Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Barock und Natur rund um das historische Ettenheim

· 1 Bewertung · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: gelbe + blaue Raute
    Wegmarkierung: gelbe + blaue Raute
    Foto: CC BY-ND, Schwarzwaldverein e.V.
m 350 300 250 200 150 20 15 10 5 km Schloss Schmieheim Kohlenberg Rathaus Glöcklinsberg Unteres Tor Galgenberg Annakapelle
Auf der Rundwanderung durch die Vorbergzone mit Weinbergen, Streuobstwiesen und Mischwald erleben wir Geschichte und Natur hautnah und genießen dabei die herrlichen Weitblicke in die Oberrheinebene bis zu den Vogesen und bei guter Fernsicht zum Straßburger Münster.
mittel
Strecke 24,2 km
6:30 h
400 hm
400 hm
308 hm
172 hm

Die Barockstadt Ettenheim liegt im Süden des Ortenaukreises in Baden-Württemberg. Sehenswert ist der Altstadtkern. Nördlich davon schließt sich der Ortsteil Altdorf an. Das „alte Dorf“ geht auf das 7. Jahrhundert zurück und ist damit wesentlich älter als die Stadt selbst.

Im Ortsteil Schmieheim von Kippenheim steht das 400 Jahre alte Renaissanceschloss mit seinen markanten drei Türmen. Der Jüdische Friedhof Schmieheim war einst der größte Verbandsfriedhof Südbadens.

Der kleine Ort Wallburg liegt östlich von Ettenheim zwischen Weinreben und Wald. Früher war er als das "Dorf der Schindelmacher und Steinbrecher“ bekannt.

Südöstlich steht das ehemalige Benediktinerkloster Ettenheimmünster im gleichnamigen Ortsteil. Eng mit seiner Geschichte verbunden ist der Ettenheimer Ortsteil Münchweier.

Autorentipp

Inmitten der Weinberge genießen wir in der Heuberg-Gaststätte bei einem wunderbaren Wein vom Kaiserberg die herrliche Aussicht in den Schwarzwald und die Vogesen
Profilbild von Schwarzwaldverein Ettenheim-Herbolzheim / Walter Biselli
Autor
Schwarzwaldverein Ettenheim-Herbolzheim / Walter Biselli
Aktualisierung: 14.12.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kohlenberg, 308 m
Tiefster Punkt
Ettenheim, 172 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 21,35%Schotterweg 42,22%Naturweg 34,07%Pfad 1,30%Straße 1,03%
Asphalt
5,2 km
Schotterweg
10,2 km
Naturweg
8,2 km
Pfad
0,3 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthaus Alte Brauerei
Gasthaus Adler Ettenheim
Naturpark-Hotel Metzgereigasthof Rebstock Münchweier
Metzgereigasthof Rebstock

Sicherheitshinweise

Es gibt keine sicherheitsrelevanten Wegabschnitte.

Weitere Infos und Links

Tourist-Info
Rohanstraße 16, 77955 Ettenheim
Tel. 07822 432-210, Fax 07822 432-299
tourist-info@ettenheim.de, www.ettenheim.de

 

Benediktinerkloster Ettenheimmünster:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ettenheimmünster

 

Schwarzwaldverein

www.schwarzwaldverein.de

Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: 
www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/3620760

 

Ortsgruppe Ettenheim-Herbolzheim
www.swv-ettenheim.de

Start

Rathaus Ettenheim (177 m)
Koordinaten:
DD
48.253898, 7.812046
GMS
48°15'14.0"N 7°48'43.4"E
UTM
32U 411820 5345202
w3w 
///lebhaft.hergestellt.arzneimitteln

Ziel

Rathaus Ettenheim

Wegbeschreibung

Wir starten in Ettenheim beim Rathaus oberhalb des Marktplatzes. Gegenüber liegt das Palais Rohan des ehemaligen Kardinals und Fürstbischofs von Straßburg, Louis René Edouard von Rohan (1734–1803). Am „Bärenbrunnen“ vorbei, gehen wir durch die Rohanstraße zum Unteren Tor (173 m) mit dem Wegweiser „Am Stadttor“. Mit dem Zeichen „gelbe Raute" wandern wir über den „Viehmarktplatz“ bis zum Wegweiser „Am Quartier". Hier biegen wir links ab und folgen der gelben Raute über die Wegweiser „Gänsberg“ (212 m), „Altdorf/Hinter dem Schloss“ und „Galgenberg“ (234 m) mit einer wunderschönen Aussicht.

In Schmieheim biegen wir am Wegweiser „Alter Friedhof“ halbrechts ab zum „Pfarrbuck“. Ab hier folgen wir der blauen Raute in Richtung Wallbrg. Wir wandern am Schloss und „Sportplatz“ vorbei aus dem Ort hinaus zum Waldrand. Ihm folgen wir bis zum Wegweiser „Bergeneck“ (260 m) und weiter am Waldrand entlang über „Friedenskapelle“ und „Brudergarten“. Im gleichnamigen Waldgebiet steht der aus drei Windkraftanlagen bestehende Windpark. Nächste Stationen sind „Hundsrück“, „Deutsches Eck“ und „Glöcklinsberg“ (268 m). Hier biegen wir rechts ab in den Ortsteil Münchweier, an der Kirche vorbei bis zum Wegweiser „Rebstock“ (Gasthaus mit Einkehrmöglichkeit).

Wir verlassen jetzt den Weg mit der blauen Raute und wandern auf dem Mühlenweg entlang am Ettenbach über „Münchweier/Bettmatt“ bis zum Wegweiser „Rückhaltebecken“, dort links abbiegend wandern wir nun mit der gelben Raute weiter zur „Anna Kapelle“ (Bauj. vor 1626) und weiter Richtung Broggingen. Kurz vor Broggingen beim Standort „Aspenbrücke“ rechts ab, überqueren wir die K 5117 und wandern auf dem Königsweg zum Wegweiser „In der Hornhalde“.

Mit Blick auf Ettenheim und den Golfpark Breisgau, erreichen wir über den Wegweiser „Sandhalden“ den „Ostberg“ (292 m). Hier erwartet uns ein herrlicher Ausblick in das Rheintal.

Weiter geht es Richtung Norden über die Lindenmannallee an der Marienkapelle und „Kahlenberg“ vorbei zum „Heuberg“ (270 m). Hier inmitten der Weinberge lohnt sich ein Abstecher zur Heuberg-Gaststätte und dem Aussichtsturm. Anschließend biegen wir am Wegweiser nach links ab Richtung „Heuberg/Hohlgasse“. Durch die Kahlenberggasse, eine der längsten Hohlgassen Deutschlands, erreichen wir nach 2,2 km den Ausgangsort Rathaus Ettenheim.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bus 113 (Lahr - Rust) bis Gymnasium, Ettenheim

Anfahrt

Über A5 / B3

Parken

Viehmarktplatz (UTM 32U 412116 5345206). Vom Parkplatz über die Austraße zum Unteren Tor und zur Altstadt. Über 600 kostenlose Parkplätze in Ettenheim!

Koordinaten

DD
48.253898, 7.812046
GMS
48°15'14.0"N 7°48'43.4"E
UTM
32U 411820 5345202
w3w 
///lebhaft.hergestellt.arzneimitteln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Reihe): Schuttertal, ISBN 978-3-89021-731-4. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe - die Wege sind überwiegend befestigt!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Normen Albrecht
26.05.2020 · Community
Traumhaft schöne Ausblicke! Die Tour macht wirklich Laune. Einziges Manko....relativ viel Asphalt. Durch die tollen Ausblicke (ständig tolle Rundumsichten)und die schönen Einkehrmöglichkeiten absolut zu empfehlen. Wir sind die Tour in gut sechs Stunden (mit Pausen )gegangen.
mehr zeigen
Gemacht am 26.05.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
24,2 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
400 hm
Abstieg
400 hm
Höchster Punkt
308 hm
Tiefster Punkt
172 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 49 Wegpunkte
  • 49 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.