Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Durch die Schömberger Klimatrasse

· 2 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: gelbe + blaue Raute
    Wegmarkierung: gelbe + blaue Raute
    Foto: CC BY-ND, Schwarzwaldverein e.V.
Die heilklimatische Rundwanderung durch das Eulenbachtal von Schömberg und auf die Kapfenhardter Höhe ist ideal zum Entspannen. Auf der landschaftlich reizvollen und abwechslungsreichen Tour genießen wir das besondere Schwarzwaldklima des "deutschen Davos" und herrliche Aussichten.
leicht
Strecke 14,4 km
4:00 h
275 hm
275 hm
662 hm
444 hm

Die Gemeinde Schömberg im Nordschwarzwald liegt auf einer Hochebene zwischen den Flüssen Enz und Nagold. Zwischen Schömberg und Unterreichenbach an der Nagold liegen das Eulenbach- und Reichenbachtal. Durch sie findet eine ständige Luftzirkulation mit Schömberg statt   Die ausgedehnten Tannenwäldern sorgen zudem für das bekannte Heilklima, das schon 1888 die Grundlage für den Betrieb eines Luftkurhauses für Lungenleidende bildete. Schömberg ist staatlich anerkannter Kneipp- und heilklimatischer Kurort der „Premium Class“..

Der Rundweg führt anfangs ca. 5 km gleichmäßig abwärts durch das Eulenbach- und Reichenbachtal zur Unteren und Oberen Kapfenhardter Mühle. Daran schließt sich ein etwa 2 km langer steilerer Anstieg auf die Kapfenhardter Höhe an. Unterhalb von Salmbach vorbei, geht es weiter über den Herrschaftsbrunnen und den so genannten Römerweg nach Schömberg zurück.

Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\4021523

Autorentipp

Schömberg ist seit November 2009 Deutschlands erste und einzige amtlich eingetragene „Glücksgemeinde“.
Profilbild von Schwarzwaldverein Schömberg / Walter Biselli
Autor
Schwarzwaldverein Schömberg / Walter Biselli
Aktualisierung: 05.09.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Herrschaftsbrunnen, 662 m
Tiefster Punkt
Untere Kapfenhardter Mühle, 444 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 47,82%Naturweg 39,03%Pfad 13,14%
Asphalt
6,9 km
Naturweg
5,6 km
Pfad
1,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Naturpark-Hotel Ringhotel Mönchs Waldhotel
Hotel Untere Kapfenhardter Mühle

Sicherheitshinweise

Bei Nässe ist der „Römerweg“ nur schwer begehbar.

Weitere Infos und Links

Touristik und Kur Schömberg
Lindenstr. 7, 75328 Schömberg
Tel.: 0 70 84 / 1 44 44, Fax: 0 70 84 / 1 44 45
touristik@schömberg.de, www.schoemberg.de

 

Heimat- und Geschichtsvereins Schömberg
www.hg-schoemberg.de

Geschichte Schömbergs: www.geschichte.heimat-schoemberg.de

 

Schwarzwaldverein e.V.
www.schwarzwaldverein.de

www.swv-schoemberg.de

Start

Rathaus Schömberg (629 m)
Koordinaten:
DD
48.786900, 8.644980
GMS
48°47'12.8"N 8°38'41.9"E
UTM
32U 473922 5403827
w3w 
///bezug.bausparkasse.ausschau

Ziel

Rathaus Schömberg

Wegbeschreibung

Vom Wegweiserstandort am „Schömberger Rathaus (628 m)“ aus folgen wir der Markierung mit der gelben Raute in Richtung „Schömberger Sägemühle“. Nach links wandern wir durch die „Hugo-Römpler-Straße“ und wieder rechts auf der „ Dr. Stecher-Promenade“ durch einen kleinen Park hindurch zur „Brunnenstraße“. Schräg gegenüber geht es links weiter auf dem „Mühlenweg“ zur „Schömberger Sägemühle“ und ins „Wiesental“. Am Eulenbach entlang wandern wir abwärts, an der Talstation des Skiliftes zur Furt „Eulenbach“ und queren den Bach kurz darauf nach rechts auf einer Holzbrücke. Der Waldweg zur „Mahdhütte“ folgt weiter dem Eulenbach zum „Hasenrain“. Dort geht es links auf einem befestigten Weg am Fuß des Hasenrain-Bergrückens entlang zum Heiligenbrunnen. Der unterhalb des Wanderweges liegenden Quelle wurde eine heilende Wirkung zugesprochen. Sie speist den Eulenbach, der wegen der reichen Wassermenge ab hier Reichenbach heißt. Kurz darauf erreichen wir die ehemalige „Schwarzenberger Sägemühle“, jetzt Hotel „Jägerhof“, und ein Wildgehege.

