Durch den grünen Gürtel von Schwenningen
Im ca. 100 ha großen Naturschutzgebiet Schwenninger Moos entspringt der Neckar. Hier verläuft auch die Europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet von Nordsee und Schwarzem Meer sowie eine weitere unsichtbare Grenze: die ehemalige Landesgrenze zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden. Während der Stadtteil Schwenningen an der Quelle des Neckars liegt, der über den Rhein in die Nordsee fließt, liegt das badische Villingen an der Brigach, einem Zufluss der Donau. Sie entwässert ins Schwarze Meer – zumindest nach den Versickerungsstellen bei Immendingen.
Die Route folgt zum Teil dem Schwenninger Geschichts- und Naturlehrpfad mit seinen informativen Tafeln am Wegrand. Entsprechend der historischen Entwicklung beider Orte zeigt die Wegmarkierung des Lehrpfades einen stilisierten Grenzstein mit dem Wappen Württembergs. Der stilisierte Baum steht für die Naturbeschreibungen entlang des Lehrpfades.
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\19997042
Autorentipp
Eine Broschüre des Geschichts- und Heimatvereins Villingen e.V. fasst alle wichtigen Infos zum Lehrpfad zusammen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.Weitere Infos und Links
Marketing und Tourismus Villingen-Schwenningen GmbH
Rietgasse 2, 78050 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0 77 21 / 82-25 25, Fax: 0 77 21 / 82-23 47
tourist-info@villingen-schwenningen.de
Schwarzwaldverein e.V.
www.schwarzwaldverein.de
Schwarzwaldverein Schwenningen e.V.:
www.schwarzwaldverein-schwenningen.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist der Bahnhof Schwenningen (685 m ü. NN.). Davor finden wir einen Wegweiser, der mit der gelben Raute des Schwarzwaldvereins und dem rotem Kreuz des Schwäbischen Albvereins zum Türnleberg zeigt. Durch die Unterführung queren wir geradeaus das Gelände der Landesgartenschau 2010 über einen Steg zur Fußgängerampel an der Neckarstraße und steigen zum Panoramaweg (710 m ü. NN.). hinauf Am Waldrand entlang blicken wir zurück auf Schwenningen und gehen dann die Frühlingshalde über die langgezogene „Knieschnappertreppe“ oder den schöneren parallelen Pfad weiter aufwärts. Unter der B27 hindurch gehen wir vor dem AOK Trimmpark nach rechts, ebenso „Beim Waldeck“. Nach der Gabelung „Veesenwald“ passieren wir die ehemalige Grenze zwischen Baden und Württemberg. Sie markiert ein alter Grenzstein von 1860 mit den württembergischen Geweihstangen und dem Zeichen „GB“ für Großherzogtum Baden. Der alten Landesgrenze folgen wir über die B523, dieser „Am Grenzweg“ entlang rechts weiter Richtung „Hilben“ und unterqueren „Am Kugelbühl“ die B27. Weiter gehen wir auf dem Fernwanderweg Ostweg des Schwarzwaldvereins bis zur Weggabelung „Hilben“ und dort links zum „NSG Schwenninger Moos (Ost)“.
Nach der Gabelung „NSG Schwenninger Moos (West)“ verlassen wir das Naturschutzgebiet hinter der Abschrankung ohne Markierung nach links auf dem für Reiter gesperrten Weg, der sich als Pfad am Waldrand entlang schlängelt. Nach links folgen wir dem asphaltierten Weg bis zur Rechtskurve, gehen dann aber weiter geradeaus auf einem schönen Naturweg mit Rundumblick auf die Baar. Rechts haltend, stoßen wir an der Kreuzung „Elsenberg“ auf den Schwarzwald-Jura-Bodensee Weg und folgen diesem nach rechts über den „Villinger Berg“ bis zu den Bertholdshöfen.
Ab dort führt uns wieder der Ostweg nach Osten in Richtung der Gaststätte „Wildpark". Gemeinsam mit dem Geschichts- und Naturlehrpfad verläuft er über das „Kugelmoos“ bis zum Schwenninger Moos.
Ab dem „NSG Schwenninger Moos (West)“ sind wir auf dem Neckarweg unterwegs zum Neckarursprung. Mitten im Naturschutzgebiet lohnt sich nach links ein kulinarischer Abstecher zum Restaurant Waldeslust.
Zwischen dem „Neckarursprung“ im Schwenninger Moos und der „historischen Neckarquelle“ am Möglingsee liegen noch 1,5 km vor uns. Durch den Neckargarten kehren wir schließlich zum Bahnhof Schwenningen zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zum Bahnhof Schwenningen(Neckar)
Fahrplanauskunft:
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
Über A81 AS 35 Villingen-Schwenningen, B27 nach Villingen-Schwenningen, Ausfahrt Richtung VS-Weigheim/VS-Mühlhausen/VS-Schwenningen-Ost zum Bahnhof Schwenningen:
Ziel für Navi: Erzbergerstraße 18, 78054 Villingen-Schwenningen
Parken
- Zahlreiche Parkplätze beim Bahnhof Schwenningen
- Helios Arena (Eisstadion)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
75 Jahre Naturschutzgebiet Schwenninger Moos: Broschüre mit 45 Seiten der Staatlichen Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Freiburg; Online-Publikation: www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/243794
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):
W249 Villingen-Schwenningen (Baar, Rottweil, Schramberg) ISBN 978-3-86398-475-5
erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegsStatistik
- 48 Wegpunkte
- 48 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen