Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

DonauWelle Alter Schäferweg

· 13 Bewertungen · Wanderungen · Obere Donau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Im Schäfertal
    Im Schäfertal
    Foto: Walter Biselli, CC BY-SA, Walter Biselli
DonauWellen
Der jüngste Premiumwanderweg im Donaubergland erschließt die Wacholderheiden und Trockentäler rund um den Alten Berg bei Böttingen.
mittel
Strecke 13,5 km
4:00 h
375 hm
375 hm
980 hm
755 hm

Die Rundwanderung auf dem Großen Heuberg verläuft in Form einer Acht zwischen den Orten Mahlstetten und Böttingen, zwischen dem Lippachtal und dem Schäfertal. In dieser rauen Gegend wird kein Ackerbau mehr betrieben - die Landwirtschaft weicht zunehmend der Industrie. Das extensiv genutzte Gebiet bietet dafür Lebensraum für seltene und geschützte Tier - und Pflanzenarten. Zur Offenhaltung der für den Heuberg typischen Landschaft ist die Schafhaltung auch heute noch unerlässlich.

Auf dem höchsten Punkt des Naturschutzgebietes "Alter Berg" steht das heimliche Wahrzeichen des Heubergs: von der markanten Josefskapelle (1907/ 08 erbaut) bietet sich ein einmaliges 180°-Panorama.

Im malerischen engen"Schäfertal entspringt die Lippach. Das Lippbachtal ist bei Naturfreunden besonders im Frühjahr beliebt, wenn die Frühblüher nach dem Winter ihre Blütenpracht entfalten. Dann ist das Tal mit Märzenbechern angefüllt.

Weitere Details im Portal „Donau-Heuberg“:
https://regio.outdooractive.com/oar-donau-heuberg/de/r/13820740

 

Autorentipp

Kurz vor dem Ende der Tour erwartet der beliebte Landgasthof Lippachmühle die Wanderer zur Einkehr.
Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 03.06.2021
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Josefskapelle, 980 m
Tiefster Punkt
Lippachtal, 755 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,22%Schotterweg 27,86%Naturweg 22,91%Pfad 41,75%Straße 3,25%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
3,7 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
5,6 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Landgasthof Lippachmühle

Sicherheitshinweise

Bei Nässe können die teils steilen Wege schmierig sein. Ein Mindestmaß an Trittsicherheit ist erforderlich. Das enge Schäfertal kann bei Hochwasser nicht passiert werden!

Weitere Infos und Links

 www.donaubergland.de/aktuelles

 

Dies ist keine offizielle Tourenbeschreibung des Wegebetreibers, vielmehr der rein private Wandervorschlag des Autors. Für die Aktualität der Informationen kann daher keine Gewähr übernommen werden.

Start

Mahlstetten, Rathaus (880 m)
Koordinaten:
DD
48.075408, 8.839049
GMS
48°04'31.5"N 8°50'20.6"E
UTM
32U 488011 5324694
w3w 
///balz.sollte.normale

Ziel

Mahlstetten, Rathaus

Wegbeschreibung

Von der Bushaltestelle Rathaus Mahlstetten gehen wir durch die Rathausstraße nordwärts und nach rechts in die Lippachtalstrasse, wo auch der Parkplatz der Mehrzweckhalle liegt. Zum offiziellen Einstieg in den Premiumweg folgen wir der Straße nach Osten und wechseln auf naturbelassene Pfade am Mahlstetter Hang entlang. Oberhalb des Schäftertals bleibt der Weg in 860 m Höhe zunächst eben, fällt dann aber steil ab zur Lippach ins tief eingeschnittene Schäfertal. Das malerische Tal kann jedoch bei Hochwasser nicht passiert werden! Wieder ansteigend kommen wir zur Grauentalquelle. Der Brücklebrunnen diente von 1911 bis 1958 der Wasserversorgung von Böttingen - und das weit außerhalb des Ortes, den wir bald erreichen.

Weithin sichtbar ist bereits die Rundkapelle auf dem Alten Berg. Der schon länger zertifizierte Donauberglandweg führt von Böttingen gemeinsam mit dem Alten Schäferweg durch Wacholderheiden auf 980 m Höhe ü. NN.hinauf. Nachdem wir von dort die Aussicht genossen haben, wandern wir nach Süden auf sanften Wiesenwegen abwärts, an Schafweiden vorbei, halten dann nach Osten und queren die Kreisstrasse.

Weiterhin absteigend, erreichen wir wiederum das Schäfertal, in dem der Lippbach entspringt. Seinem Verlauf folgen wir auf dem Donauberglandweg bis zur Lippachmühle.

Bei der Grauentalquelle kreuzt sich die Achtertour wieder. Wir biegen nach links zum Schäferbrunnen ab und steigen kurz darauf rechts hinauf zum Allenspacher Hof. Den kurzen felsigen Wegabschnitt dorthin passieren wir mit Vorsicht – er war früher wegen Steinschlaggefahr häufig gesperrt. An einer beeindruckenden Felswand vorbei, kommen wir zum Allenspacher Hof mit dem Naturdenkmal „Allenspacher Hoflinde“. Diese wurde um 1450 gepflanzt. Mit einem Stammumfang von 8,95 m und einer Kronenhöhe von 25 m ist die ansehnliche Sommerlinde der älteste und zugleich stärkste Baum im Landkreis Tuttlingen.

Über eine Wiese geht es rechts ab und Richtung Süden zum Waldrand. Oberhalb des Schäfertals wandern wir immer am Trauf entlang bis zum Aussichtspunkt "Glatter Fels" (906 m. NN), der einen Ausblick ins Lippbachtal Richtung Mühlheim bietet. Nach einem steilen Abstieg können wir 10 min. später im Lippbachtal in der Lippachmühle (752 m. NN) einkehren.

So gestärkt, sind wir fit für den steilen Schlussanstieg zum Ausgangspunkt der Rundwanderung.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Vom Bahnhof Rietheim-Weilheim an der Gäubahn Stuttgart - Singen mit Bus 230 zur Haltestelle Ortsmitte, Böttingen; weiter mit Bus 240 zum Rathaus Mahlstetten 

Anfahrt

Über die B14 zwischen Spaichingen und Tuttlingen: von Balgheim über Dürbheim bis Lippachtalstraße 8, 78601 Mahlstetten

Parken

  • Parkplatz der Mehrzweckhalle in Mahlstetten
  • Parkplatz beim Hirsch-Erlebniswald

Koordinaten

DD
48.075408, 8.839049
GMS
48°04'31.5"N 8°50'20.6"E
UTM
32U 488011 5324694
w3w 
///balz.sollte.normale
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwäbischen Albvereins 1:25 000 (grüne Serie): W250 Spaichingen – Obere Donau (West), Heuberg (Dez 2020), ISBN 978-3-947486-04-5

Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

www.lgl-bw.de/unser-service/article/Spaichingen-W250

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe mit guter Profilsohle. Bei Nässe sollten Teleskopstöcke mitgeführt werden

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(13)
Markus Branke
02.11.2021 · Community
Gute Rundtour, bei günstigem Wetter eine Top-Aussicht vom alten Berg bis zu den Alpen. Als Startpunk würde ich das nächste mal die Lippachmühle wählen. Das hat den Vorteil dass kein steiler Anstieg zum Parkplatz mehr ansteht und man nach der Wanderung gemütlich einkehren kann. Gutes Schuhwerk ist bei Nässe auf jeden fall erforderlich da es auf den Pfaden rutschig und matschig werden kann.
mehr zeigen
Gemacht am 31.10.2021
Daniel Vimon
13.04.2021 · Community
Wunderschöne abwechslungsreiche Rundwanderung mit schönen Wald und Wiesenpfaden und herrlichen Aussichten. Der Weg ist auch gut ausgeschildert und hat viele Rastbänke. Um einen kleinen Eindruck zu bekommen seht euch mein Filmchen an. https://youtu.be/JZB4RO306x0
mehr zeigen
Gemacht am 11.04.2021
Video: Daniel Vimon, Faszination Wandern
Michael Mehl
01.04.2021 · Community
Tolle Rundtour mit viel Abwechslung. Gerade im Frühjahr viele Frühblüher und Märzenbecher. Der Einkehrschwung an der Lippachmühle sollte auf jeden Fall eingeplant werden.
mehr zeigen
Gemacht am 01.04.2021
Foto: Michael Mehl, Community
Foto: Michael Mehl, Community
Foto: Michael Mehl, Community
Foto: Michael Mehl, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 11

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,5 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
375 hm
Abstieg
375 hm
Höchster Punkt
980 hm
Tiefster Punkt
755 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.