Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Kandelhöhenweg, 3. Etappe; Waldkirch - Höhenhäuser

Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Kastelburg Turm
    Kastelburg Turm
    Foto: Albert Beck, Albert Beck
Der Kandelhöhenweg ist eine aussichtsreiche, rund 115 km lange Mehrtagestour, die von der Universitätsstadt Freiburg im Breisgau über St. Peter, über den Kandel nach Waldkirch in das Tal der Elz führt. Weiter geht es auf der Höhe Richtung Ortenau und danach auf der Wasserscheide zwischen dem Schutter- und Kinzigtal nach Gengenbach. Über den Mooskopf verlaufend endet der Weg in Oberkirch. Er führt dabei über die westlichsten Schwarzwaldhöhen – ein gutes Stück weiter westlich noch als der bekannte Westweg. Diese Beschreibung deckt den Abschnitt 3, Waldkirch - Höhenhäuser  ab.
mittel
Strecke 22,3 km
6:15 h
683 hm
278 hm
732 hm
260 hm
Namensgeber für diesen Höhenwanderweg ist der Kandel, mit 1.241 m ü.NN. der höchste Berg im Mittleren Schwarzwald. Der Kandel-Höhenweg wurde 1935 angelegt und wird seither vom Schwarzwaldverein betreut. Ausgeschildert ist er mit dem Wegezeichen roter Rhombus mit einem K auf weißem Grund. Der Kandel-Höhenweg ist in 5 Tagesetappen eingeteilt, er kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung durchgeführt werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Laufrichtung. Alle Etappen mit Karte, Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil, GPS-Track und weiteren Hinweisen können Sie hier kostenlos downloaden.
Profilbild von Albert Beck
Autor
Albert Beck
Aktualisierung: 17.04.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
732 m
Tiefster Punkt
260 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,97%Schotterweg 28,05%Naturweg 56,91%Pfad 6,89%Straße 2,16%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
6,3 km
Naturweg
12,7 km
Pfad
1,5 km
Straße
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei dieser Etappe sind alle Wege gut begehbar. Bei schlechter Wetterlage wären Wanderstöcke zur Erhöhung der Trittsicherheit bei den An- und Abstiegen zu empfehlen.

Weitere Infos und Links

Start und Ende der Tour liegen im Bereich der Tourismusverwaltung:

ZweiTälerLand Tourismus, Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG

Im Bahnhof Bleibach, D-79261 Gutach im Breisgau

Telefon: +49 (0) 7685 19433, Fax: +49 (0) 7685 90889-89
info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.de

 

Teile des Weges liegen auf derGemarkungFreiamt:

Tourist-Information Freiamt, Badstraße 1, D-79348 Freiamt
Telefon +49 (0) 7645/91 03 - 0, Telefax +49 (0) 7645/91 03 - 99
E-Mail: info@freiamt.de, www.freiamt.de

 

Nach ca. 5 km Wanderstrecke, beim Wegweiser Lindenbühl liegt ca. 100 m unterhalb:

Berggasthof Linde,

Obersexau 24 - D-79350 Sexau Telefon: +49 (0) 76 45 / 3 37 - Telefax: +49 (0) 76 45 / 91 30 15 Email: info@berggasthof-linde.de , www.berggasthof-linde.de   Öffnungszeiten Restaurant: täglich ab 11:30, Dienstag Ruhetag, auch Übernachtung                 

 

Nach ca. einem Drittel der Strecke trifft man an der K 5109 auf das Gasthaus Zum Gscheid,

Regina und Jürgen Eschle, Gscheidstraße 16, 79348 Freiamt - Keppenbach, Telefon +49 7645 335, Montag Ruhetag. Öffnungzeiten: Dienstag bis Samstag ab 14.00 Uhr Sonntag ab 10.00 Uhr.

