Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Felsenweg Höchenschwand

· 5 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
m 1000 900 800 700 10 8 6 4 2 km Glockenblumenweg Dumrigparkplatz Herrgottsholzweg Wolfspfad Harzerhäusle Schwarzhalde Strittberg Dumrighütte Hornweg
Auf romantischem Felsenweg über den Schwarzwald
geöffnet
leicht
Strecke 10,3 km
3:00 h
309 hm
309 hm
968 hm
744 hm
Profilbild von Arno Lehmann, Gunter Schön
Autor
Arno Lehmann, Gunter Schön
Aktualisierung: 17.07.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
968 m
Tiefster Punkt
744 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,31%Schotterweg 31,37%Naturweg 7,47%Pfad 35,10%Straße 11,72%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
3,6 km
Straße
1,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Kurverwaltung Höchenschwand, Dr.- Rudolf- Eberle-Str. 3, 79862 Höchenschwand, Tel: +49 (0) 7672 / 48 18- 0, Fax: +49 (0) 7672 / 48 18- 10,

Start

Höchenschwand Wanderparkplatz Kreuzstein (965 m)
Koordinaten:
DD
47.728102, 8.175951
GMS
47°43'41.2"N 8°10'33.4"E
UTM
32T 438207 5286409
w3w 

Ziel

Höchenschwand Wanderparkplatz Kreuzstein

Wegbeschreibung

Am Wanderparkplatz Kreuzstein (966 m) geht es gleich in den Wald hinein. Die rote Raute mit weißem Strich, das Markierungszeichen des Mittelwegs, weist den Weg in Richtung Fohrenbachmühle. Nach 1,5 km gelangt man zur Wegkreuzung Herrgottsholzweg, wo man halblinks den schmalen Pfad durch den Nadelwald wählen muss. Dieser führt nach ca. 500 Metern wieder auf einen breiten Weg. Diesem folgt man nach links. Nach knapp einem km biegt der Weg jedoch wieder schräg links in einen Bannwald ein. Hier beginnt das Stein- und Felsengebiet Wasserfelsen mit mehrfachem Blick auf die Schwarzaschlucht. Am Ende des Bannwaldes überquert man den Schwarzahangweg und gelangt an einen Brunnen, bevor man im Schatten mächtiger Bäume die Schutzhütte Harzerhäusle erreicht. Auf dem Mittelweg geht es   weiter bis zu einem Aussichtsfelsen mit Blick hinunter auf die Schwarza und zu dem gegenüberliegenden Ort Brenden. Vom Wegweiser Glockenblumenweg aus steigt man ca. 50 m an, um auf den breiten Hornweg zu gelangen, der überquert werden muss. Hier wird der Mittelweg verlassen. Man folgt nun dem schmalen Pfad Richtung Dumrighütte. Diese Forsthütte auf einer sonnigen Lichtung mit Blick auf den nahen Weiler Nöggenschwiel erreicht man nach ca. 1,5 km. Der idyllische Ort mit den Sitz- und Grillgelegenheiten sowie dem Brunnen mit klarem Quellwasser bietet sich für eine längere Mittagspause an. Nach der Pause entscheidet man sich besser   nicht für den kürzeren Weg auf dem nach Norden führenden Fahrweg, sondern für den nach links abbiegenden schmäleren Wanderweg, der sich oberhalb des Mühlenbachtals entlang schlängelt. Nach 2 km mündet der Weg auf die erwähnte Fahrstraße, der man noch ein paar Meter nach links folgt, ehe man aus dem lichten Wald ins offene Gelände am Dumrigparkplatz gelangt. Seit dem Orkan Lothar, der an Weihnachten 1999 über den Schwarzwald fegte und unzählige Festmeter Bäume entwurzelt hat, wächst in diesem Teil der Wanderung allmählich wieder ein Wald heran, der sich durch eine große Artenvielfalt auszeichnet. Am Wanderparkplatz Dumrig gelangt man auf offenes Gelände, wo man bei schönem Wetter einen einzigartigen Rundblick hinüber zum Schweizer Jura und die gesamte Schweizer Alpenkette genießen kann. Zunächst führt der Weg nach rechts und biegt nach 250 m scharf links ab, um nach weiteren wenigen Metern über die Wiese links am Waldrand entlang 300 m den Berg hinauf zu führen. An der oberen Ecke des Waldrandes geht es noch wenige Meter nach rechts, und   man gelangt schließlich zu einer freistehenden Viehhütte. Von hier folgt man dem landwirtschaftlichen Weg durch eine Mulde bis zum gegenüberliegenden Waldrand 600 m nach Norden. Nun biegt der Weg rechtwinklig nach   nach links ab, bevor es nach weiteren 500 m wieder nach rechts abzubiegen gilt. Erneut führt der Weg durch eine Mulde, um nach 400 m links abzubiegen. Nun gelangt man in den Ortsteil Strittberg und folgt dem rechts neben der Kreisstraße verlaufenden Weg, der   nach 600 m wieder in den Wald führt und nach weiteren 800 m den Wanderer wieder zum Ausgangspunkt dieser Rundwanderung, zum Wanderparkplatz Kreuzstein, gelangen lässt.

