Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Durch das stille Mauchachtal

· 5 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: gelbe Raute
    Wegmarkierung: gelbe Raute
    Foto: Schwarzwaldverein e.V.
Wegmarkierung: gelbe Raute

Rundwanderung auf einsamen Pfaden von Löffingen entlang der Mauchach und oberen Gauchach.

mittel
Strecke 14,4 km
4:00 h
200 hm
200 hm
827 hm
678 hm

Ausgangspunkt ist der Bahnhof Löffingen, zwischen Schwarzwald und Baar gelegen. Ihn nutzen die meisten Wanderer als Zwischenstation für eine Tour in die Wutachschlucht. Dabei entgeht ihnen die malerische historische Altstadt. Von ihr aus wandern wir zur Wallfahrtskirche Witterschnee und weiter auf dem Heilkräuterlehrpfad Richtung Dittishausen. Der wenig begangene Weg führt entlang der Mauchach, einem kleinen Zufluß der Gauchach, die wiederum in die "wütende Ach" mündet.

Durch die Wasserkraft der oberen Gauchach sowie der Mauchach wurden früher mehrere Mühlen angetrieben. Die traditionsreiche Eulenmühle wurde erstmals im Jahr 1540 erwähnt und bis 1973 betrieben. Heute ist sie ein privat genutztes Wohnhaus. Im Mauchachtal bestand bis ins 16. Jahrhundert die Siedlung Mauchen. Das Reihendorf umfasste zahlreiche Häuser und eine Mühle entlang der Mauchach.. Es wurde vermutlich nach der Pest aufgegeben.

Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins: https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\19098315

Autorentipp

Die Wanderung auf schattigen und einsamen Pfaden ist auch im Sommer empfehlenswert. Pflanzenliebhaber wählen die Vegetationszeit der Heilkräuter auf dem Lehrpfad.

Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 23.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
827 m
Tiefster Punkt
678 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,34%Schotterweg 46,96%Naturweg 11,72%Pfad 24,95%
Asphalt
3,2 km
Schotterweg
6,8 km
Naturweg
1,7 km
Pfad
3,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wellness Hotel Restaurant Hexenschopf
Landhotel Zum Ochsen
Eiscafe Venezia 2
Bäckerei Cafe Fuß
Gasthaus und Naturparkhotel Linde
Landhotel "Zum Ochsen"

Sicherheitshinweise

Die einsamen Pfade werden wenig begangen und können teils zugewachsen sein. Der Mauchachtunnel unter der alten B31 kann nur bei Niedrigstwasserstand begangen werden (ggf. Abkürzung)

Weitere Infos und Links

www.loeffingen.de

www.hochschwarzwald.de/Loeffingen

 

Heilkräuterlehrpfad

www.loeffingen.de/index.php?id=119

www.heilkraeuterstueble.com

 

 

Start

Bahnhof Löffingen (801 m)
Koordinaten:
DD
47.883490, 8.342365
GMS
47°53'00.6"N 8°20'32.5"E
UTM
32T 450833 5303560
w3w 
///verkäufer.abwandlung.beamtin

Ziel

Bahnhof Löffingen

Wegbeschreibung

Die Rundwanderung führt uns vom Bahnhof Löffingen direkt zum Rathausplatz mit dem Brunnen des heiligen Demetrius, des Stadtpatrons. Vor der Besichtigung des historischen Kerns sollten wir zunächst die Touristinfo in der Kirchstraße aufsuchen.

Nach dem kleinen Rundgang verlassen wir das schmucke Städtchen durch das Mailänder Tor auf der Maienlandstraße hinaus ins „Neue Land“ (Mailand). Hinter dem Allenberg beginnt der Heilkräuterlehrpfad Löffingen-Dittishausen.

Zuvor lohnt sich der kleine Abstecher nach links auf den Stationenweg zur Besichtigung der sehenswerten Wallfahrtskirche Witterschnee.

Durch die Unterführung der B 31 gelangen wir auf eine Anhöhe mit dem Rückblick auf Löffingen und voraus ins Mauchachtal Richtung Dittishausen. Auf dem Hügel „Burg“ stand einst eine Burg, heute dient er als Viehweide. Ins Mauchachtal steigen wir zur „Oele“ hinunter. Das markante rote Fachwerkgebäude war früher eine Ölmühle. Nachdem wir die Kreisstraße nach Dittishausen überquert haben folgen wir dem Wiesenpfad nach rechts am Waldrand entlang. Wo der Waldweg links ansteigt unterbrechen wir den Heilkräuterlehrpfad und nehmen den Wiesenpfad parallel zur Mauchach. Nach 200m können wir rechts einen Abstecher zu ihr hinab machen.

Geradeaus durch den Wald und an seinem Rand entlang erreichen wir die Haldenhütte mit Grillstelle. Weiter mit der gelben Raute auf dem Mauchachweg zur Auhalde und immer geradeaus Richtung Unadingen - den Abzweig zur Nantelehöhle ignorieren wir.

Auf dem Kohlhaldenweg zum Nachtwächters Kreuz am Kirchhöfle. Der Steinbruchweg führt weiter Richtung Eulenmühle. Unterwegs überragen zwei mächtige Lindenbäume Eulenmüllers Käppelle, auch als „Dreifaltigkeitskapelle“ bekannt. Die traditionsreiche Eulenmühle im Gauchachtal wurde erstmals 1540 erwähnt und bis 1973 betrieben. In idyllischer Lage ist sie ein heute privat genutztes Wohnhaus.

Entlang der Gauchach wandern wir weiter unter der Eisenbahnbrücke und wenig später unter der Gauchachtalbrücke der B31 hindurch zum Posthaus. Noch vor der 791 m langen und 40 m hohen Balkenbrücke weist ein Holzschild ins Mauchachtal. Diesen Weg müssen wir als Abkürzung nehmen, wenn der Zugang vom Posthaus her nicht begehbar ist.

Das Gasthaus Posthaus wurde 1779 als Pferdewechselstation an der vorderösterreichischen Postroute von Brüssel nach Innsbruck erbaut. Es ist mittlerweile geschlossen..

Nur bei Niedrigstwasserstand der Gauchach können wir von hier den Einstieg ins Mauchachtal wagen. Ansonsten müssen wir bis zur genannten Weggabelung zurück. In der Posthauskurve rechts neben dem Gasthaus führt der schmale und teils zugewachsene Pfad an der Gauchach entlang zur Einmündung der Mauchach. Diese fließt unterhalb der alten B31 mitten durch den dunklen und feuchten Tunnel hindurch, den wir mit ihr teilen müssen. Direkt hinter dem Ausgang führt eine Steintreppe rechts hinauf. Der schmale Pfad mündet in einem Wirtschaftsweg, dem wir nach links folgen, immer am Ufer der Mauchach entlang. Bei der Betonbrücke behalten wir die Seite bei und erreichen im offenen Mauchachtal ein Holzschild das an die abgegangene Ortschaft Mauchen erinnert.

Von hier bis zur Sängerhütte versickert das Wasser der Mauchach im Sommerr fast vollständig. Auf einem Holzsteg überqueren wir das ausgetrocknete Bachbett wenig später nach links und müssen gleich im finsteren Wald auf die rot-weißen Pfähle achten, die uns die Richtung zum folgenden Steg weisen. In der Kurve des Dittishausersträssles bietet die Sängerhütte mit dem Grillplatz eine willkommene Rastmöglichkeit.

Weiter geradeaus unterqueren wir halbrechts den 30 m hohen und 150 m langen Mauchach-Viadukt der Höllentalbahn zwischen Neustadt und Donaueschingen. Die imposante Eisenbahnbrücke hat sieben Bögen aus Sandstein mit jeweils 18 m Spannweite.

Vier Mal überqueren wir noch die Mauchach bis der Pfad zum Nanteleloch hin ansteigt. Der Name der Höhle geht vermutlich auf Nantosuelta zurück, die keltische Göttin der Höhlen und der Unterwelt.

Am Hang entlang geht es geradeaus weiter und schließlich rechts hoch zur schon bekannten Weggabelung „Auhalde“ und auf dem Mauchachweg zurück zur Haldenhütte. Dort biegen wir mit dem Heilkräuterlehrpfad nach links ab. Immer geradeaus führt uns der Waldweg ein letztes Mal über die Mauchach und dann ein befestiger Weg aufwärts zur Kreisstraße. Mächtige Lindenbäume weisen die Richtung zur letzten Station des Themenweges. Durch die Unterführung der Dittishauser Straße unter der B 31 kehren wir schließlich zurück ins Zentrum von Löffingen. Hier erwarten uns zahlreiche Lokale zur Einkehr.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hinfahrt zum Bahnhof Löffingen

Fahrplanauskunft:

Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar: www.v-s-b.de

Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

über die B 31 - Ausfahrt Löffingen - auf L170 (Dittishauser Straße) durch das Zentrum von Löffingen - Untere Hauptstraße - nach rechts durch die Bahnhofstraße

Parken

Parkplätze in der Bahnhofstraße, 79843 Löffingen 

Koordinaten

DD
47.883490, 8.342365
GMS
47°53'00.6"N 8°20'32.5"E
UTM
32T 450833 5303560
w3w 
///verkäufer.abwandlung.beamtin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins W259 Blumberg, Maßstab 1:25 000, ISBN 978-3-86398-485-4, Ausgabe 2018. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe mit guter Profilsohle, lange Hosen (Brennnesseln), evtl. Teleskopstöcke, Taschenlampe für den Mauchachtunnel, im Sommer Mückenschutz.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,4
(5)
Bärbel Golek
04.09.2021 · Community
Leider keine so schöne Wanderung, das erst Stück zur Mühle sind breite Forstwege und man hört die ganze Zeit die Straße. Dann läuft man über Wiesen. Bei uns war es trocken und gerade gemäht, daher okay und sehr schön. Die Altstadt ist sehr sehenswert. Auch ohne die Wanderung.
mehr zeigen
Stefan Orlowski 
15.12.2020 · Community
Klasse Runde und bei Schnee ein Erlebnis 🙂👍🏻. Tipp: Bäckerei Fuß in Löfflingen
mehr zeigen
Foto: Stefan Orlowski, Community
Ceyda Maria
31.10.2020 · Community
Ich muss sagen, dass die Tour sehr schlecht beschildert war. Die Kapelle war ein schönes Highlight, jedoch war sie auch das Einzigste. Für Spaziergänger ist die Tour sehr gut geeignet. oder Familien mit Kindern. Jedoch für Wanderer, die Abenteuer suchen, ist die Route leider gar nicht geeignet. War leider etwas langweilig! Im Winter würde ich sie ebenfalls nicht empfehlen, da man über viele Wiesen läuft. Fazit: Für Familiensonntags-Spaziergang sehr geeignet. Für Wanderer mit Abenteuerlust leider wirklich nicht gemacht:) Lg und bleibt gesund
mehr zeigen
Gemacht am 31.10.2020
Foto: Ceyda Maria, Community
Foto: Ceyda Maria, Community
Foto: Ceyda Maria, Community
Foto: Ceyda Maria, Community
Foto: Ceyda Maria, Community
Foto: Ceyda Maria, Community
Foto: Ceyda Maria, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,4 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
200 hm
Abstieg
200 hm
Höchster Punkt
827 hm
Tiefster Punkt
678 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 31 Wegpunkte
  • 31 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.