 

Sechs Kilometer vor dem Etappenziel liegt das  Wanderheim Kreuzmoos ,

der Schwarzwaldvereins-Ortsgruppe Ettenheim/Herbolzheim , Kreuzmoos 1, 79348 Freiamt

Wegen Pächterwechsel erhalten Sie aktuelle Infos über die Internetseite „Wanderheim Kreuzmoos“

 

Beim Wegweiser Dürrhöfe liegt etwa 500 m abseits:

 Luegemol (Kaffee und Vesper), Sieglinde Obrecht , Hünsersedelstraße 9, 79348 Freiamt, Tel. 07645/916128

info@luegemol-freiamt.de , Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: 11-21 Uhr, November bis April: 11-19 Uhr

 

Am Endpunkt der Etappe liegt das

Gasthof Kreuz, Höhehäuser : Übernachten zum Ende der Tagesetappe im Höhengasthaus "Zum Kreuz".  Inh. Torsten Stöhr, Höhenhäuser 2, 79215 Biederbach Tel.: 07826/215, Fax: 07826/1598, info@hoehengasthaus.de , www.hoehengasthaus.de  Montag und Dienstag Ruhetag

 

Zur Übernachtung bietet sich als Alternative auch die Rad- und Wanderherberge am Schlossberg Welschensteinach "Zur Herberge" an. Das Haus liegt direkt am Wanderweg, ca. 1 1/2 Stunden nach dem Tagesziel Höhenhäuser. Inhaber: Annemarie Bührer, Langbrunnen 28, 77790 Welschensteinach, Tel.: 07832/5347, annemarie-buehrer@t-online.de ,  www.schwarzwald-buehrer.de 

Start

Waldkirch, Bahnhof (261 m)
Koordinaten:
DD
48.095573, 7.957721
GMS
48°05'44.1"N 7°57'27.8"E
UTM
32U 422394 5327448
w3w 
///dampflok.geschützt.jüngste

Ziel

Höhenhäuser, Gemeinde Biederbach

Wegbeschreibung

Der Weg beginnt am Bahnhof in Waldkirch. Der Wegweiser “Bahnhof Waldkirch“ steht gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Weite Teile der heutigen Etappe begleitet unseren Weg der Zweitälersteig mit seiner Markierung. Vom Bahnhof führte der Weg in südlicher Richtung zum naheliegenden Bahnübergang. Nach der Überquerung geht es leicht ansteigend die Straße hoch bis zu den letzten Häusern auf der rechten Seite. Es geht dort rechts ab, leicht ansteigend auf einem Fahrweg, der später zum naturnahen Weg wird und zur Ruine Kastelburg führt. Auf dem Weg zur Burg sind Holzfiguren aufgestellt, die Ritter der Burg mit Ihren überlieferten Taten beschreiben. Kurz vor der Burg wird der Wegweiser “Vor der Burg“ erreicht, der Weg geht weiter Richtung Kastelburg/TV-Umsetzer. Vor der Burg zweigt der Weg über einen Pfad scharf links ab. Ein Besuch der Burg lohnt sich. Über eine Brücke, die über den Burggraben führt, wird die Burganlage erreicht. Die Burg wurde 1250-1260 erbaut. Um 1510 wurde sie nach einem Brand wieder aufgebaut. Am 14. März 1634 steckten die österreichische Truppen auf dem Rückzug die Burg in Brand. Der Wanderweg führt vor der Burg über einen Pfad leicht ansteigend zum Wegweiser “TV-Umsetzer“ an einem Fahrweg, um gleich wieder als schmaler Weg, später als Pfad weiter aufwärts ansteigend Richtung des Wegweisers Waldkircher Haseneckle zu führen. Hier besonders auf die Markierungen achten. Auf der Anhöhe geht der Weg links ab, dann auch etwas abwärts zum Wegweiser “Waldkircher Haseneckle“. Die Weisung geht Richtung Wegweiser Tannenwiese/Lindenbühl. Der Wegweiser “Tannenbühl“ wird auf ebenem Forstweg erreicht. Weiter führt der Weg Richtung Sexauer Haseneckle. Hier gibt es bereits schöne Aussichten auf die umliegenden Täler. Wald und Wiesen wechseln sich auf dem weiteren Weg ab. Der Wegweiser „Sexauer Haseneckle“ wird Richtung Hohtann/Kandelblick verlassen. Nach kurzem Anstieg geht es eben auf einem Kammweg weiter. Es folgt ein Stück als Pfad um dann wieder in einen Fahrweg zu münden. Ist durch die Bäume ein Anwesen zu sehen, ist auf den nach rechts abbiegenden Pfad zu achten. Durch eine Wiese geht es danach steil nach oben zum Wegweiser „Hohtann/Kandelblick“ mit einer Bank und einer sehr schönen Aussicht auf die Täler des Elztales, den Kandel aber auch Richtung Rheinebene. Weiter geht der Weg Richtung Plätzer Ebene. Über den Wegweiser „Plätzer Ebene“ geht es weiter zum Wegweiser „Lindenbühl“. Hier liegt 150 m unterhalb das Gasthaus Linde (siehe Bemerkungen unter Tipp des Autors). Der weitere Weg führt links an der großen Linde vorbei ansteigend Richtung des Wegweisers Kuriseck/Spick. Der naturnahe Weg geht in einen Schotterweg über, der über den Wegweiser „Kuriseck/Spick“, dem Wegweiser „Vor Gscheid“ zum Wegweiser „Gscheid“ an der Kreisstraße 5109 mit dem gleichnamigen Gasthaus Gscheid führt (siehe Bemerkungen unter Tipp des Autors). Hier beginnt einen Bereich mit mehreren Windkraftanlagen. Es folgt ein steiler Anstieg zunächst als Straße, dann als naturnaher Weg zur Anhöhe beim Wegweiser „Tännlebühl“ mit einer größeren Wiese/Weidefläche. Hier sind schöne Ausblicke in die Rheinebene, den Kaiserstuhl und die Seitentäler des Elztales möglich. Ab hier folgt der Wanderweg einem breiten Schotterweg, der wohl zum Transport der Windkraftanlagen ausgebaut wurde. Der Weg führt zum Wegweiser „Eckleberg“ mit ebenfalls schönen Aussichten auf den Hörnleberg mit seiner Kapelle und das Simonswälder Tal. Eine Bank lädt zum Rasten ein. Es geht weiter Richtung Schwarzenberg, vorbei am Wegweiser „Am Felsen“. Schwarzenberg ist eine Streusiedlung auf der Höhe. Der Wanderweg wird bei den Häusern für eine kurze Strecke zur Asphaltstraße und geht später wieder in einen Schotterweg über. Der nächste Wegweiser ist der „Schillinger Berg“. Bis hier waren seit dem Wegweiser Gscheid zahlreiche Windkraftanlagen unsere Begleiter. Die Alternative zu den Windrädern ist von hier oben bei gutem Wetter zu sehen: Man hat den Kaiserstuhl vor sich und links davon kann man die Kühlfahne des Kernkraftwerkes Fessenheim am Rhein sehen. Der Weg führt weiter Richtung der Wegweiser „Hohe Eck“ zum Wegweiser „Auf der Wacht“ und weiter zum Wegweiser „Kreuzmoos“ jetzt durch größere Waldstücke. Hier endet der Schotterweg und geht ein kurzes Stück in ein Asphaltsträßchen über bis zum Wanderheim Kreuzmoos mit dem gleichnamigen Wegweiser. Infos zum Wanderheim in Tipp des Autors. Weiter geht der Weg Richtung „Kreuzmoosmatte“ über die Höhen zu den „Dürrhöfen“ mit dem entsprechenden Wegweiser. Hier liegt etwas abseits das Haus Lueg e Mol (Vesper und Café). Näheres unter Tipp des Autors. In der Nähe ist links der Turm vom Hünersedel zu sehen (ca. 1 km Fußweg) . Der Weg geht weiter zum Wegweiser „Bei den Dürrhöfen“ und über die Höhe zu den beiden in kurzem Abstand folgenden Wegweisern „Schlegelsberg“. Es geht Richtung Schutterquelle und Schwabenkreuz weiter. In der nächsten Lichtung liegt die Schutterquelle, die Quelle des gleichnamigen Flüsschens durch das Schuttertal, das auch durch die Stadt Lahr fließt und bei Kehl in die Kinzig mündet. Beim Wegweiser „Schwabenkreuz“ steht gegenüber das Schwedenkreuz aus dem Dreißigjährigen Krieg, bei dem eine Erklärungstafel angebracht ist. Noch 0,5 km führt der Wanderweg über den Höhenweg bis zum Ziel der Tagesetappe, dem Wegweiser „Höhenhäuser“ mit dem Gasthaus Kreuz 

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt nach Waldkirch mit der Bahn

Von der nahen Großstadt Freiburg, wo stündlich Fernzüge aus allen Teilen Deutschlands eintreffen, fährt die Breisgau-S-Bahn weiter im 30-min-Takt bis Waldkirch. www.bahn.de ; www.efa-bw.de

Anfahrt

  Anfahrt nach Waldkirch mit dem Auto:

  • A5 aus Richtung Frankfurt kommend: Ausfahrt Nr. 55 (Offenburg) – B 33 bis Haslach – B 294 nach Elzach - Waldkirch

  • A5 aus Richtung Basel kommend: Ausfahrt Nr. 61 (Freiburg-Nord) – B 294 nach Waldkirch/Elztal

  • A81 aus Richtung Stuttgart kommend:
    Ausfahrt Nr. 34 (Rottweil) – B 462 Richtung Schramberg – B 294 nach Elzach - Waldkirch

  • A81 aus Richtung Bodensee kommend: Ausfahrt Nr. 38 (Geisingen) – B 31/33 bis Hinterzarten – B 500 Richtung St. Märgen/Glottertal – B 294 nach Waldkirch

Parken

Parken in Waldkirch:

In der Nähe vom Bahnhof in Waldkirch sieht es mit Parkplätzen nicht gut aus. Hier zwei Möglichkeiten:

1. Ist man sehr früh dran, kann man evtl. noch einen Stellplatz an der Elz ergattern, dort sind noch keine Parkautomaten aufgestellt.

Straße: „Am Kastelberg“, an der Elz gelegen. UTM: 32U 422556 E 5327389.

Über die Bahnhofstraße wird der Bahnhof erreicht, dem Startpunkt dieser Etappe.

 2. Beim Sportplatz besteht eher die Möglichkeit länger zu parken.

Sie liegen an der Straße "Am Stadtrain". UTM: 32U 422388 E 5326908.

Zum Bahnhof geht es über die Goethestraße (links ab) bis zur Schillerstraße, geht diese nach links ab bis zur Freiburger-Straße. Hier rechts ab bis Adenauerallee, diese dann links ab bis zum Bahnhof.

Parken Höhenhäuser:

Bei Höhenhäuser ist ein großer Parkplatz. UTM 32U 426112  5342189

Koordinaten

DD
48.095573, 7.957721
GMS
48°05'44.1"N 7°57'27.8"E
UTM
32U 422394 5327448
w3w 
///dampflok.geschützt.jüngste
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Serie):
WTF ZweiTälerLand Triberg Furtwangen, ISBN 978-3-86398-413-7
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe sind erforderlich; Wanderstöcke, Wanderkarte, wärmende Flies- und winddichte Regenjacke werden  empfohlen, Rucksackverpflegung mit Getränken sollte mitgenommen werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,3 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
683 hm
Abstieg
278 hm
Höchster Punkt
732 hm
Tiefster Punkt
260 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.