Barock und Natur rund um das historische Ettenheim
Die Barockstadt Ettenheim liegt im Süden des Ortenaukreises in Baden-Württemberg. Sehenswert ist der Altstadtkern. Nördlich davon schließt sich der Ortsteil Altdorf an. Das „alte Dorf“ geht auf das 7. Jahrhundert zurück und ist damit wesentlich älter als die Stadt selbst.
Im Ortsteil Schmieheim von Kippenheim steht das 400 Jahre alte Renaissanceschloss mit seinen markanten drei Türmen. Der Jüdische Friedhof Schmieheim war einst der größte Verbandsfriedhof Südbadens.
Der kleine Ort Wallburg liegt östlich von Ettenheim zwischen Weinreben und Wald. Früher war er als das "Dorf der Schindelmacher und Steinbrecher“ bekannt.
Südöstlich steht das ehemalige Benediktinerkloster Ettenheimmünster im gleichnamigen Ortsteil. Eng mit seiner Geschichte verbunden ist der Ettenheimer Ortsteil Münchweier.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Alte BrauereiGasthaus Adler Ettenheim
Naturpark-Hotel Metzgereigasthof Rebstock Münchweier
Metzgereigasthof Rebstock
Sicherheitshinweise
Es gibt keine sicherheitsrelevanten Wegabschnitte.Weitere Infos und Links
Tourist-Info
Rohanstraße 16, 77955 Ettenheim
Tel. 07822 432-210, Fax 07822 432-299
tourist-info@ettenheim.de, www.ettenheim.de
Benediktinerkloster Ettenheimmünster:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ettenheimmünster
Schwarzwaldverein
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/3620760
Ortsgruppe Ettenheim-Herbolzheim
www.swv-ettenheim.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten in Ettenheim beim Rathaus oberhalb des Marktplatzes. Gegenüber liegt das Palais Rohan des ehemaligen Kardinals und Fürstbischofs von Straßburg, Louis René Edouard von Rohan (1734–1803). Am „Bärenbrunnen“ vorbei, gehen wir durch die Rohanstraße zum Unteren Tor (173 m) mit dem Wegweiser „Am Stadttor“. Mit dem Zeichen „gelbe Raute" wandern wir über den „Viehmarktplatz“ bis zum Wegweiser „Am Quartier". Hier biegen wir links ab und folgen der gelben Raute über die Wegweiser „Gänsberg“ (212 m), „Altdorf/Hinter dem Schloss“ und „Galgenberg“ (234 m) mit einer wunderschönen Aussicht.
In Schmieheim biegen wir am Wegweiser „Alter Friedhof“ halbrechts ab zum „Pfarrbuck“. Ab hier folgen wir der blauen Raute in Richtung Wallbrg. Wir wandern am Schloss und „Sportplatz“ vorbei aus dem Ort hinaus zum Waldrand. Ihm folgen wir bis zum Wegweiser „Bergeneck“ (260 m) und weiter am Waldrand entlang über „Friedenskapelle“ und „Brudergarten“. Im gleichnamigen Waldgebiet steht der aus drei Windkraftanlagen bestehende Windpark. Nächste Stationen sind „Hundsrück“, „Deutsches Eck“ und „Glöcklinsberg“ (268 m). Hier biegen wir rechts ab in den Ortsteil Münchweier, an der Kirche vorbei bis zum Wegweiser „Rebstock“ (Gasthaus mit Einkehrmöglichkeit).
Wir verlassen jetzt den Weg mit der blauen Raute und wandern auf dem Mühlenweg entlang am Ettenbach über „Münchweier/Bettmatt“ bis zum Wegweiser „Rückhaltebecken“, dort links abbiegend wandern wir nun mit der gelben Raute weiter zur „Anna Kapelle“ (Bauj. vor 1626) und weiter Richtung Broggingen. Kurz vor Broggingen beim Standort „Aspenbrücke“ rechts ab, überqueren wir die K 5117 und wandern auf dem Königsweg zum Wegweiser „In der Hornhalde“.
Mit Blick auf Ettenheim und den Golfpark Breisgau, erreichen wir über den Wegweiser „Sandhalden“ den „Ostberg“ (292 m). Hier erwartet uns ein herrlicher Ausblick in das Rheintal.
Weiter geht es Richtung Norden über die Lindenmannallee an der Marienkapelle und „Kahlenberg“ vorbei zum „Heuberg“ (270 m). Hier inmitten der Weinberge lohnt sich ein Abstecher zur Heuberg-Gaststätte und dem Aussichtsturm. Anschließend biegen wir am Wegweiser nach links ab Richtung „Heuberg/Hohlgasse“. Durch die Kahlenberggasse, eine der längsten Hohlgassen Deutschlands, erreichen wir nach 2,2 km den Ausgangsort Rathaus Ettenheim.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bus 113 (Lahr - Rust) bis Gymnasium, EttenheimAnfahrt
Über A5 / B3Parken
Viehmarktplatz (UTM 32U 412116 5345206). Vom Parkplatz über die Austraße zum Unteren Tor und zur Altstadt. Über 600 kostenlose Parkplätze in Ettenheim!Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe - die Wege sind überwiegend befestigt!Statistik
- 49 Wegpunkte
- 49 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen