Hegauer Kegelspiel: Hewensteig (Premiumweg)
Der 846 Meter hohe Hohenhewen ist der Hausberg der kleinen Stadt Engen im Hegau. Aus seiner ursprünglich keltischen Bezeichnung Hewen (Bergkuppe) soll sich der Name für die umgebende Landschaft ableiten: der "Hewengau" ist durch zahlreiche Phonolith- und Basaltberge geprägt. Wegen seiner neun Vulkankegel bezeichnete der Heimatdichter Ludwig Finckh den Hegau auch als „des Herrgotts Kegelspiel“.
Die im 12. Jahrhundert errichtete Burg Hohenhewen widerstand zahlreichen Belagerungen bis sie im Dreißigjährigen Krieg durch bayerische Landsknechte zerstört wurde. 1896 wurde die Ruine des Nordbaus über eine eiserne Wendeltreppe erschlossen und mit einer Aussichtsplattform versehen. 1937 legte der Schwarzwaldverein Engen e. V. die Burgruine frei.
Vom Gipfel des Berges aus erstreckt sich das Panorama von der darunterliegenden Stadt über die benachbarten Orte und die Vulkanberge Neuhewen (867 m), Hohenstoffeln (844 m), Mägdeberg (664 m), Hohenkrähen (644 m) und Hohentwiel (686 m). Bei guter Sicht können wir den Bodensee und sogar die Alpen sehen.
Seit 1982 ist ein 39 Hektar großer Teil des Hohenhewen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Botanisch interessant ist besonders die übersteilte Ostflanke des Basaltberges.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\10727833
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Für die teils steilen Wegabschnitte ist eine ausreichende Grundkondition nötig. Bei Nässe können die Wege glitschig sein. Reine Sonntagsspaziergänger wählen eher Premium-Spazierwege.Weitere Infos und Links
Hegau Tourismus e.V.
Hohgarten 4 D-78224 Singen
Tel. + 49 (0)7731 85-262 Fax + 49 (0) 7731 85-513
tourist-info@singen.de
Schwarzwaldverein e.V.
www.schwarzwaldverein.de
Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Engen
www.schwarzwaldverein-engen.de
Hegauritter
www.hegauritter.net/Hohenhewen.html
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Parkplatz bei der „Almenhütte (563 m)“ können wir uns anhand einer Tafel über den Wegverlauf des Premiumwanderweges informieren. Hier ist auch schon der Zugang zum eigentlichen Ausgangspunkt der Rundwanderung ausgewiesen: „Almen“. Von dort gehen wir am Waldrand entlang in Richtung des Hohenhewen bergan und erreichen wenig später die erste Rastbank mit Blick auf den Hohenkrähen.
Nach 200 m durch den Allmenwald öffnet sich oberhalb des Hewenhofs wieder die Aussicht – dieses Mal nach Westen.
An der Weggabelung „Hohenhewen/Herrenweg“ steigen wir den schmalen Fahrweg nach links hinauf zum „Gedenkkreuz“ für den am Hohenhewen tödlich verunglückten Pfarrer und Heimatforscher Josef Hoh.
Der Linkskurve folgend gehen wir weiter hinauf zur ehemaligen Vorburg und betreten durch das gut erhaltene Burgtor den Innenhof der Burganlage mit Grillstelle und Rastplatz (844 m). Über eine eiserne Wendeltreppe können wir zur Aussichtsplattform auf der ehem. Nordmauer hinaufsteigen um von dort den Panoramablick auf die Hegauberge zu genießen.
Im Abstieg von der Burg kommen wir wiederum am „Gedenkkreuz“ vorbei und biegen dort links zum Wegweiser „Hohenhewen/Bartellen“ ab. Am Waldrand geht es links aussichtsreich weiter in Richtung Welschingen. Im Abstieg können wir uns beim Gefällhof auf einer Ruheliege entspannen und dabei den Blick auf die Hegauberge Hohenkrähen, Mägdeberg, Hohentwiel und Hohenstoffeln genießen.
Am „Lindenstüble (545 m)“ haben wir den tiefsten und südlichsten Punkt der Rundwanderung erreicht. Hier folgen wir dem Hewensteig nach links in Richtung „Almen“.
„Beim Wasserschutzgebiet“ stößt von rechts der Zugangsweg von Welschingen hinzu. Aussichtsreich wandern wir bis zum Waldrand und kommen schließlich wieder an den Startpunkt des Premiumwanderweges an der Almenhütte zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Zugänge:- ab dem Haltepunkt „Welschingen-Neuhausen“ der Regionalbahn „Seehas“: 2,0 km Fußweg über die Wegweiserstandorte „Beim Haltepunkt Welschingen-Neuhausen“ und „Langenbühl“. Von dort ohne Markierung immer geradeaus. Die Rundwanderung beginnt/endet „Beim Wasserschutzgebiet“
- ab dem Bahnhof Engen: 2,5 km Fußweg über die Wegweiserstandorte „Engen/Fuchsloch“ – „Ludwig-Finckh-Str.“; weiter auf dem Querweg Freiburg – Bodensee über „Anselfingen“ zur „Almenhütte“
Fahrplanauskunft:
Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB): www.vhb-info.de
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
Von Engen über die Anselfinger Straße (L224); links abbiegen auf Unterdorfstraße (K6127); 1. Abzweigung rechts in die Riedbachstraße; links zum Parkplatz AlmenhütteParken
Parkplatz Almenhütte (UTM 32U 481916 5299083)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Info-Paket „Burgen im Hegau“ - Erlebniswege Hegau, westlicher Bodensee und angrenzende Schweiz; mit. Freizeitkarte 1 : 50 000; ISBN 3-89021-708-7
- Hohenhewen Chronik : Vulkanschlot - Alter Siedlungsplatz - Ritterburg - Ausflugsziel -10 Jahre Arbeitskreis Hohen Hewen. ISBN 978-3-933356-51-2. EUR 4,80
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (Neue Serie): Singen (Hohentwiel) (W268) – Hegau, Höri, Engen (März 2021), ISBN 978-3-86398-494-6
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegsStatistik
- 26 Wegpunkte
- 26 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen