Ins Monbachtal - von Weil der Stadt nach Bad Liebenzell
Von der Kepler-Stadt Weil der Stadt führt die abwechslungsreiche Streckenwanderung durch die Monbachschlucht in die Bäder- und Kurstadt Bad Liebenzell
Berühmtester Sohn von Weil der Stadt ist der Astronom und Mathematiker Johannes Kepler. Nach ihm ist die Sternwarte auf dem Dach des Johannes-Kepler-Gymnasiums benannt, an dem wir schon kurz nach dem Start der Wanderung vorbeikommen.
Hinter Möttlingen beginnt das Naturschutzgebiet „Monbach, Maisgraben und St. Leonhardquelle“, zu dem der Oberlauf des Monbachs gehört. Die Monbachschlucht entstand vor rund 350.000 Jahren zwischen der Günz- und Mindeleiszeit, als sich die Nagold in den Buntsandstein des Monbachtals eingeschnitten hat. Gewaltige Wassermassen transportierten Geröll und Steine hierher und formten so die malerische Schlucht. Sie ist als Naturschutzgebiet geschützt, um ihre Natürlichkeit zu erhalten. So bleiben umgestürzte Bäume im Bachbett liegen und der Wanderer muss auf teils rutschigen Trittsteinen mehrmals die Seiten wechseln.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Cafe MonbachtalNaturpark-Wirt Parkrestaurant im Kurhaus Bad Liebenzell
Café Schweigert
Imbiss-Stüble Monbachtal
Sicherheitshinweise
Für die Wanderung durch das Monbachtal ist absolute Trittsicherheit erforderlich, da der Bach öfters über manchmal glitschige Trittsteine passiert werden muss. Die Wanderung sollte nur bei trockener Witterung und nicht nach starken Regenfällen durchgeführt werden.
Weitere Infos und Links
Touristik Info Stadt Bad Liebenzell
Kurhausdamm 2-4
75378 Bad Liebenzell
Tel. 0 70 52 / 408-0
Fax 0 70 52 / 408-108
info@bad-liebenzell.de
www.bad-liebenzell.de
Schwarzwaldverein
www.schwarzwaldverein.de
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/3232325
Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Weil der Stadt:
www.schwarzwaldverein-weilderstadt.de
Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bad Liebenzell:
www.schwarzwaldverein-bad-liebenzell.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof in Weil der Stadt (401 m) gehen wir rechts durch die Unterführung. Dort wenden wir uns nach links und gehen, der gelben Raute folgend, die Eisenbahnstraße entlang und weiter durch den Raimund-Wolf-Weg zur „Merklinger Straße“. Diese überqueren wir und gehen die Max-Casparstraße aufwärts zum Johannes-Kepler-Gymnasium, wo der Weg rechts in den Wald führt. Über die Wegweiser „Galgenberg“ und „Alter Merklinger Sportplatz“ erreichen wir das „Merklinger Schützenhaus“, das wir links liegen lassen, kommen zum Wegweiser „Schinderweg“ und auf kurz abfallendem Weg „Am Bergweg“ aus dem Wald hinaus.
Dort gehen wir links weiter und treffen auf ein Sträßchen, das wir links weitergehen und kommen zur Straße Merklingen-Simmozheim. Diese überqueren wir und gehen auf dem Waldweg links weiter. Nach ca. 300 m zweigt in einer Rechtskurve der Wanderweg bergwärts links ab. Er führt über den „Möttlinger Berg“ zum Möttlinger „Köpfle“ (576 m).
Auf der Höhe weist uns die blau-gelbe Raute nach links über den Parkplatz, wo wir den Gäurandweg queren. Wir gehen rechts am Wald entlang, kommen am Friedhof vorbei immer der Raute folgend durch den Ort Möttlingen, und biegen beim Gasthaus Monbachtal rechts in die „Münklinger Straße“ ein. 250 m nach dem Ortsende vor einer Rechtskurve gehen wir nach links. Bald erreichen wir den Wald, den wir immer geradeaus folgen bis zum Wegweiser „Allmend“. Bis zum Golfplatz wandern wir noch ca. 500 m geradeaus bevor wir beim „Pumpwerk Monakam“ nach rechts ins Monbachtal abbiegen. Bei der „Monbachbrücke“ angekommen, folgen wir der schwarz-roten Raute, dem Markierungszeichen des Ostwegs, die uns durch das Tal bis zum Standort „Monbach“ führt.
Von hier aus besteht die Möglichkeit, die Wanderung nach 15,5 km zu beenden. Dazu verlässt man den Ostweg nach rechts und gelangt über die „Monbachsiedlung“ zum Bahnhaltepunkt Monbach-Neuhausen.
Links können wir bis zum Bahnhof nach Bad Liebenzell weiter gehen. „Beim alten Bahnwärterhaus“ verlassen wir dazu den breiten Weg und folgen der Bahnlinie und der Nagold nach „Bad Liebenzell/Forchenhalde“. Kurz darauf passieren wir die Bahngleise und überqueren auf der „Markgrafenbrücke“ die Nagold. An ihrem Ufer entlang erreichen wir den „Jägersteg“ und schließlich die „Lengenbachmündung“. Beim „Kurhaus“ verabschieden wir uns vom Ostweg, um über den Kurhausdamm ein letztes Mal die Nagold zu überschreiten. Jetzt müssen wir nur noch bei der zweiten Weggabelung links in die Bahnhofstraße abbiegen. Dann sind wir am „Bahnhof“ von Bad Liebenzell angkommen
(Tour des Deutschen Wandertages 2010, Schwarzwaldverein Ortsgruppe Weil der Stadt)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zum Bahnhof Weil der Stadt (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart, VVS: www.vvs.de).Rückfahrt ab Haltepunkt Monbach-Neuhausen (die Strecke reduziert sich auf 15,5 km) oder Bahnhof Bad Liebenzell (VGC Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw: www.vgc-online.de).
Anfahrt
B295, Ausfahrt Weil der Stadt – Grabenstraße – links in Merklinger Straße – rechts in BahnhofstraßeParken
Parkplatz am Bahnhof in Weil der Stadt (UTM 32U 490596 5400183)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Faltblatt „Natur- und Landschaftsschutzgebiet Monbach, Maisgraben und St. Leonhardquelle“; Karlsruhe 1998: www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Reihe): Unteres Nagoldtal, ISBN 978-3-89021-790-1. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg. erhältlich im Buchhandel, Touristinformation sowie im Onlineshop des Schwarzwaldvereins www.swvstore.de
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen