Freudenstadt eingegliedert ist. Sie liegt in 525 bis 675 m Höhe im Mittleren Schwarzwald. Tief eingeschnitten im Muschelkalk durchfließt der Heimbach, ein rechter Nebenfluss der Glatt, das Tal und die beiden Ortsteile Betzweiler und Wälde.

Am 24 km langen Bach entlang wurden früher unterschiedliche Mühlen betrieben. Nach einer Beschreibung des Oberamts Oberndorf aus dem Jahr 1868 waren es allein in Betzweiler „2 Mahlmühlen mit je 3 Mahlgängen, 1 Gerbgang und 1 Hanfreibe, 2 Ölmühlen mit je 1 Presse, ferner 1 Sägmühle“. Nach dieser Quelle wurde auf dem Heimbach auch Langholz über die Glatt in den Neckar transportiert. Der starke Zufluss des Obelsbachs in den Heimbach war der Holztrift zuträglich, sorgte aber auch regelmäßig für die Überschwemmung der Auenlandschaft. Seit 1985 ist dieser idyllische und ruhige Abschnitt als Naturschutzgebiet Heimbachaue ausgewiesen. Es dient dem Schutz zahlreicher gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Die Ortsgruppe Betzweiler-Wälde des Schwarzwaldvereins übernahm die Patenschaft des zehn Hektar umfassenden Biotops. Im Fischerhäusle dokumentiert eine Ausstellung die Geschichte der Heimbachaue sowie Geologie und Pflanzenwelt der Region.

Am Rand des Naturschutzgebietes liegt die „Historische Heimbachmühle“, auch als „Untere Mühle“ bezeichnet. Sie wurde erstmals 1250 urkundlich erwähnt. Die Ölmühle wird heute als Hotel genutzt.

Der Rundweg führt zunächst von der Heimbachhalle zur Heimbachmühle, um dann aussichtsreich Richtung Gundelshausen aufzusteigen. Über Salzenweiler geht es wieder hinab ins Heimbachtal nach Sterneck mit der Burgruine Sterneck.

Im Tal folgt der Weg dem Verlauf des Heimbachs zum Naturschutzgebiet „Heimbachaue“ und wieder zurück zur Heimbachhalle.

Autorentipp

Das Fischerhäusle ist von Mai bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Gruppenführungen im Naturschutzgebiet und im Fischerhäusle sind nach Anmeldung möglich.
Profilbild von Schwarzwaldverein Betzweiler-Wälde, Gerhard und Martina Walter / Walter Biselli
Autor
Schwarzwaldverein Betzweiler-Wälde, Gerhard und Martina Walter / Walter Biselli
Aktualisierung: 16.12.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
652 m
Tiefster Punkt
511 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 53,37%Naturweg 31,08%Pfad 15,53%
Asphalt
5 km
Naturweg
2,9 km
Pfad
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es gibt keine sicherheitsrelevanten Wegabschnitte.

Weitere Infos und Links

Lossburg-Information
Hauptstraße 46 (im Kinzig-Haus), 72290 Lossburg
Tel.: 0 74 46 / 95 04 60, Fax: Fax: 0 74 46 / 950 46 14
lossburg-information@lossburg.de, www.lossburg.de

Naturschutzgebiet „Heimbachaue“
Steckbrief und Fotos: rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de; Grundlage: Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)

 

Schwarzwaldverein
www.schwarzwaldverein.de
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: 
https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\4038314

schwarzwaldverein-betzweilerwaelde.de

 

Start

Heimbachhalle Betzweiler oder Bushaltestelle Betzweiler Cafe Walter (561 m)
Koordinaten:
DD
48.362780, 8.482980
GMS
48°21'46.0"N 8°28'58.7"E
UTM
32U 461703 5356752
w3w 
///werk.rakete.erlassen

