Auf den Spuren von Hermann Hesse – zwischen Calw und Hirsau

Weitere Infos und Links
Stadtinformation Calw
Sparkassenplatz 2, 75365 Calw
Tel. 07051 167-399, Fax 07051 167-398
stadtinfo@calw.de, http://www.calw.de
Schwarzwaldverein e.V.
www.schwarzwaldverein.de, www.wanderservice-schwarzwald.de
Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Calw
http://www.schwarzwaldverein-calw.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere Tour beginnt am Marktplatz von Calw (347 m). Nach einer kurzen stadtgeschichtlichen Information auf dem Marktplatz verlassen wir die historische Calwer Innenstadt. Vorbei an Hermann Hesses Geburtshaus (Marktplatz 6) und dem Hermann-Hesse-Museum (am Marktplatz 30), gehen wir nach rechts in die Biergasse und an deren Ende in die Ledergasse nach rechts. Am Haus Nr. 24 erinnert eine Gedenktafel, dass hier 1889-1893 die Wohnung der Familie Hesse war. Weiter geht es, über die Straße „Marktbrücke“ hinweg, zum Hermann-Hesse-Platz. Linkerhand steht auf der Nikolausbrücke eine Skulptur des Dichters. Die Badgasse führt entlang der Nagold zum Gerbereimuseum und weiter zur Nagoldbrücke. Anschließend gehen wir auf dem Teuchelweg weiter und bei den letzten Häusern rechts über den Verlobungsweg zum Wegweiser „Rudersberg (390 m)“.
Der Umlaufberg über dem Nagoldtal hat eine reiche geschichtliche Vergangenheit. Oben angekommen machen wir einen Abstecher von ca. 300 m nach links, zur archäologischen Grabungsstelle von keltischen Fundstücken.
Zurück zum Wegweiser, gehen wir in das „Rötelbachtal“ hinab und durch unberührte Natur wieder aufwärts bis zum Zavelsteiner Brückle auf 528 m Höhe. Um dieses ranken sich viele Sagen und Geschichten. Dann geht es beim Wegweiserstandort „Tannenbusch“ links hinauf nach „Speßhardt“. Im Ort biegen wir rechts ab zum „Anplätz (587 m)“ am Waldrand und folgen diesem zur Kreuzung „Altburg Sportplatz“. Rechts geht es weiter nach „Altburg (599 m)“. In der Ortsmitte gehen wir auf der Schwarzwaldstraße (K 4325, Vorsicht beim Überqueren) nach links und erreichen am Ortsrand den mit 630 m ü.NN. höchsten Punkt der Wanderung. Wir verlassen die Kreisstraße durch die Buchgasse nach rechts und genießen den herrlichen Blick auf die Wälder des Nordschwarzwaldes, das Heckengäu und den Nordrand der Schwäbischen Alb mit seinen markanten Bergen (Roßberg, Hohenzollern, Dreifaltigkeitsberg).
Am Waldrand halten wir uns links auf dem alten Kirchweg in Richtung Oberkollbach. Am Wegweiser „Kirchweg (625 m)“ vorbei geht es durch den Wald nun geradeaus abwärts zur Gabelung „Steinernes Brückle/Schweinbachtal (550 m)“. Hier biegen wir nach rechts ins wildromantische Schweinbachtal (382 m) ab. Der Weg führt uns mal links und mal rechts entlang des Baches und über so manche Holzbrücke hinunter ins Bärental und schließlich in die „Brudersteige (345 m)“ nach Hirsau.
Nach einer Führung durch die Ruinen des ehemaligen Benediktinerklosters St. Peter und Paul besteht die Möglichkeit, die Rundwanderung ab der Haltestelle „Hirsau, Kloster“ zu beenden und mit dem Linienbus zurück in die Hermann-Hesse-Stadt zu fahren.
Alternativ können wir den 2 km langen Weg entlang der Nagold nach Calw gehen. Zwischenstationen sind: „Hirsau“, „Altburger Weg“, „Schinderbach“, „Calwer Markt“.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Marktplatz von Calw ist vom Zentralen Omnibusbahnhof beim Bahnhof Calw in 5 Minuten zu erreichen.Rückfahrtmöglichkeit mit Linienbus ab Haltestelle „Hirsau, Kloster“.
(VGC Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw, www.vgc-online.de)
Anfahrt
Über die B463 nach CalwParken
Parkhaus beim Zentralen Omnibusbahnhof Calw (UTM 32U 480989 5395719)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten des Schwarzwaldvereins 1:35 000 (grüne Reihe):
- Unteres Nagoldtal, ISBN 978-3-89021-790-1
- Enz Nagold Teinach, ISBN 3-89021-723-0
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg; auch erhältlich im Shop des Schwarzwaldvereins: www.schwarzwaldverein.de/Shop/
Statistik
- 44 Wegpunkte
- 44 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen