Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Kleine Rheinmarken-Wanderung in Efringen-Kirchen

Wanderungen · Efringen-Kirchen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Rheinmarke Nr. 10 K (05/2021) - Badisches Wappen - Landseite
    Rheinmarke Nr. 10 K (05/2021) - Badisches Wappen - Landseite
    Foto: Aino Hakala
m 350 300 250 6 5 4 3 2 1 km Rheinmarke Nr. … Blansingen Rheinmarke Nr. 9 K (1820) Kirchen Rheinmarke Nr. … Kleinkems Kirche Rheinmarke Nr. … (deplatziert) Rheinmarke Nr. … (deplatziert) St. Michael Kirche

Ausgehend vom Museum "Alte Schule" in Efringen geht es zu den Rheinmarken Nr. 7, 9 und 10 im Wald.

Der Rückweg geht über den ehemaligen Rheinauenwald Niederwoerth.

leicht
Strecke 6,3 km
1:45 h
18 hm
19 hm
258 hm
235 hm

Die Tour startet im Garten der "Alten Schule" an der deplatzierten Rheinmarke N° 12 K. An ihrem alten Platz nördlich vom Isteiner Klotzen steht heute nur noch ein TP-Stein.

Die erste Rheinmarke trägt die Nr. 7 K und steht auf der Transversallinie zwischen einer heute versetzten Rheinmarke Nr. 7 K in Rosenau und dem Kirchturm von Kirchen.

Die zweite Rheinmarke trägt die Nr. 9 K und steht auf der Transversallinie zwischen einer Rheinmarke Nr. 9 K gegenüber der Mairie in Rosenau und dem Kirchturm von Kirchen.

Die dritte Rheinmarke trägt die Nr. 10 K und steht auf der Transversallinie zwischen einer verschwundenen Rheinmarke Nr. 10 K am Hüninger Kanal bei Richardshaeuser und dem Kirchturm von Kirchen.

Wer es nicht scheut, kann die drei nördlichen Rheinmarken Nr. 12 K (TP-Stein) und Nr. 12 sowie die alte Rheinmarke N° V aus der Noblat Epoche auf der Kleinkemser Banngrenze noch besichtigen.

Diese kleine Wanderung ist Teil einer Rheinmarken-Trail Velo-Tour

Autorentipp

Das Museum "Alte Schule" ist absolut einen Besuch wert.

Öffnungszeiten sind hier zu finden:

www.foerderkreis-museum.de/museum

Profilbild von Otto Imgrund
Autor
Otto Imgrund
Aktualisierung: 06.03.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
258 m
Tiefster Punkt
235 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 39,43%Schotterweg 9,87%Naturweg 37,16%Straße 0,87%Unbekannt 12,63%
Asphalt
2,5 km
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
2,3 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Museum "Alte Schule", Nikolaus-Däublin-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen (254 m)
Koordinaten:
DD
47.654686, 7.562194
GMS
47°39'16.9"N 7°33'43.9"E
UTM
32T 392033 5278922
w3w 
///hinweis.ihren.schnellere

Ziel

Museum "Alte Schule", Nikolaus-Däublin-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen

Wegbeschreibung

Ausgehend vom Museum "Alte Schule" in Efringen geht es zu den Rheinmarken Nr. 7, 9 und 10 im Wald.

Der Rückweg geht über den ehemaligen Rheinauenwald Niederwoerth.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Zug oder Bus bis zum Bahnhof Efringen-Kirchen

Anfahrt

Mit dem Auto kann man bis zum Museum fahren. Aber dort gibt es nur wenige Parkplätze

Parken

Am Besten Parkt man auf dem Parkplatz beim Bahnhof.

Koordinaten

DD
47.654686, 7.562194
GMS
47°39'16.9"N 7°33'43.9"E
UTM
32T 392033 5278922
w3w 
///hinweis.ihren.schnellere
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

1) Grenzen am Rhein zwischen Basel und dem Isteiner Klotz im Wandel 1648-1918 von Fritz Schülin
in: Das Markgräflerland 1973-01-02 - http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-01-02/0026

2) Die Geodätische Festlegung der Grenzen am Oberrhein (1750-1850) Dissertation von Dipl.-Ing. Alois KLEIN, Durmersheim. Reproduktionen und Druck: Fortuna-Druck, Kuppenheim. Vermutlich von 1976 Das Buch hat kein Datum und keine ISBN-Nr.

3) Überrheinische Gemeindewälder zwischen Freistett und Greffern nach dem Rheingrenzvertrag von 1840 von: Ludwig Uibel
in: Die Ortenau 1989 - http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0001

4) Die Rheinbanngrenze von: Ludwig Uibel
in: die Ortenau 1999 - http://dl.ub-uni-freiburg,de/diglit/ortenau1999/0447

Kartenempfehlungen des Autors

1) „Geometrischer Grund-Riß über die der Gemeind Blansingen und Grosen Kembs gehörige und in anno 1761 den 23. Jan. entschieden wordene Rhein-Insuln Grenze“, GLA_H_Blansingen_2_Bild_1_(4-1683606-1) https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1683606-1

2) „Plan über die per Commissarios entschiedene Rhein-Insuln-Grenze zwischen Blansingen, Kleinen Kems und Rheinweiler“, GLA_H_Blansingen_9_Bild_1_(4-1683607-1) https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1683607-1

3) „Rheingränz-Carte zwischen Baden und Frankreich“ von 1840, GLA_H_Baden_-_Frankreich_7_Bild_1_(4-1675263-1) https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1675263-1

4) „Geometrischer Grund-Riss über die Scheidungspunkten und Separations Linien derer Bänen Gros-Hüningen, Haltingen und Märkt“ von 1765, GLA_H_Haltingen_4_Bild_1_(4-1707910-1) https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1707910-1

Ausrüstung

Die Rheinmarken-Steine stehen im Waldrand und sind über Waldwege zugänglich. Bitte angepasstes Schuhwerk tragen. 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,3 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
18 hm
Abstieg
19 hm
Höchster Punkt
258 hm
Tiefster Punkt
235 hm
Hin und zurück Rundtour kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.