Wanderung des Deutschen Wandertags 2010 Schwarzwaldverein St. Blasien, Arno Lehmann

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Reiseauskunft Bus 7322   Südbadenbus www.suedbadenbus.de  ;  www.bwegt.de 

Anfahrt

B 500 Häusern - Höchenschwand - Waldshut

Parken

Höchenschwand Wanderparkplatz Kreuzstein   UTM 32 T 438234 5286407

Koordinaten

DD
47.728102, 8.175951
GMS
47°43'41.2"N 8°10'33.4"E
UTM
32T 438207 5286409
w3w 
///alben.gegenwärtig.bereit
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" St. Blasierland 1: 35 000 ISBN 978-3-89021-707-9 

Karte des Schwarzwaldvereins W258 Titisee-Neustadt (Feldberg, Schluchsee, St. Blasien)  M 1: 25 000 ISBN 978-3-86398-484-7 

erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail:  


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,8
(5)
Guido Schuergers
10.07.2022 · Community
Tolle Tour für einen Nachmittag. Wunderschöne Wege im Wald, uns hat es sehr gut gefallen. Tour gut machbar, nur bei den Felsen sollten nicht Schwindelfreie Personen gerade aus schauen , ist aber sehr gut gesichert. Die Tour lohnt sich.
mehr zeigen
Gemacht am 10.07.2022
Karin Weber 
17.04.2022 · Community
Wir drucken immer bei einer Wanderung mit Outdooractive die Wegbeschreibung und die Karte aus. Heute haben wir Erfahrung gemacht, dass die App immer angezeigt, dass wir die Strecke verlassen haben obwohl dies nicht möglich war. Wir sind dann der roten Raute gefolgt bis sich die App wieder gemeldet hat. Beim Rest der Strecke hat die App wieder funktioniert. Dann hat die gedruckte Version eine andere Strecke vorgeschlagen als die App Wir sind dann aber der App zurück zum Startpunkt gefolgt. Mein Vorschlag ist beides verwenden Ansonsten hat uns die erste Hälfte der Wanderung gut gefallen. Wir würden die Wanderung aber nicht nochmal machen.
mehr zeigen
Norbert NN
04.07.2021 · Community
Sehr schöner Weg, vor allem der mit Seilen gesicherte Teil am Felsen entlang. Dieser Teil ist auch nicht ganz leicht. Ausschilderung meist vorhanden, es gibt aber Lücken. Der Rückweg ist dann leider recht lang(weilig), überwiegend durch Felder.
mehr zeigen
Gemacht am 23.06.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
309 hm
Abstieg
309 hm
Höchster Punkt
968 hm
Tiefster Punkt
744 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 25 Wegpunkte
  • 25 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.