Ein kurzes Stück begleitet uns die blaue Raute als Wegmarkierung über den „Hasenweg“ zur „Unteren Kapfenhardter Mühle (444 m)“, dem tiefsten Punkt der Tour. Weiter geht es mit der gelben Raute entlang der Fahrstraße nach links aufwärts und an der Oberen Mühle im Rechtsbogen vorbei zum Standort „Obere Kapfenhardter Mühle“. Weiter der Straße oberhalb des Hotels „Jägerhof“ folgend, erreichen wir den Ort „Kapfenhardt“. Auf der Östlichen Hauptstraße gehen wir nach rechts und an der nächsten Kreuzung links auf dem „Kirchberg“-Weg aus dem Ort hinaus zur Einmündung der K 4319. Bei der folgenden Gabelung am Wasserbehälter gehen wir links zum Waldrand hinauf. Unterwegs bietet sich ein herrlicher Rückblick auf Schömberg und seinen Ortsteil Bieselsberg. Im Wald biegen wir am Wegweiser „Müsse (618 m)“ rechts ab zur „Ameisenwald-Hütte“.

Durch eine Senke hindurch erreichen wir wieder den Waldrand beim „Sauerfeld“ und folgen diesem nach links mit Blick auf die Häuser von Salmbach. Kurz nach dem Ortsschild biegen wir links in den „Birkwaldweg“ ein und stoßen an der „Kohlplatte“ auf einen Betonweg. Nach links gehend, passieren wir eine Schutzhütte am Rand der Großen Mahdwiese. Beim Wasserbehälter „Herrschaftsbrunnen (662 m)“ ist der höchste Punkt unserer Wanderung erreicht.

Hier überqueren wir den Forstweg, gehen geradeaus weiter auf einem Pfad und biegen nach 100 m wieder rechts ab. Nach weiteren 500 m sind wir an der K 4318 angekommen, der wir 75 m nach rechts folgen, um sie dann zu überqueren.

Links abwärts wandern wir auf dem historischen „Römerweg“ ins Eulenloch hinab. Der Plattenweg ist auf einer Länge von ca. 300 m mit Bundsandsteinen belegt, die tief eingeschnittene Rillen aufweisen. Der „Römerweg“ war jedoch kein Weg der Römer. Vielmehr wurde er im Mittelalter zum Transport der in der Gegend abgebauten Eisenerze genutzt. Die bis zu 30 Zentner schweren Ochsenkarren mussten bei einem Gefälle von 10 – 20% durch Spurketten oder Radschuhe abgebremst werden, welche die Rillen erzeugten.

Nach der folgenden Wegkreuzung „Mühlgassenhütte/Römerweg“ passieren wir geradeaus die Hütte und steigen auf dem Waldpfad zur Bergstation des Skiliftes „Eulenloch“ hinauf. Unterhalb der Klinik Schömberg folgen wir dem Weg bis zu einer Abzweigung, an der wir rechts aufwärts zum Wegweiser „Römerberg“ in einem Wäldchen gelangen. Der wieder als „Römerweg“ bezeichneten Straße nach Schömberg folgen wir links zur Kinderklinik und dort links zur Talstraße. Geradeaus weiter auf dem „Sägmühlenweg“ kommen wir wieder an der „Schömberger Sägemühle“ an. Ab hier geht es rechts auf dem schon bekannten Weg zum „Rathaus Schömberg“ zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt mit dem Linienbus zur Haltestelle Schömberg, Rathaus

(Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de)

Anfahrt

A 8, AS 43 Pforzheim West oder AS 45 Ost, B 10; weiter über B 463 nach Bad Liebenzell und L 343 bis Schömberg oder über B 294 über Höfen und L 343 bis Schömberg

Parken

Parkhaus Lindenstraße (UTM 32U 473706 5403859) oder Parkplatz in der Hugo-Römpler-Str. 17-21 (UTM 32U 473848 5403973)

Koordinaten

DD
48.786900, 8.644980
GMS
48°47'12.8"N 8°38'41.9"E
UTM
32U 473922 5403827
w3w 
///bezug.bausparkasse.ausschau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Reihe): Unteres Nagoldtal, ISBN 978-3-89021-790-1. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Ausrüstung

Festes Schuwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Roman's Wanderwelt
11.10.2022 · Community
Die schöne Tour verläuft leider zum großen Teil auf Asphalt und betonieren Wegen. Damit hält sich das Naturerlebnis in sehr engen Grenzen.
mehr zeigen
Gemacht am 11.10.2022
Ernst Bär
27.07.2017 · Community
Eine schöne Tour. 15 Rentner, teils über 80 Jahre alt, haben diese Tour gemacht. Allerdings etwas abgekürzt, wir sind nicht ganz nach Salmbach gekommen. Einzige Anstrengung ist der Aufstieg durch das Dorf Kapfenhardt. Die Tour kann ich sehr empfehlen.
mehr zeigen
Gemacht am 26.07.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
14,4 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
275 hm
Abstieg
275 hm
Höchster Punkt
662 hm
Tiefster Punkt
444 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Heilklima

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 29 Wegpunkte
  • 29 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.