Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Auf den Spuren der alten Weinstrasse

Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Blick zur Hornisgrinde im Winter
    Blick zur Hornisgrinde im Winter
    Foto: Gunter Schön, Gunter Schön
m 900 850 800 750 10 8 6 4 2 km Robert Schneider-Hütte Scheiterweg Stüberg
mittel
Strecke 10,2 km
3:45 h
205 hm
205 hm
885 hm
785 hm

Autorentipp

Die Alte Weinstrasse 

Im Reichenbacher Schenkungsbuch wird die Alte Weinstraße 1227 erstmals urkundlich erwähnt als "via communis quae ducit per silvam", die allgemeine durch den Wald führende Straße. Weinversand auf dieser Straße ist 1227 ebenfalls belegt. Dieser beschwerliche Fahrweg stellte jahrhundertelang die Verbindung des oberen Murggebiets mit der Oberrhein-ebene dar. Die Straße verlässt in Gernsbach (165 m) das Murgtal und führt den Westhang hinauf zum höchsten Punkt beim Breitloh (983 m). Dann führt sie auf dem Bergrücken entlang etwa der Wasserscheide Murg und Enz folgend, vorbei am Schramberg  sanft abwärts nach Besenfeld und weiter nachKlosterreichenbach. Querwege führen unterwegs ins Murg- und Enztal, oft Schäuflerwege genannt, weil der Schnee weggeschaufelt werden musste. Die alten Zugänge hatten oft besondere Namen: vom Enztal herauf führte der Brotweg, von Altensteig der Vieh- und Ochsenpfad, von Fünfbronn und Simmersfeld her der Pfohlweg (Pfahlweg, von den Pfählen und Stangen). Das Murgtal hinunter führten die Klosterreichen-bacher Steige und der Fischersteig. Der Warentransport erfolgte mit Karren und Saumtieren wie Pferde, Esel und Ochsen. Auch wird von kräftigem Schleichhandel und Schmuggel berichtet. Oft hat Raubgesindel die Fuhren überfallen, so dass Begleitknechte mitgegeben wurden. Unzählige Male sind die Wagen im moorigen Grund eingesunken. Mittels Reisig und Knüppeln suchte man den Morast zu überwinden. Viele Flüche der sich abplagenden Fuhrleute wurden ausgestoßen, zahllose Peitschenhiebe auf die sich schindenden Pferde und Ochsen werden herabgesaust sein!  Besenfeld war wichtig als Straßenknoten. Hier traf sich die Weinstraße mit einem von Pforzheim kommenden Fahrweg ("Erzweg") und von hier führte eine Straße weiter nach Nagold. Schließlich zog ein Fahrweg von Besenfeld auf der Höhe nach Süden über Igelsberg in Richtung Wittlensweiler zur Kniebisstraße. Von Calw führte ein alter Weg über Altburg, Hofstett nach Urnagold und Besenfeld. Mit dem Bau der Talstraßen im Murgtal und Enztal (1831) endete die Bedeutung der "Alten Weinstraße" als mittelalterlicher Handelsweg zwischen Baden und Württemberg.

Profilbild von Touristinfo Seewald,
 / Schwarzwaldverein Seewald, / Gunter Schön
Autor
Touristinfo Seewald, / Schwarzwaldverein Seewald, / Gunter Schön
Aktualisierung: 05.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
885 m
Tiefster Punkt
785 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,89%Naturweg 79,10%
Asphalt
2,1 km
Naturweg
8,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Seewald Touristik  , Wildbader Straße 1, 72297 Seewald Tel.: 0049 7447 9460-11, Fax: 0049 7447 9460-15 E-Mail:  Touristik@seewald.eu ;  www.seewald.eu

Schwarzwaldverein Seewald e.V.  www.schwarzwaldverein-seewald.de 

Start

Rathaus "Sonne" Besenfeld (796 m)
Koordinaten:
DD
48.597060, 8.421750
GMS
48°35'49.4"N 8°25'18.3"E
UTM
32U 457365 5382825
w3w 
///geflogen.steckdose.ansicht

Ziel

Rathaus "Sonne" Besenfeld

Wegbeschreibung

Vom historischen Rathaus Besenfeld aus geht es den Wegweisern folgend, vorbei am alten Rathaus und dem gegenüber liegenden Brunnen mit dem  Besenfelder Bue, zum Stand-ort Freudenstädter Strasse hier wird der Mittelweg des Schwarzwaldvereins  überquert. Man hält sich Richtung Stüberg.  Am Hotel Sonnenblick biegt der Weg nach rechts ab und führt mit schönen Ausblicken über Besenfeld zum Wegweiser Stüberg Ein kleiner Abstieg zum Standort Steigberg hier geht es weiter, weite Blicke eröffnen sich, vorbei am Böhrenberg zum Scheiterweg der einst sehr wichtig für den Holztransport vom Murg – ins Enz- und Nagoldtal war. Ein kurzer Aufstieg und man ist an der Neuhaushütte (Forstrat Ebert Hütte) angelangt. Hier befand sich einst ein riesiger Holzlagerplatz und nicht weit entfernt das Obere Neue Haus  (heute sind nur noch die Grundmauern zu erkennen und der ehem. Ziehbrunnen) Die Weinstrasse ist erreicht -  einst ein bedeutender Handelsweg zu einer Zeit als es noch keine durchgängige Strasse im Murgtal gab. Viele Geschichten ranken sich um diesen Ort. Auf der Weinstrasse (Mittelweg) geht es wieder Richtung Besenfeld mit Ausblicken zur Hornisgrinde (der höchsten Erhebung im Nordschwarzwald) und Sender Ochsenstall. Man passiert die Wegweiser Alte Weinstrasse und Lärchweg und gelangt am Waldrand angekommen zur Robert Schneider Hütte ( BGM von…..). Auf dem Rundweg Felix der Seewaldfuchs begleitet von einem weiten Panoramablick über Besenfeld, in der Ferne die Schwäbische Alb. An wenigen Tagen im Jahr gibt es hier auch Alpensicht zu Säntis , Eiger , Mönch und Jungfrau. Am Wegweiser Schlehwinkel führt der Weg wieder in den Ort und vom Standort Beim Schillinger aus sind es nur noch wenige Schritte zum Ausgangspunkt Rathaus Besenfeld

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus der vgf Linie 7787 Freudenstadt - Seewald; 7780 Wildbad - Seewald  

Haltestelle Altes Rathaus oder Haltestelle Friedhof

www.vgf-info.de  

Anfahrt

B294 Freudenstadt - Pforzheim , Seewald Besenfeld Ortsmitte

Parken

Rathaus "Sonne" Zufahrt zu den Parkplätzen Sonnenstrasse UTM  32 U 457376  5382875

Koordinaten

DD
48.597060, 8.421750
GMS
48°35'49.4"N 8°25'18.3"E
UTM
32U 457365 5382825
w3w 
///geflogen.steckdose.ansicht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Oberes Nagoldtal 1:35 000 ISBN 978-3-89021-755-0

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
205 hm
Abstieg
205 hm
Höchster Punkt
885 hm
Tiefster Punkt
785 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.