Auf den Spuren der alten Weinstrasse
Autorentipp
Die Alte Weinstrasse
Im Reichenbacher Schenkungsbuch wird die Alte Weinstraße 1227 erstmals urkundlich erwähnt als "via communis quae ducit per silvam", die allgemeine durch den Wald führende Straße. Weinversand auf dieser Straße ist 1227 ebenfalls belegt. Dieser beschwerliche Fahrweg stellte jahrhundertelang die Verbindung des oberen Murggebiets mit der Oberrhein-ebene dar. Die Straße verlässt in Gernsbach (165 m) das Murgtal und führt den Westhang hinauf zum höchsten Punkt beim Breitloh (983 m). Dann führt sie auf dem Bergrücken entlang etwa der Wasserscheide Murg und Enz folgend, vorbei am Schramberg sanft abwärts nach Besenfeld und weiter nachKlosterreichenbach. Querwege führen unterwegs ins Murg- und Enztal, oft Schäuflerwege genannt, weil der Schnee weggeschaufelt werden musste. Die alten Zugänge hatten oft besondere Namen: vom Enztal herauf führte der Brotweg, von Altensteig der Vieh- und Ochsenpfad, von Fünfbronn und Simmersfeld her der Pfohlweg (Pfahlweg, von den Pfählen und Stangen). Das Murgtal hinunter führten die Klosterreichen-bacher Steige und der Fischersteig. Der Warentransport erfolgte mit Karren und Saumtieren wie Pferde, Esel und Ochsen. Auch wird von kräftigem Schleichhandel und Schmuggel berichtet. Oft hat Raubgesindel die Fuhren überfallen, so dass Begleitknechte mitgegeben wurden. Unzählige Male sind die Wagen im moorigen Grund eingesunken. Mittels Reisig und Knüppeln suchte man den Morast zu überwinden. Viele Flüche der sich abplagenden Fuhrleute wurden ausgestoßen, zahllose Peitschenhiebe auf die sich schindenden Pferde und Ochsen werden herabgesaust sein! Besenfeld war wichtig als Straßenknoten. Hier traf sich die Weinstraße mit einem von Pforzheim kommenden Fahrweg ("Erzweg") und von hier führte eine Straße weiter nach Nagold. Schließlich zog ein Fahrweg von Besenfeld auf der Höhe nach Süden über Igelsberg in Richtung Wittlensweiler zur Kniebisstraße. Von Calw führte ein alter Weg über Altburg, Hofstett nach Urnagold und Besenfeld. Mit dem Bau der Talstraßen im Murgtal und Enztal (1831) endete die Bedeutung der "Alten Weinstraße" als mittelalterlicher Handelsweg zwischen Baden und Württemberg.

Wegearten
Weitere Infos und Links
Seewald Touristik , Wildbader Straße 1, 72297 Seewald Tel.: 0049 7447 9460-11, Fax: 0049 7447 9460-15 E-Mail: Touristik@seewald.eu ; www.seewald.eu
Schwarzwaldverein Seewald e.V. www.schwarzwaldverein-seewald.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bus der vgf Linie 7787 Freudenstadt - Seewald; 7780 Wildbad - Seewald
Haltestelle Altes Rathaus oder Haltestelle Friedhof
Anfahrt
B294 Freudenstadt - Pforzheim , Seewald Besenfeld OrtsmitteParken
Rathaus "Sonne" Zufahrt zu den Parkplätzen Sonnenstrasse UTM 32 U 457376 5382875Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Statistik
- 21 Wegpunkte
- 21 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen