Große Runde um den Hohenstoffeln
Das Industriedorf Gottmadingen am Ausgangspunkt ist u.a. bekannt durch die ehemalige Traktorenfabrik Fahr und die Randegger Ottilienquelle.
Zum Auftakt der aussichtsreichen Wanderung bietet der Landschaftspfad Hardtseen interessante und spannende Einblicke in die Natur, Landschaft und Landwirtschaft westlich von Gottmadingen.
Im Norden ist die Burg Riedheim das Wahrzeichen des Nachbarortes.
Basalt und sein Abbau prägen den Hohenstoffeln. Mit seinem markanten Höcker ist er ein Wahrzeichen des Hegaus. Der vulkanische Berg zwischen Binningen und Weiterdingen gehört zur Basaltgruppe seiner Kegelberge. Für den Straßenbau wurde von 1913 bis 1939 Basalt abgebaut und dabei der Nordgipfel fast abgetragen. Von den ursprünglich drei Gipfeln blieb nur ein Doppelgipfel (844 und 832 m) übrig. Seit 1941 steht der Berg unter Naturschutz.
Nach der Aussicht vom Plören gegenüber dem Hohentwiel informiert der Lehrpfad Riederbach auf dem Rückweg über das „Wunder Wald“ und seine verschiedenen Lebensgemeinschaften.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.Weitere Infos und Links
Landschaftspfad Hardtseen: http://bodensee-stiftung.org/projekte/landschaftspfad-hardtseen
Hegau Tourismus e.V.
Hohgarten 4
D-78224 Singen
Tel. + 49 (0)7731 85-262; Fax + 49 (0) 7731 85-513
Schwarzwaldverein e.V.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vor dem Bahnhof Gottmadingen (430,0 m) orientieren wir uns am Wegweiser des Schwarzwaldvereins in Richtung Ebringen 2,5 km. Die gelbe Raute führt uns an der Bahn entlang durch die Johann-Georg-Fahr-Straße und dann im Rechtsbogen aus dem Ort heraus zum Freibad. Hier beginnt der Landschaftspfad Hardtseen.
Beim Afra-Brünnele informiert eine Tafel über die ehemalige Kapelle der Hl. Afra. Über dem Roselebuck-Tunnel geht es geradeaus weiter zum „Hohenstoffeln 9,0 km“. „Vor Ebringen“ ist bereits die Kirche St. Johannes der Täufer zu sehen, in der eine Reliquie der Hl. Afra aufbewahrt wird. Stets der blauen Raute folgend und mit dem Blick auf das bewaldete Härtle oberhalb von Riedheim passieren wir den kleinen Ort. Vor der B314 geht es links ab zum „Friedhof“. Dann queren wir die Straße nach rechts zur „Kirche St. Laurentius“. Nach Osten geht es zur Burg Riedheim und aus dem Ort hinaus.
„Am Riedheimer Basaltgang“ vorbei steigen wir hoch zum Härtle und wieder hinab zur Hofkapelle Pfaffwiesen, durch das Hofgut Homboll hindurch und am Burghügel Homboll vorbei ins „Tiefental“.
Hier biegen wir mit den beiden Querwegen „Freiburg – Bodensee“ und „Schwarzwald – Jura – Bodensee“ links ab. „Ob dem Sennhof“ gehen wir geradeaus zum „Stofflerhof“ und weiter zum Nordgipfel des Hohenstoffeln. „Am Basaltbruch“ führt der Rundweg weiter zum Standort „Eiche“. Hier zweigt der Stichweg zu den beiden Gipfeln des Hohenstoffeln ab.
Zurück bei der „Eiche“, beenden wir den Rundweg, biegen „Ob dem Sennhof“ nach links ab und folgen im „Tiefental“ der gelben Raute nach „Hilzingen 4,0 km“. Unterwegs lädt der Grillplatz im Gewann Tiefenkreuz zu einer aussichtsreichen Rast ein.
Durch die „Riedlewiesen“ geht es geradeaus nach Hilzingen (1,4 km) zur „Haltestelle Sonne“.
Von hier lohnt ein Abstecher nach rechts zur sehenswerten Kirche St. Peter und Paul. Links gehen wir in die „Hohentwielstraße“ und biegen wieder rechts ab Richtung Gottmadingen (6,0 km). Wir queren die B 314, kurz darauf die A 81 und verlassen den Asphaltweg nach links um zum Plören aufzusteigen. „Am oberen Plören“ lohnt ein kurzer Abstecher von 200 m zum Gipfelplateau hinauf um von dort die Aussicht zu genießen.
Über den „Unteren Plören“ steigen wir anschließend ins „Katzental“ hinab, gehen rechts zum „Riederbach“ und diesem entlang.
Vom Ende des Lehrpfads sind es noch 1,5 km zum Bahnhof Gottmadingen, unserem Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof Gottmadingen liegt an der Strecke von Singen nach SchaffhausenFahrplanauskunft:
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
A81 bis B34 in Gottmadingen folgen ; B34 bis Johann-Georg-Fahr-Straße in 78244 GottmadingenParken
Parkplätze beim Bahnhof in GottmadingenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
NaturErlebnis Hegau-Bodensee: Der Führer zu 50 herausragenden naturkundlichen Zielen im historischen Hegau/Westlicher Bodensee - Deutschland/Schweiz von Elmar Zohren, Wolfgang Homburger, Peter Lutz, und Klaus-Michael Peter von MarkOrPlan (Taschenbuch - 2009, 224 Seiten, 50 Karten, 330 Pflanzenarten, 600 Bilder). Herausgeber: Schwarzwaldverein e.V.. ISBN 978-3933356567
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten des Schwarzwaldvereins:
- W267 Stühlingen, Maßstab 1:25 000, ISBN 978-3-86398-493-9, Ausgabe 2019
- WHE Hegau, Maßstab 1:35 000 (grüne Serie), ISBN 978-3-86398-419-9, Ausgabe 2017
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen