Durchs romantische Bömbachtal zum Egenhauser Kapf
Die landschaftlich reizvolle Strecke beginnt beim zentralen Wegeweiser des Schwarzwaldvereins beim Rathaus Pfalzgrafenweiler. Parallel zum Ostweg führt der Weg durchs Gewerbegebiet zum Wegweiser Hochholz. Der blauen Raute folgend geht es zum Gäbelesloch wo der Bömbach entspringt. Der älteste bekannte Grenzstein im Weiler Wald von 1499 mit dem württembergischen Hirschhorn steht hier versteckt im Wald. Weiter durchs romantische Bömbachtal wird der idyllisch in die Landschaft eigebettete Bömbachsee erreicht. Beim Austritt aus dem Wald erwartet den Wanderer ein überraschend schöner Ausblick auf das Ziel Egenhauser Kapf. Durch die Feldfluren des ehemaligen „Schindelmacherdorfes“ Egenhausen führt der Weg den Stauchberg aufwärts zum Wegweiser Chausseehaus. Auf dem Gäurandweg geht es hinauf zum viel gerühmten Aussichtsberg Egenhauser Kapf, einem beliebten Ausflugsziel zwischen „Oberes Gäu“ und Schwarzwald. Und in der Tat, der Blick geht weit hinaus ins Land, auf die bewaldeten Höhen des Nordschwarzwaldes mit der Hornisgrinde, der Silhouette der Schwäbischen Alb und auf die Dörfer jenseits des Zinsbach- und Nagoldtales. Hier findet der Besucher auch eine Vielfalt an seltenen Pflanzen und Tieren. Über die Wachholderheide führt der Weg vorbei am Sendeturm zum Wegeweiser „Kapf“ beim Freizeitheim. Auf dem Fahrsträßchen wandern wir weiter zum Wegeweiser „Denzweg“. Wir folgen der gelben Raute in Richtung Walddorf zum Wegeweiser „Kapfweg“ mit dem Pavillon der Walddorfer Streuobstwiesen. Hinter der Tennishalle biegen wir links ab und wandern auf dem Streuobstpfad durch die Wiesenlandschaft zum Wegeweiser „Bei der Kohlgrube“. Hier wechseln wir auf den Gäurandweg, der uns abwärts zum Wegeweiser „Täschacker“ führt. Rechts unten im Bömbachtal liegt die historische Ölmühle. Weiter geht es auf aussichtsreicher Strecke auf dem Panoramaweg zum Wegeweiser „Panoramaweg“, dann rechts abwärts, vorbei an zwei stattlichen Bauernhöfen, zum Wegeweiser „Heiligenäcker“. Hier biegen wir ab in Richtung Egenhausen (gelbe Raute) und wandern auf dem Talsträßchen zum Wegeweiser „Egenhausen Ortsmitte“ bei der Kirche. Auf der Hauptstraße gehen wir 50 Meter nach rechts bis zum Rathaus und zur Bushaltestelle.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Maßnahmen erforderlichWeitere Infos und Links
Gästeinformation im Rathaus; Hauptstraße 1; 72285 Pfalzgrafenweiler; Tel. 07445 8518 27 E-Mail: info@pfalzgrafenweiler.de Web: www.pfalzgrafenweiler.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf gut markierten Wegen den Wegweisern folgen:
Pfalzgrafenweiler Rathaus – Hochholz – Gäbelesbuckel – Bömbachsee – Ziegelhütte – Stauchberg – Egenhauser Chaussee – Egenhauser Kapf. - Denzweg - Kapfweg - Bei der Kohlgrube - Täschacker - Pannoramaweg - Heiligenäcker - Rathaus
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit dem Bus von Bahnhof Freudenstadt und Altensteig Reiseauskunft : www.bahn.de ; www.bwegt.de
Anfahrt
B28 Freudenstadt - L404 - Pfalzgrafenweiler - Altensteig
Parken
Parkplätze Marktplatz / Rathaus UTM 32U E 467868.711 N 5374831.601Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne serie" Oberes Nagoldtal, zwischen Quelle und Gäu, M1:35 000 ISBN 978-3-89021-802-1 erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail verkauf@schwarzwaldverein.de
Ausrüstung
Festes Schuhw.errk, wander- und wettergerechte KleidungStatistik
- 22 Wegpunkte
- 22 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen