Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Engen, Tengen, Blumenfeld sind die schönsten Städte der Welt

Wanderungen · Hegau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Marienbrunnen Engen
    Marienbrunnen Engen
    Foto: Marianne Schön, Schwarzwaldverein e.V.
Eine geschichtliche Zeitreise zwischen Hegau und Randen
mittel
Strecke 18,2 km
5:30 h
450 hm
420 hm
806 hm
513 hm
Die Wanderung führt zunächst durch die historische Altstadt von Engen. Der gesamte Altstadtbereich seht unter Ensembleschutz. Vom Kriegerdenkmal aus hat man einen ersten Überblick. Unten im Tal das Altdorf. Ein weiter Blick in die Runde zum Hausberg, dem Hohen Hewen, den Ballenberg bis zur Stettemer Höhe und Heweneck. Hier oben am Denkmal beginnt die "Vorstadt" - einst bedeutende Marktstätte, kurz vor der sehenswerten Kirche die eigentliche "Altstadt" mit mehrern Stadtschlössern und Burgresten. Alle ehemaligen Besitzer der Stadt haben sich hier verewigt,  die von Hewen, von Lupfen, die Pappenheimer, die Fürstenberger und schliesslich auf dem Marktplatz die badische Verwaltung. Alle haben ihre Spuren hinterlassen. Bedeutend ist auch auf dem Marktplatz der von Jürgen Görtz gestaltete Martinsbrunnen. Weiter bergab geht es zum Krenkinger Schloß. Am ehemaligen Gasthaus Linde endet die Altstadt. Nach ein paar Schritten biegt man rechts ab und geht unterhalb der Häuser, die auf der ehemaligen Stadtmauer sitzen weiter. Das Große Gebäude ist das Kloster St. Wolfgang, heute Museum. 

Bergauf geht es am Rest des ehemaligen Kapuzienerklosters vorbei zum Napoleonskreuz das an die 5000 Gefallenen bei der Schlacht um Engen im 2. Koalitionskrieg erinnert. Die alte Poststrasse entlang führt der Weg zum Napoleonseck.Hier befand sich einst ein Gefechtsstand in vorbezeichnetem Krieg. Von herrlichen Aussichten über die Landschaft des Hegau geht es nach Tengen mit seiner traditionsreichen Geschichte. Einer der Herren von Tengen ging als "der dicke Tengen" in die Geschichte ein. Nicht mehr weit und der heutige Teilort von Tengen, Blumenfeld ist erreicht. Vieles erinnert heute noch an den einstigen Ableger der Ordenskommende Mainau des Deutschritter Ordens.

Autorentipp

Der Besuch der historischen Teile der erwanderten Gemeinden lohnt sich. Man sollte sich eventuell vorher etwas mit der Geschichte befassen.
Profilbild von Gunter Schön
Autor
Gunter Schön
Aktualisierung: 18.03.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
806 m
Tiefster Punkt
513 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Bibermühle

Sicherheitshinweise

Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.

Weitere Infos und Links

Stadt Engen, Bürgerbüro, Marktplatz 4, 78234 Engen, 

Tel. 07733 502-248 ,Fax  07733 502-299  

E-Mail:  rathaus@engen.de

www.engen.de

 

Stadtverwaltung Tengen, Marktstr. 1, 78250 Tengen,

Tel. 07736- 9233-0 , E-Mail  stadt@tengen.de

www.tengen.de

 

Schwarwaldverein Engen e.V.  www.schwarzwaldverein-engen.de/

Schwarzwaldverein Tengen e.V. www.schwarzwaldverein-tengen.de/

Start

Engen Bahnhof (517 m)
Koordinaten:
DD
47.855937, 8.772813
GMS
47°51'21.4"N 8°46'22.1"E
UTM
32T 483005 5300313
w3w 
///geschoben.gleichzeitige.flexibler

Ziel

Blumenfeld Parkplatz

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt am Wegweiser "Bahnhof Engen" und führt zunächst durch die Bahnhofstrasse. An der Engener Sonne (Gasthaus) rechts den Sonnenbuck hinauf bis zur Treppenanlage, diese rechts hinauf zum Kriegerdenkmal.

Nun betritt man die sogenannte Vorstadt. Zu empfehlen ist die Längsachse zu durchwandern und mal links, mal rechts in die Gässchen zu schauen. Dann folgt man der Strasse abwärts zur Hauptstrasse und weiter an der Kirche vorbei bis rechts zum ehem. Gasthaus Linde. Hier biegt man in den Preßneckweg ein. Diesem folgt man bis zur Bahnunterführung, geht hindurch und überquert die L191 (Hegaustrasse). Nun ist man unterhalb des ehem. Kapuzinerklosters. Unterhalb des Kirchleins geht es den schmalen Pfad entlang zum Parkplatz am Krankenhaus. Hier trifft man am Wegweiser "Ludwig Finck Strasse" auf die Wegemarkierung Querweg Freiburg - Bodensee und Europäischer Fernwanderweg E1.

Wer die Altstadt Tour wegläßt geht vom Wegweiser "Bahnhof" direkt der Gelben Raute folgend zum Wegweiser "Ludwig Finck Strasse".  Auf dem Querweg geht es nun die Alte Poststrasse hinauf zum Hegaukreuz. Ein Blick zurück lohnt sich. Vorbei an den Wegweisern "Scheienbohl" und "Boschental" geht es weiter zum "Napolenseck". Nach dem Wegweiser "Haslerhof" erreicht man die Postweghütte die zur Rast einlädt. Eein grandioser Blick in die weite Landschft des Hegaus und Randen bietet sich. Vom Wegweiser "Bei der Alten Postweghütte" geht es weiter zur "Spitzhütte" Nun führt der Weg bergab zum Wegweiser "Hoher Rain" und  "Immenstetter Eck".  der Nächte Punkt ist nun "Leipferdingerstrasse". An der "Randenhalle" vorbei erreicht man den Wegweiser "Rathaus Tengen".  Von hier aus besichtigt man die Altstadt und die Ruine Hinterburg. Zurück am Rathaus folgt man der der Wegweisung Blumenfeld. Es geht zurück bis zum Wegpunkt "Leipferdinger Strasse". Ab hier folgt man der Blauen Raute nach Blumenfeld. Ein Abstecher in die Altstadt mit Schloß und Kirche lohnt sich. Am Wegweiser "Blumenfeld Römerstrasse" endet diese Wanderung. Vor hier geht es mit dem Bus Richtung Singen oder Richtung Engen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bus und Bahn zum Bahnhof Engen   www.bahn.de ;  www.efa-bw.de

Anfahrt

BAB 81 Ausfahrt Engen - Aacher Strasse bis Bahnhofstr. - Bahnhof

L 191 Donauescheingen - Engen - Singen, in Engen am Kreisverkehr Richtung Aach B491  ca. 200m nach dem  Überquerung der Eisenbahnbrücke rechts in die Bahnhostr. abbiegen. Bahnhof

Parken

Bahnhof Engen UTM 32 T  482770  5297686

Koordinaten

DD
47.855937, 8.772813
GMS
47°51'21.4"N 8°46'22.1"E
UTM
32T 483005 5300313
w3w 
///geschoben.gleichzeitige.flexibler
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarten des Schwarzwaldvereins:

  • W259 Blumberg, Maßstab 1:25 000, ISBN 978-3-86398-485-4, Ausgabe 2018
  • WHE Hegau, Maßstab 1:35 000 (grüne Serie), ISBN 978-3-86398-419-9, Ausgabe 2017

Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,2 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
450 hm
Abstieg
420 hm
Höchster Punkt
806 hm
Tiefster Punkt
513 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 57 Wegpunkte
  • 57 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.