Ziel

wie Ausgangspunkt

Wegbeschreibung

Wir starten in der Ortschaft Betzweiler-Wälde an der Heimbachhalle, von wo wir der Straße Im unteren Tal folgen. Ab der Heimbachmühle ist unser Weg durchgehend mit dem Wegekennzeichen gelbe Raute markiert. Wir gehen auf der Hagebrunnenstraße bis zur Alten Landstraße. Wir überqueren die Landstraße und wandern auf einem Forstweg nach links weiter. Oberhalb der Straße genießen wir den ersten Ausblick ins Heimbachtal. Wir folgen dem Wegekennzeichen bergauf zur Halde und zum Tanzbühl bis nach Gundelshausen. Hier biegen wir nach links auf den Sternecker Weg ab. Es geht nun steil bergab bis zum Höschwald und weiter nach Salzenweiler. Dort biegen wir nach rechts ab und kommen zur Schlossmühle am Heimbach, ein Nebenfluss der Glatt, der tief eingeschnitten im Muschelkalk verläuft. Oberhalb der Mühle überqueren wir den Bach und steigen zu Ruine Sterneck auf. Dort sind die Überreste der Spornburg Sterneck aus dem 13. Jahrhundert zu sehen. Mitte des 18. Jahrhunderts war der Unterhalt für ihre Besitzer zu kostspielig. So verfiel sie zunehmend und wurde als Steinbruch zweckentfremdet. Dennoch sind große Teile des Mauerwerkes erhalten. Wir kehren von der Ruine zurück und verlassen die K4778 nach links. Ein Forstweg führt uns aus Sterneck hinaus. Wir folgen dem Flusslauf des Heimbachs durch den Riesenwald, der uns zu einer alten Mühle bringt. An der Mühle nehmen wir den Sägeweg, auf dem wir nach Wälde wandern. Vor der Brücke der L412 biegen wir nach rechts ab und wandern am Fachwerkhaus nach links in Richtung Wehr, wo wir über die Bohlbrücke zum Bohlhof wandern. Dort nehmen wir den Weg in Richtung Süden nach Breitenau. Über Bohlhof kommen wir zum Naturschutzgebiet Heimbachaue. Im Biotop sind seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu sehen. Besonders idyllisch ist das Fischerhaus am See, das das Markenzeichen der Heimbachaue ist. Im Inneren des Hauses ist die Geschichte der Heimbachaue dokumentiert. Vom Biotop kommen wir schließlich zum Ausgangspunkt zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt mit der Buslinie VGF 31 (Freudenstadt-Oberndorf) oder VGF Freizeitbus Linie 19 (Dornhan-Freudenstadt) zur Haltestelle "Betzweiler Cafe Walter“ (Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt: www.vgf-info.de, Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de)

Die Tour kann - im Ablauf leicht versetzt - direkt ab der Haltestelle begonnen werden.

Anfahrt

Betzweiler-Wälde liegt zwischen Loßburg, südlich von Freudenstadt und Sulz am Neckar.

Anfahrt von Westen über die B294 / B462 nach Loßburg, L412 nach Betzweiler.

Anfahrt von Osten über die Autobahn A81 Ausfahrt “32 Sulz“ nach Sulz, B14 und L412 nach Weiden, über Dornhan nach Betzweiler.

Parken

Heimbachhalle Betzweiler, Im Unteren Tal (UTM 32U 461523 5356892)

Koordinaten

DD
48.362780, 8.482980
GMS
48°21'46.0"N 8°28'58.7"E
UTM
32U 461703 5356752
w3w 
///werk.rakete.erlassen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Reihe): Oberes Nagoldtal, ISBN 978-3-89021-802-1. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,6
(7)
Uwe Siehler 
21.03.2021 · Community
Sehr schöne Runde! Leider zwischendrin ein paar km auf Teerstraße, trotzdem sehr empfehlenswert.
mehr zeigen
Foto: Uwe Siehler, Community
Foto: Uwe Siehler, Community
Foto: Uwe Siehler, Community
Foto: Uwe Siehler, Community
Foto: Uwe Siehler, Community
Foto: Uwe Siehler, Community
Lieschen Müller
02.01.2021 · Community
Wow! So eine schöne Tour!!! Aber zweimal verfranst, weil die empfohlene Wegführung manchmal eben nicht den Markierungen entspricht. In Wälde fehlt aber wirklich ein Schild an der Heimbachmühle, wenn man von Betzweiler kommt und Richtung Sterneck geht. Kurz vor Sterneck ist der Heimbach wunderschön, wie aus dem Bilderbuch.
mehr zeigen
Gemacht am 02.01.2021
Foto: Lieschen Müller, Community
Foto: Lieschen Müller, Community
Foto: Lieschen Müller, Community
Foto: Lieschen Müller, Community
Ulrich Rentschler
15.08.2020 · Community
Wenig anstrengende Runde. Gut ausgeschildert, wenn man den Einstieg an der Heimbachmühle geschafft hat. Es geht dort links hoch. Schöne Wege durch den Wald, aber auch sehr viel Asphalt durch die einzelnen Weiler und deren Verbindungsstraßen. Die Weiler sind sehr nett und die Gärten schön gerichtet. An der Schlossmühle auf jedenfall den Abstecher zum Heimbachstausee machen Beim Naturschutzgebiet Heimbachaue nicht den vorgegebenen Weg nehmen, sondern hinter dem alten Fischteich vorbei. Auf dem vorgegebenen Weg kommt man nicht zum Fischerhäusle.
mehr zeigen
Gemacht am 15.08.2020
Betzweiler, Älteres Kirchle
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Linde auf dem Tanzbühl
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Blumenpracht in Gundelshausen
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Nettes am Wegrand
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Schlossmühle mit Mühlrad
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Heimbachstausee
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Entlang des Heimbachs
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Entlang des Heimbachs
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Kunst im Weiler "Wälde"
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Gab es auch im Original
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Ev. Kirche Betzweiler
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Fischerhäusle
Foto: Ulrich Rentschler, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 22

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,4 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
200 hm
Abstieg
200 hm
Höchster Punkt
652 hm
Tiefster Punkt
511 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 27 Wegpunkte
  • 27 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.